• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich 14-54 im Ggs zu 14-45?

Interessant ist, dass das 14-54er und das 11-22er die einzigen Objektive aus der Pro Serie sind welche kein ED Glas aufweisen. Hab leider nichts genaues zu diesem ominösen ED Glas gefunden, weshalb diese die Bildqualität wie bei Olympus angegeben steigern sollen.Kann mir dazu jemand weiterhelfen?

Soweit ich weiß, sind die ED-Gläser zur Korrektur von Bildfehlern vorgesehen... Wenn nun keine oder sehr geringe Fehler da sind, die korrigiert werden müssen, spart man sich diese Linsen ein.
 
Also, wenn ich das richtig verstehe, ist das ED Glas für die Korrektur von Farbfehlern gedacht (Apochromatische Korrektur???), die erst bei längeren Brennweiten auftreten, daher kein ED Glas bei Weitwinkeln. Es gibt hier allerdings sicher berufenere Leute, das zu erklären, also bitte nicht hauen,wenn ich falsch liege.
Viele Gruesse
Stefan
 
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ED Gläser einfacher zu verbauen und billiger sind als asphärische Linsenelemente und das 14-54 mm hat gleich 3 davon;)

Gruß
Thomas
 
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ED Gläser einfacher zu verbauen und billiger sind als asphärische Linsenelemente und das 14-54 mm hat gleich 3 davon;)

Gruß
Thomas
Das hat ja jetzt müssen kommen...
 
Stimmt das etwa nicht, Froggi?

Aber was unterhalte ich mich eigentlich mit dir Du hast eh keine Ahnung:D :D :D

Gruß
Thomas
 
Hallo [Fr@gles],

ich möchte den Unterschied durch Diamanten machen, ist das recht?

Also asphärische Linsenelemente sind naturelle Diamanten die für ihre Bestimmung geschliffen werden und ED Gläser sind künstliche Diamanten da muss nichts geschliffen werden;)

Gruß
Thomas
 
Bevor das ausartet:

ED-Gläser sind aus speziellen Glassorten gefertigt. ED steht für "extra low dispersion", also extra geringe Farbenzerstreuung. Das bedeutet, daß Lichtstrahlen beim Durchgang durch die Linse möglichst wenig in Ihre Farbanteile zerlegt werden.

Asphärische Linsen haben, wie der Name schon sagt, Oberflächen die nicht sphärisch sind. D.h. sie sind keine Ausschnitte aus Kugeln, sondern Flächen, deren Wölbung sich innerhalb der Linsenfläche verändert. Asphären können gepreßt oder geschliffen werden.

Teurer als normale Linsen sind beide. Erstere wegen des Materials, letztere wegen der aufwendigeren Bearbeitung.
 
ED- Glas, asphärische Linsenflächen, ectr sagen nichts über die Qualität der Gesamtkonstruktion aus und sind "nur" Hilfsmittel um die Optikfehler zu korrigieren.

Von den meisten Bezeichnungen sagt eigentlich nur APO etwas über die Qualität aus, nämlich ob eine Optik für drei Wellenlängenbereiche des sichtbaren Lichtes korrigiert wurden - genormt ist diese Bezeichnung allerdings nicht. So versteht fast jeder Hersteller etwas anderes darunter. Die Versuchung, diese und andere Bezeichnungen zu Marketingzwecken vollmundig zu propagieren, ohne echten Nutzen, ist groß. :mad:
 
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ED Gläser einfacher zu verbauen und billiger sind als asphärische Linsenelemente
....
...
Also asphärische Linsenelemente sind naturelle Diamanten die für ihre Bestimmung geschliffen werden und ED Gläser sind künstliche Diamanten da muss nichts geschliffen werden;) ...

Hallo,
wie sieht das denn dann bei Asphären aus ED Glas aus? (siehe Beilage)


hv€rh€y€n;1685611 schrieb:
....
So versteht fast jeder Hersteller etwas anderes darunter. Die Versuchung, diese und andere Bezeichnungen zu Marketingzwecken vollmundig zu propagieren, ohne echten Nutzen, ist groß. :mad:

Ja, der Begriff APO wird gerne mißbraucht. Ist aber bei Olympus nicht mehr üblich.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Horstl,

auf diese Beschreibungen kann man nicht viel geben, siehe 14-54 mm. Einmal steht da 3 und ein anderes mal 1 asphärische Linsenelemente. Wer weiss schon genau wieviele es tatsächlich bei dem 7-14 mm sind;)


Gruß
Thomas
 
Froggi alter Schwede,

selbstverständlich:D

Geh doch bitte mal auf die Olympus Homepage da kannst Du alles nachlesen!


Gruß
Thomas
 
Bevor das ausartet:

ED-Gläser sind aus speziellen Glassorten gefertigt. ED steht für "extra low dispersion", also extra geringe Farbenzerstreuung. Das bedeutet, daß Lichtstrahlen beim Durchgang durch die Linse möglichst wenig in Ihre Farbanteile zerlegt werden.

Asphärische Linsen haben, wie der Name schon sagt, Oberflächen die nicht sphärisch sind. D.h. sie sind keine Ausschnitte aus Kugeln, sondern Flächen, deren Wölbung sich innerhalb der Linsenfläche verändert. Asphären können gepreßt oder geschliffen werden.

Teurer als normale Linsen sind beide. Erstere wegen des Materials, letztere wegen der aufwendigeren Bearbeitung.

Das ist die richtige Erklärung. Und daraus folgt natürlich auch, wie asphärische ED-Elemente entstehen - nämlich eben ED-Glas mit asphärischer Form.

"ED" ist auch wieder ein Oberbegriff wo sehr viele Glassorten in Frage kommen, die auch verschieden gute "low dispersion" Eigenschaften haben. Im extremsten Fall ist es dann so wie bei dem Hasselblad 300/2.8, wo eine spezielle Glassorte für benutzt wurde, das Material reicht für etwa 400 Objektive; 300 wurden gebaut und verkauft und der Rest für eventuelle Reparaturen usw. zurückbehalten. Dies Objektiv kann nicht mehr nachproduziert werden, da man diese spezielle Glassorte nicht nachproduzieren kann - für Neuproduktion müßte die Optik daher halt wieder neu gerechnet werden.

Die weiter oben geäußerte Vermutung daß Farbfehler vorwiegend bei Teleobjektiven auftreten, ist übrigens auch richtig, da der Farbfehler bei steigender Brennweite sehr stark anwächst. Aber abweichend von dieser "Faustregel" können halt in kompliziert aufgebauten Zoomobjektiven, oder hochlichtstarken Objektiven, die ED-Gläser auch schon bei kürzeren Brennweiten durchaus Sinn ergeben....

Gruß
Thomas
 
...
Und daraus folgt natürlich auch, wie asphärische ED-Elemente entstehen - nämlich eben ED-Glas mit asphärischer Form.
...

Hallo,
das ist schon klar, meine "Frage" war ja keine solche, sondern eine Anspielung auf das von mir Zitierte zu verstehen, wo ED-Glas als einfache und billige Alternative zu den Asphären hingestellt wurde. Da paßt eine Asphäre aus ED natürlich gut;)

Das mit den Sondergläsern ist eine Wissenschaft für sich, Schneider etwa gibt an, daß sie bei der Entwicklung einer neuen Optik inzwischen aus weit über hundert Glassorten wählen. Bei einem Vielllinser ergibt das einen ganz schönen Haufen an Möglichkeiten.
LG
Horstl
 
...
auf diese Beschreibungen kann man nicht viel geben, siehe 14-54 mm. Einmal steht da 3 und ein anderes mal 1 asphärische Linsenelemente. Wer weiss schon genau wieviele es tatsächlich bei dem 7-14 mm sind;)
...

Hallo,
na hoffentlich wissen sie es bei Olympus:lol:

Hier habe ich ein recht genaues Bild für Dich, da ist sogar eingezeichnet, welche Linsenseite asphärisch ist. Eine Linse des 14-54 ist beidseitig asphärisch, zwei sind einseitig asphärisch.
Nur vergleich das mal mit dem 7-14, dann wirst Du ein paar Unterschiede sehen, allein die vordere Asphäre ist wohl eine Herausforderung in der Fertigung, und wird alleine schon einen beträchtlichen Teil der Kosten für diese Optik ausmachen. Diese eine Linse kostet wohl mehr als so manches komplette Objektiv.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder was zum Threattitel beizutragen - hier der Schnitt vom 14-45:
com_03.gif

com_02.gif


Ansonsten... habe ich mich nun auch durchgerungen... mein 14-54 ist mit dem Hermes-Versand auf dem Weg zu mir :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten