• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt es sich noch, das Sigma 150-500mm noch zu kaufen?

stowa

Themenersteller


Bin auf der Suche nach einem längeren Tele als mein Nikon 70-300mm

Jetzt wo sowohl das Tamron und auch Sigma 150-600mm zu kaufen gibt, sind die Preise für das Sigma 150-50mm neu unter 700€ gefallen.
Würdet ihr das alte noch kaufen wegen der Bildquallität oder sind die neuen soviel besser?
Klar, bei fast gleichem Gewicht sind die 100mm mehr schon interessant.
 
Hallo stowa,

ich hatte mal das 150-500mm.
War ne echte Gurke, hab ich schnell wieder verkauft.
Für die Wildlifefotografie eh zu lichtschwach und über 400mm nicht mehr ernsthaft nutzbar.
Unter 400mm muss man auch schon abblenden, um zu ausreichender Schärfe zu kommen.

Vielleicht bin ich zu verwöhnt, aber ich erwarte etwas mehr als unscharfe Bilder an einem lichtschwachen Objektiv und eine so arg schwächelnde Bildquali in der Endbrennweite.

Hatte das Teil übrigens an einer Canon EOS 5d MarkII und einer Canon EOS 7D.

Ich weiß, jetzt kommt eh gleich wieder, was für tolle die Bilder die Leute angeblich damit machen...
Soll mir auch egal sein, ich wollte es nur so schnell wie möglich wieder los werden.
Kann also keinesfalls dazu raten, wenn man beispielsweise ernsthaft Tierfotografie machen will und ich kenne auch niemanden, der wirklich damit arbeitet, außer zu Dokumentationzwecken.

Für Portraitfotografie mag es vielleicht ausreichend sein, da schmeichelt Unschärfe ja eher der Haut :D

Meine Meinung infolge meinen Erfahrungen mit der Sigma-Gurke.

LG horstine
 
Musste ja kommen so ein Gedankenfurz, ich hatte es an der D7100 und kann dein abwertendes Urteil nicht nachvollziehen allerdings habs auch ich nicht lange gehabt da es mir schlicht zu gross und zu schwer war.

Aber du kannst sicher ne brauchbare Alternative bieten die ja immens Lichtstärker ist, an der Endbrennweite knackscharf ist und im einigermassen gleichen Preisrahmen liegt? :rolleyes:


Ps: Würde aber trotzdem eher zum Tamron 150-600 tendieren ist aber auch nicht lichtstärker, aber optisch doch besser und nicht soviel teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Hatte das Teil übrigens an einer Canon EOS 5d MarkII und einer Canon EOS 7D.
... Meine Meinung infolge meinen Erfahrungen mit der Sigma-Gurke.

LG horstine

Dürfte wohl eher an den Bodies gelegen haben :cool:
 
Bei Offenblende sind die neuen, egal ob das Sigma S oder Tamron 150-600 deutlich sichtbar besser. Das Sigma 150-500 möchte einfach auf f8 abgeblendet werden, hat zudem einen relativ starken Randabfall.

Donesteban hat diesen Thread dazu gemacht: >>klick mich<<

Und den Beispielbilderthread: >>klick mich<<
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Jetzt wo sowohl das Tamron und auch Sigma 150-600mm zu kaufen gibt, sind die Preise für das Sigma 150-50mm neu unter 700€ gefallen.
Würdet ihr das alte noch kaufen wegen der Bildquallität oder sind die neuen soviel besser?
...

Ich hatte das 150-500 OS mal vor längerer Zeit an der D300 und nun das Tamron 150-600 VC an der D800/D810.

Auch wenn ich mit dem Tamron bei 600mm nicht ganz zufrieden bin (was aber daran liegt, dass ich von hochpreisigen Festbrennweiten wie 500/4 versaut bin) muss ich im Vergleich vom Tamron zum Sigma 150-500 OS ganz klar und deutlich das Tamron als Sieger küren.
Ich bin ja sonst eher zurückhaltend mit Äusserungen wie "Da liegen Welten zwischen", jedoch kommt es beim Vergleich der Aussage ziemlich nahe.

Leg 200 Euro drauf und nimm ein neues Tamron oder kauf ein gebrauchtes Tamron um 750,- Euro.
 
Dass das Objektiv nicht so Lichtstark ist, ist mir bewusst. Die neuen haben aber auch dieselbe Lichtstärke, nur halt 100 mm mehr.
Klar, jeder hätte gerne ein 150-600mm mit Blende 2,8 mit 1500 Gramm für 1000€.:rolleyes:
Aber das geht nun mal nicht.
Die frage ist einfach, wenn ich die 100mm vernachlässigen würde, ob die neuen den Mehrpreis wert sind oder ob man mit dem alten Sigma auch glücklich werden kann, wenn man kein Pixelpieper und 100% verfechter auf dem Bildschirm ist.
Ich hätte es gerne für Aufnahmen von Tieren im Zoo und auch mal draußen im Urlaub für Vögel oder Landschaft.
Das ganze an der Nikon D7000 mit BG.
Ich würde eigentlich das Sigma vorziehen, weil es dafür einen passenden und funktionierenden 1,4 Telekonverter gibt.
 
...
Ich würde eigentlich das Sigma vorziehen, weil es dafür einen passenden und funktionierenden 1,4 Telekonverter gibt.

Das ist leider nicht richtig.
Natürlich passt da ein Telekonverter drauf (nicht nur von Sigma), der Autofokus funktioniert an deiner D7000 dann aber nicht mehr.

Bei meiner D810 funktioniert das Tamron auch mit Sigma 1.4 Telekonverter, die Ergebnisse sind jedoch schlechter, als wenn ich nachträglich am PC ins Bild reincroppe.
Versprech dir nicht zuviel von einem Telekonverter. An guten Festbrennweiten und sehr wenigen Zooms durchaus eine Option, an Optiken mit einer Lichtstärke von f/6.3 macht das weniger Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eigentlich das Sigma vorziehen, weil es dafür einen passenden und funktionierenden 1,4 Telekonverter gibt.

Von dieser Option würde ich ganz und gar abraten. Das geht mit dem Sigma S noch ganz gut aber nihct mehr mit dem 150-500. Zumal die D7000 da wirklich nur bei allerbestem Licht noch fokussieren kann.
 
Ich würde eigentlich das Sigma vorziehen, weil es dafür einen passenden und funktionierenden 1,4 Telekonverter gibt.

Konverter verschlechtern immer die BQ du hast dann die Wahl zwischen solala 500mm oder schlechten 700mm mit TK. Da wäre eigentlich die Alternative gute 600mm die wesentlich Bessere zumal du mit TK am Sigma kaum mehr AF hast und 150-500 +TK genausoviel kostet wie das 150-600 Tamron
 
Ich würde eigentlich das Sigma vorziehen, weil es dafür einen passenden und funktionierenden 1,4 Telekonverter gibt.

Vergiss es :ugly:
Nein, dann kaufe Dir lieber das Tamron. An meiner D300 habe ich es nach ein paar Bildern nie wieder mit einem TK versucht - das war selbst mir zu viel des Guten … und 1000mm musst Du erst mal Verwacklungs-frei halten.
Das Sigma war an meiner D300 schon OK, für die Familen-Jahres-Spezial-Fotobücher bis A4 an langen Fotoabenden vorzeigbar, oder hier und da ein kleines Bild an die Wand.
Also wenn es Dir um den Preis geht: kaufen.
Mein Vorschlag: Geld für Sigma plus TK in ein Tamron investieren. Da bekommst Du einfach mehr für Dein Geld.
 
Beim Sigma 2,8/200-500 ist ein 2x-Konverter schon dabei - und du hast dann am langen Ende (1000mm) immer noch f5,6 ... :D

Nee, im Ernst: vergiss das 150-500.
Je nach Geldbeutel ein 150-600 - Tamron oder Sigma C oder Sigma S.
 
Dachte ja nur, dass es von Tamron keinen TK gibt, und dass dann dan Sigma, vielleicht doch das 150-600 sinnvoller wäre, da der TK auf die anderen Sigma Objektive passen, wie mein 105mm Macro.
Dachte auch dass der AF der D7000 bis Blende 8 funktioniert.
Der TK soll ja nur eine Notlösung sein, zumindest beim großen Tele.
 
Die D7000 geht offiziel nur bis f5,6. Mit dem Tc ist man aber dann schon bei Blende f9. Bei sehr guten Lichtverhältnissen gehts auch noch mit dem TC aber es gibt schwieriglkeiten, zumindest habe ich die in der Kombination, nicht selten fällt der AF dann komplett aus.
Der TC wäre ein absolute Notlösung, wo man vom Stativ aus arbeitet und per LiveView scharf stellen kann.
 
Aber du kannst sicher ne brauchbare Alternative bieten die ja immens Lichtstärker ist, an der Endbrennweite knackscharf ist und im einigermassen gleichen Preisrahmen liegt? :rolleyes:

Nö, kann keine Alternative in diesem Preissegment nennen.
Ich habe nach meiner Sigma-Erfahrung auf eine Canon 300mm, f2,8 Festbrennweite gespart, da komme ich mit der 7D-Crop-Kamera auf 480mm.
Daran ist auch ein Konverter dann kein Problem.
Über so ein Sigma-Zoom ärgere ich mich nie wieder.
Und ja, es verlangt auch unter 400mm nach mind. f8.
Wofür soll das dann noch groß taugen?
Für Sonnenscheinbildchen im Zoo vielleicht... aber das wars dann auch schon.

Nichts gegen Sigma, ich arbeite selbst seit Jahren mit einem 150mm Makro von denen sehr zufriedenstellend. Ein tolles Objektiv.
Aber Zooms von denen... neee lass ma, für mich sicher nie wieder.

LG horstine
 
Und ja, es verlangt auch unter 400mm nach mind. f8.

Aha, dann sind die ganzen Bilder in Bilderthread quasi nicht brauchbar? Ich denke das kann der Themenstarter sehr gut für sich allein entscheiden.

Diese Zooms waren Jahrelang brauchbare Alternativen um für kleines Geld an 500mm Brennweite zukommen. Mit der neuen Generation 15-600 sind sie abgelöst worden.

Wie du schon sagst, ein 300mm f2,8 ist da keine Alternative zu, wenn man das Geld dafür nicht hat.
 
Nö, kann keine Alternative in diesem Preissegment nennen.
Nichts gegen Sigma, ich arbeite selbst seit Jahren mit einem 150mm Makro von denen sehr zufriedenstellend. Ein tolles Objektiv.
Aber Zooms von denen... neee lass ma, für mich sicher nie wieder.

Das Sigma 120-300/2.8 OS ist absolut Klasse. Mag sein daß das Canon 300/2.8 noch ne Spur besser ist (vor allem an den Rändern und in den Ecken) und vermutlich ist der AF auch besser, aber das Canon 300/2.8 kostet auch das 2.5-fache.

Das 120-300 funktioniert auch super mit 1.4x Konverter und auch mit 2x Konverter sind die Ergebnisse leicht abgeblendet noch brauchbar.

Teilweise bekommt man das gebraucht auch schon für 1500 Euro, ich würd das jedem Tamron / Sigma 150-600 vorziehen. Es ist allerdings recht schwer.
 
Das 120-300 funktioniert auch super mit 1.4x Konverter und auch mit 2x Konverter sind die Ergebnisse leicht abgeblendet noch brauchbar.

Mit 2 x Konverter noch brauchbar. Wenn man die 600 mm gern hätte, dann lieber Tamron oder Sigma 150-600. Die Bilder sind gleichwertig, aber man spart jede Menge Gewicht und Geld, jedenfalls beim Tamron und Sigma Contempory.
 
Und ja, es verlangt auch unter 400mm nach mind. f8.
Wofür soll das dann noch groß taugen?
Für Sonnenscheinbildchen im Zoo vielleicht... aber das wars dann auch schon.

Und wo liegt das Problem bei f8? Die Sonne scheint auch ausserhalb von Zoos und die Iso-Leistung wird auch immer besser.

Und brauchbare Bilder wirst zumeist eh nur bei gutem Licht machen, ohne Licht kein Kontrast und der ist gerade bei Fell und Gefieder wichtig.

Ich habe nach meiner Sigma-Erfahrung auf eine Canon 300mm, f2,8 Festbrennweite gespart, da komme ich mit der 7D-Crop-Kamera auf 480mm.
Daran ist auch ein Konverter dann kein Problem

Da gabs auch schon mal einige Vergleiche ein 300 2,8 mit 2fach Tk ist fast genauso dunkel wie ein Tamron bei 600 f 6,3 und soviel besser ists dann durch den TK auch nicht mehr das es diesen Preisunterschied rechtfertigt.
Bei nem Canon 300 2,8L inkl 2x Tk bewegen wir uns bei einem Neupreis von knapp 7000 Eiern und das schlimmste dran ist das das an dem To seine Nikon gar nicht passt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten