• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich das 12-60 SWD an der E-620 wirklich?

Das 12-60 wird selbstverständlich auch an der künftigen E-620 als quasi Immerdrauf dran sein. An der E-520 hat sichs bis jetzt allerbestens bewährt!
 
Nach ausgiebigen Tests und durchwühlen meiner Bilder,habe ich festgestellt das das 14-54II im innenbereich ohne Zusatzblitz nicht brauchbar ist, da es oftmals einen Schatten wirft der durch den Standartblitz meiner E-620 verursacht wird. Das wird mit dem 12-60 wohl noch viel schlimmer sein da es ja länger ist.
Sinn und Zweck sollte das ja nicht sein...oder? Habe fast schon überlegt das 14-54 umzutauschen eben wegen dieses Nachteils.
Da hätte Olly ja mal vorher überlegen können bevor Sie dieses Objektiv für die E620 empfehlen.
Werde heute Abend mal n paar bilder hochladen...
 
Hallo woinem,

wer ein Objektiv wie das 14-54 oder 12-60 benützt, sollte wissen, dass der interne Blitz nur ein Notbehelf ist. Auch muss man dann ohne die Geli arbeiten, wegen der Abschattung.
Ansonsten gilt: Für Innenaufnahmen immer externen Blitz mitnehmen. Ein FL-36 reicht bereits und arbeitet hervorragend mit der E-620 zusammen, geeignete Akkus vorausgesetzt. Man muss ja die Leistung nicht voll ausnützen, um das Flair des Augenblicks einzufangen, sofern es das denn wert ist, was oft genug nicht der Fall ist.
Ausserdem ist so ein Blitz ideal, wenn er nicht eingesetzt wird, allein schon wegen dem roten Hilfslicht, falls man ganz auf Blitzlicht verzichten will.

Ich arbeite gerne mit dem 14-54, da es noch einen Fokus genau trifft, wo ein 14-4x schon Probleme macht. Sowohl an der E-620 als auch an der E-500.

Nur so zum Nachdenken: Stockdunkle Nacht, durch den Sucher fast nichts zu erkennen. Mit FL-36 und Hilfslicht kein Problem. Über der Kamera das Lichtgitter frei Auge des Hilfslichts gesucht, Reflektor gegen Unterkante des hellen Sonnenschirm gedreht und ausgelöst: Heraus kommt ein Foto, das ohne Hilfslicht oder mit manuellem Einstellen nicht möglich wäre. Dass die fotografierte Bande dann eine zeitlang Sterne gesehen hat, ist eine andere Geschichte. War ja auch im Freien:lol:
 
Ich besitze das 12-60mm und nutze es an der E-620 auch gern als Immerdrauf.
Wenn ich aber nur leichtes Gepäck tragen will, dann kommen das 9-18mm, DZ-Kit und evtl. das Pancake mit, macht 200g Mehrgewicht gegenüber dem 12-60mm, aber weitaus mehr Abdeckung und ein dazu ein unauffäffiges Street Photo Objektiv.
 
Nach ausgiebigen Tests und durchwühlen meiner Bilder,habe ich festgestellt das das 14-54II im innenbereich ohne Zusatzblitz nicht brauchbar ist, da es oftmals einen Schatten wirft der durch den Standartblitz meiner E-620 verursacht wird. Das wird mit dem 12-60 wohl noch viel schlimmer sein da es ja länger ist.
Sinn und Zweck sollte das ja nicht sein...oder? Habe fast schon überlegt das 14-54 umzutauschen eben wegen dieses Nachteils.
Da hätte Olly ja mal vorher überlegen können bevor Sie dieses Objektiv für die E620 empfehlen.

Es kann ja nicht das einzige Kriterium sein, ob das Objektiv in WW-Stellung mit dem internen Blitz einen Schatten wirft oder nicht. Mit GeLi bei 14mm gibt es sogar mit dem 14-42 Abschattungen... Das ist ja eine Frage des Bildwinkels. Ab ca. 30mm schattet das 12-60 nicht mehr ab (ohne GeLi)

Das 12-60 funktioniert bestens mit der E-620 und ist mein Immerdrauf - und ganz ehrlich: wenn ich innen blitzen möchte, nehme ich eh' den FL-36, weil ich dort immer indirekt blitze.
Den internen Blitz nehme ich nur draußen zum Aufhellen.
 
Hab mir gestern beim Foto-Sauter mal das ganze aus der Nähe betrachtet.
Der Größenunterschied 12-60 zum Kit-Obj ist wirklich gewaltig an der E620,
so nach dem Motto "wo will denn das Objektiv mit der Cam hin".

Ich habe das 12-60mm ja nun seit einem Jahr als einziges Objektiv an der E520 und muss sagen, dass mich das Größen-/Gewichtsverhältnis überhaupt nicht stört - im Gegenteil. Ich mag es durchaus wenn es vorne etwas schwerer ist :D.

Die Abschattung ist in der Tat ein wenig ärgerlich aber unvermeidlich.

An der optischen Qualität oder der Verarbeitung gibt es m.E. nichts zu bemängeln.

Und nun überlege ich wohin die Reise weitergeht - 50-200 SWD oder 7-14 :confused:
 
Ich habe das 12-60mm ja nun seit einem Jahr als einziges Objektiv an der E520 und muss sagen, dass mich das Größen-/Gewichtsverhältnis überhaupt nicht stört - im Gegenteil. Ich mag es durchaus wenn es vorne etwas schwerer ist :D.

Die Abschattung ist in der Tat ein wenig ärgerlich aber unvermeidlich.

An der optischen Qualität oder der Verarbeitung gibt es m.E. nichts zu bemängeln.

Und nun überlege ich wohin die Reise weitergeht - 50-200 SWD oder 7-14 :confused:

Oder 70-300 und 9-18?
Ich habe neben dem 12-60 diese beiden an der E-620.
 
Ich meine, ja, das 12-60 lohnt sich an der E-620. Weniger Gewicht geht nur noch
mit der E-420, dann hat man aber keinen IS mehr. Wo gibt es sonst noch für
so wenig Gewicht und so wenig Packmaß den KB-Bildwinkelbereich eines
24-120 mm Objektivs plus Kamera bei dieser Abbildungsqualität?
Der Sinn einer DSLR ist doch gerade die Universalität in der Zusammenstellung der
Komponenten. Warum also soll man auf die Vorzüge eines 12-60 verzichten, nur weil
die Kamera klein und leicht ist? Was machen denn die User mit einem 70-300 oder 7-14
oder 11-22 an einer E-620 oder E-420? Es ist doch Nonsens, eine größere und schwerere
Kamera vorauszusetzen, um ein 12-60 sinnvoll einsetzen zu können. Das Handling mit der
Kombi E-620 + 12-60 finde ich auch ganz angenehm, oder anders ausgedrückt, die Kombi
halte ich sowieso mit der linken Hand unter dem Objektiv. Die rechte Hand bedient die
Kamera, aber hält so gut wie nichts von der Last. Die Haltung ist auf diese Weise
m. M. n. besser als mit den kleinen Kitzoom vorne dran.
Wenn es denn mal wirklich auf das Gewicht und die Größe ankommt, kann man ja immer
noch mit Kitzoom oder Pancake unterwegs sein. Worauf man dan verzichten muss ist aber
auch klar.
Wenn ich mit wenig Gewicht, aber mit maximalem Nutzen unterwegs sein will, dann
habe ich die E-620 mit 9-18, 25/2,8 und 40-150 II in einer Rezo 120 dabei. Darin
ist dann noch die WA-Karte, ein Ersatzakku und eine CF-Karte. Auf der Seite in die
außen an der Rezo angebrachte, dehnbare Tasche oder je nach Größe auch in das vordere
aufgesetzte Fach passt dann noch das Handy, Objektivdeckel etc. Kleiner und leichter
geht kaum. Will ich nur ein Objektiv mitnehmen, dann passt da die E-620 + 12-60 auch
prima rein. Das ist die (meine) Bergsteigerkombi für die Wechselfaulen.
Also je nach Bedarf ganz universell.

An die Marketingstrategen von Olympus:
Wie wäre es mit einer Festbrennweite 9mm/F2.8? Das zu dem 14-54 II in der Tasche
wäre eine ideale Kombination (für mich). Wenn dazu dann noch ein schönes, kleines
und richtig gutes Makro 100mm/F4 SWD auf den Markt käme, sähe man bei mir Tränen der Freude.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

[...]
Wenn dazu dann noch ein schönes, kleines
und richtig gutes Makro 100mm/F4 SWD auf den Markt käme, sähe man bei mir Tränen der Freude.:top:

wenn das schon so lange angekündigte 100mm Makro tatsächlich F4 wäre müsste ich auch heulen ... -aber nicht lachen! Alles größer F2 wäre da mehr als traurig. :grumble:

Grüßle
Sascha
 
moin,



wenn das schon so lange angekündigte 100mm Makro tatsächlich F4 wäre müsste ich auch heulen ... -aber nicht lachen! Alles größer F2 wäre da mehr als traurig. :grumble:

Grüßle
Sascha
Ei warum denn das? Mit 2,0 wäre es ein Brocken, den ich nur in Ausnahmefällen mit in die Berge nehmen würde. Mit 4,0, aber optimal korrigiert, ist doch bei Offenblende genug damit anzufangen. Das ist immerhin ein Bildwinkel wie bei 200 mm KB. Die Schärfentiefe ist dabei so gering, dass man bei Makros damit schon nichts Gescheites mehr anfangen kann. Mit dem 150/2,0 blende ich bei "Makros" immer auf 5,6 oder kleiner ab. Für Porträts würde es auch dicke ausreichen, denn die 50/2,0 reichen ja auch.
So würde mir das reichen, ich schwimme nicht auf der "Freistellungswelle" um jeden Preis. Apropos Preis: Der wird mit 4,0 auch gewaltig geringer. Einigen wir uns auf einen Kompromiss: F2,8 ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn dazu dann noch ein schönes, kleines
und richtig gutes Makro 100mm/F4 SWD auf den Markt käme, sähe man bei mir Tränen der Freude.:top:[/QUOTE]

Genau! Macro 100mm und Blende 2,0 macht keinen Sinn, nur das Objektiv immens teuer und somit für die allermeisten unbezahlbar. Blende 2,8 oder meinetwegen auch 4,0 reicht aus. Hauptsache es ist ein Pro-Objektiv, die Optische Leistung ist hervorragend und es ist absolut Offenblendentauglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten