• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt ein Phototank überhaupt?

AW: Lohnt eine Phototank überhaupt?

[...] Habe ein No-Name-Gerät mit 120GB für 100€ (mit InfoDisplay). [...]
Hat das Ding wenigstens eine Verify-Funktion? Denn das war für mich das absolute K.O.-Kriterium beim Kauf meines ImageTanks. Ohne Verify würde ich den ImageTank auch lieber zuhause lassen und auf ein Notebook setzen.
 
bin schon im urlaub immer sehr neugierig auf meine tagesausbeute an fotos und bin froh, dass ich diese anschauen kann. egal ob abends im hotel, bei wartezeiten auf flughäfen oder busfahrten. macht immer spaß.

benutze einen EPSON P-2000 mit 40 GB. ist zwar nicht der schnellste beim speichern der karten, aber soviel zeit muss sein.

:-) knubbel
 
Kann jmd einen ordentlichen empfehlen der ohne Festplatte erhältlich ist? Hab noch eine 120er und eine 40er Festplatte übrig die ich verwenden könnte (2,5")
Danke
 
AW: Lohnt eine Phototank überhaupt?

Hat das Ding wenigstens eine Verify-Funktion? Denn das war für mich das absolute K.O.-Kriterium beim Kauf meines ImageTanks. Ohne Verify würde ich den ImageTank auch lieber zuhause lassen und auf ein Notebook setzen.

Ja. Nach dem kopieren zeigt das Gerät COPY OK" oder "ERROR" an.

Wobei ich bis jetzt immer ein OK erhalten habe, und die Daten auch alle OK waren.

Bis jetzt habe ich den Tank testweise ca. 50 mal mit einer vollen 2GB arte mit Bildern in RAW und JPG gefüllt und JEDES Bild war in Ordnung. So langsam fang ich dem Teil an zu trauen ....

Und immerhin kann ich mit einer vollen Batterieladung 12 mal eine volle 2GB Karte überspielen .... und den Akku kann man notfalls austauschen (NP-60 - 8€)
 
Wenn einem die Bilder wichtig sind, nimmt man eh ein "gestaffeltes" Backup. Sprich, zB auf die Karten fotografieren, dann auf Imagetank sichern und als zusätzliche Sicherheit noch auf ein Notebook überspielen. Zudem kann man nach dem Shooting die Bilder auf einem Notebook besser betrachten als auf dem Imagetank.
So ist halt die Idealstrategie.

Bei meinem letzen längeren Urlaub habe ich Abends die Bilder auf ein Notebook gespielt und dann ein Backup auf eine kleine externe Notebookfestplatte gemacht. Der Sicherheit dienlich ist auf jeden Fall Notebook und externe Festplatte (und ggf. Speicherkarten) getrennt aufzubewahren. Ganz Paranoide können die Bilder ja noch auf DVD brennen und nach Hause schicken oder dem Reisepartner geben :)
 
Dann gebe ich auch meinen Senf noch dazu:

Für alle Touren, die länger als zwei Tage dauern, habe ich einen Imagetank (DIP Wiesel) dabei. Schon alleine als Backup. Der liest die Karten mit Verify aus und warnt, wenn es Probleme gibt. Mit dem Gerät habe ich noch nie ein Bild verloren. Karten habe ich zwar genug, aber ich will die doppelte Sicherheit. Bei längeren Touren habe ich sowieso zusätzlich ein Mac Book dabei. Da kommen dann die Daten vom Imagetank nochmal drauf, so dass ich wirklich zwei identische Datensätze auf zwei unabhängigen Speichermedien habe. Dann erst werden die Karten gelöscht.

Zuhause kommt dann alles erst Mal auf große RAID - darauf kann ich mich verlassen, sofern das Haus nicht gerade abbrennt.

Ich persönlich halte einen zuverlässigen Imagetank für unverzichtbar - er ist Teil meines Workflows udn ein wichtiges Sicherheitselement. Aber das ist Geschmackssache.

Gruß,
René
 
Ich habe einen Nexto-CF mit 100GB Platte (selbst eingebaut) und würde den Image Tank nie wieder hergeben. Ich verwende tagsüber meine 4er bzw. 8er CF-Karte und überspiele diese im Urlaub jeden Abend auf den Nexto. Das geht schnell und bis jetzt auch absolut problemlos. CFs alleine würden mir nicht reichen, da dann bei mir nach 24GB schluss wäre...

Viele Grüße
Franklin
 
Habe auch den Nexto von Conrads gekauft z.Z. für günstige 30 Euro. Habe zwei alte HDs, die ich rumliegen hatte, ausprobiert: eine Seagate 40GB und eine 120GB von Samsung. Funktionierten beide problemlos auf Anhieb.

Das Teil hat nur einen Knopf und zeigt auf dem Display jeweils zwei Wahlmöglichkeiten an, die man mit kurzem oder langem Tastendruck auswählt.
So hangelt man sich durch die Menüs. Geht aber ganz rasch und hört sich vielleich komplizierter an als es es ist.

Verify geht auch, der Tank erkennt, wenn zum zweiten Mal die gleiche CF-Card eingesteckt wird. Man hat dann die Möglichkeit VERIFY zu wählen. Ein sehr langsames, bit für bit oder ein kurzes Vergleichen, was nur Teilbereiche der Daten überprüft.

Jedesmal wenn eine CF-Karte eingelesen wird, wird auf der HD ein neues Verzeichnis erstellt, in das die komplette Karte mit allen Unterverzeichnissen kopiert wird. Das Verzeichnis bekommt als Namen das neueste Datum der kopierten Dateien. Exisitert der Dateiname schon, werden die nachfolgenden Verzeichnisse durchnummeriert.

Das Minidisplay ist pfiffig ausgenutzt, es zeigt u.a. die Restkapazität der HD und den Akkustand an, und man kann sogar mit einem Browser die HD bearbeiten, Verzeichnisse löschen o.ä. Dazu brauchts aber sehr gute Augen.

SD-Card einlesen geht anscheinend nur mit Zusatzcardreader, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Vom Rechner aus wird es über USB angestöpsel und verhält sich dann wie eine ganz normale externe Festplatte.

Für das Geld, bin ich von dem Teil begeistert. Wiegt ohne HD 130g und passt noch bequem in die Fototasche.
 
Ich benutze einen 40GB Imagetank und würde ohne diesen nicht klarkommen. Auf der WM und der DM der Formationen habe ich die vollen 40GB auch ohne Probleme klein bekommen, wenn ich in RAW fotografiere.
Wenn ich die Datenmenge in Speicherkarten umrechne...nein danke.
Ausserdem schließe ich die Festplatte nachher einfach am PC an und importiere die einzelnen Folder direkt in Lightroom.
Benutze 2x2GB Flash-karten, davon ist jeweils eine in Verwendung in der Kamera und die andere wird kopiert.
 
Hallo zusammen,

mit Interesse habe ich dieses Thema verfolgt. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist jedoch, wie schnell eine Karte auf die Festplatte geschaufelt wird.

Bei meinem X-Drive Pro (bestimmt schon 3 Jahre alt) benötigt das Gerät fast 40 Minuten um eine volle 2 GB Cf-Card zu kopieren.

Somit kann ich mit einer Akku - Ladung gerade mal eine 2 GB Karte sichern.

Wie es mit neuen Phototanks.

Gruß Manfred
 
Bei meinem X-Drive Pro (bestimmt schon 3 Jahre alt) benötigt das Gerät fast 40 Minuten um eine volle 2 GB Cf-Card zu kopieren.

Somit kann ich mit einer Akku - Ladung gerade mal eine 2 GB Karte sichern.

Wie es mit neuen Phototanks.

Gruß Manfred
Das konnten schon "allte" Modelle schneller.
Sieh dir mal den PD7X bzw den "neuen" PD70X an.;)
 
Hallo zusammen,

mit Interesse habe ich dieses Thema verfolgt. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist jedoch, wie schnell eine Karte auf die Festplatte geschaufelt wird.

Bei meinem X-Drive Pro (bestimmt schon 3 Jahre alt) benötigt das Gerät fast 40 Minuten um eine volle 2 GB Cf-Card zu kopieren.

Somit kann ich mit einer Akku - Ladung gerade mal eine 2 GB Karte sichern.

Wie es mit neuen Phototanks.

Gruß Manfred
Hi,

mein Nexto braucht für eine 4 GB SanDisk Extreme III CF-Karte etwa 5 Minuten. Ich hatte fürher auch mal ein X-Drive und hbe es u.a. wegen der schlechten Performance wieder verkauft. Mit dem Nexto bin ich rundum zufrieden.

Viele Grüße
Franklin
 
Ich habe nur zwei Speicherkarten, eine 1GB und die "Gratisdazu" 256MB-Spaßkarte von Canon und komme damit bisher ohne Probleme klar ... dank Imagetank. :top:
 
Kann jmd einen ordentlichen empfehlen der ohne Festplatte erhältlich ist? Hab noch eine 120er und eine 40er Festplatte übrig die ich verwenden könnte (2,5")
Danke

@KornUndSprite: zum Tank ohne Platte. Ich bin mit Vosonic ganz zufrieden. Ich habe den VP 2160 und den VP 2060 (den 2060 nutze ich aktuell nicht mehr, weil CF-Einschub defekt und nur von mir notdürftig gelötet). Hatte mit beiden noch nie Probleme. Möglicherweise gibt es die Geräte aber nicht mehr neu zu kaufen.

Allgemein:
Ich war gerade 14 Tage mit ImageTank UND Notebook unterwegs. Das Notebook ist nicht nur zum Ansehen der Bilder gut, sonder auch äußerst nützlich für den Internetzugriff von unterwegs (in meinem Urlaubsland hatte fast jedes Hotel in dem ich war, ein kostenfreies WLAN), taugt aber in meinem Fall nicht zum Speichern, da es (Bj. 2002) nur eine 20 GB Platte hat. Ich habe eine 2 GB, zwei 1 GB und eine 512 MB Karte dabei gehabt, habe aber in der Regel nur die 2 GB und eine der 1 GB Karten genutzt. Die habe ich dann abends auf den Tank gezogen und für die erst dann gelöscht, wenn ich (per Notebook) den Tankinhalt kontrolliert habe (insofern braucht man auch kein Verify). Habe in diesem Urlaub viele Tierfotos gemacht (z.B. Fischadler), da greift der Tipp von darkstar im Post #16, sich mit den Motiven auseinanderzusetzen, nicht so richtig, da sich die Motive halt schnell bewegen und man oft viele Bilder von einem Motiv machen muss, um dann ein gutes zu bekommen. RAW+ ist ein aus meiner Sicht ein "Muss" (zumindest für die meisten Bilder), und somit komme ich bei einer 2 GB Karte mit meiner Kamera auf ca. 160 Bilder. Fazit: Ja, Imagetank lohnt sich. Ideal in Kombination mit einem Subnotebook.

Ergänzung: das VP 2060 ist auch als X-Drive bekannt gewesen; das VP 2160 braucht für die 2 GB Karte zwischen 5 und 10 Minuten (geschätzt)

Viele Grüße,

instamatic
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Nexto-CF mit 100GB Platte (selbst eingebaut) und würde den Image Tank nie wieder hergeben. ....
CFs alleine würden mir nicht reichen, da dann bei mir nach 24GB schluss wäre...
Wenn man natürlich solche Datenmengen hat und auch alles aufheben möchte, dann ist derzeit immer noch die Imagetank-Version die günstigere Lösung.

Eine ernst gemeinte Frage: wie bekommt man nach dem Urlaub eine solche Anzahl an RAWs in vertretbarer Zeit importiert? Ist der Olympus RAW-Konverter soviel schneller wie der von Canon?

Selbst mein Q6600 wäre da bei geschätzten 5500 Bildern (40 GB mit je 7 MB/Bild) gut 12 Stunden mit der Erzeugung von Vorschaubildern in voller Auflösung bechäftigt. Die Übertragungszeit vom Nexto zum PC noch nicht mit eingerechnet.

Um das klar zu stellen: mir geht es nicht um die absolute Anzahl an vermutich gemachter Bilder. Ich hab' letztens selber in 2 Wochen rund 16000 Aufnahmen gemacht, von denen ich aber schon vor Ort wieder ein Menge gelöscht habe (teils auf der Kamera, teils auf dem Laptop). Am Ende blieben ca. 30 GB an Daten (JPGs) übrig.

Ich frage mich nur, wie man eine solche Datenmenge, wie sie hier meist als Kostenargument für einen Imagetank angeführt wird, noch vernünftig handeln kann.

Ja. Nach dem kopieren zeigt das Gerät COPY OK" oder "ERROR" an.
Und wie lange "lebt" die Anzeige? Beim alten XDrive war die Anzeige gerade mal 30 Sek. lang aktiv. Da reicht es schon, mal kurz auf den Klo zu gehen. Von den hier teilweise vorgeschlagenen "blinden" Kopieraktionen im Rucksack ganz zu schweigen.

Das Teil müsste mind. an der Fehlerposition stehen bleiben und einem die Möglichkeit bieten, "danach" wieder weiter zu machen. Hoffentlich ich das mit den aktuellen Geräten möglich.

Gruß Bernhard
 
@Bernhard

zum händeln der Datenmenge kann ich folgendes sagen.

Für Kopieren vom Imagetank zum PC braucht es etwa 5min für 4GB, das ist also relativ flott, sobald das erste Verzeichnis drüben angekommen ist, schaue ich die Bilder in Brigde an und markiere die schlechten, die dann gelöscht werden (sofern das nicht schon auf dem Imagetank geschehen ist, meiner hat ja ein LCD-Farbdisplay).
Dann wird es schon zeitintensiver wegen des 100er Netzwerks, denn die Bilder lagere ich auf das NAS aus, mit LR dauert deshalb die Vorschaugenerierung noch länger als wenn die Bilder local auf der Platte wären, aber selbst das stört nicht wirklich, da dies nebenbei passiert, in der Zwischenzeit kann man schon weiter Stichwörter zuordnen oder das eine oder andere Bild bearbeiten. Mehr als 100 Bilder bearbeite ich eh nicht am Stück, sonst würde ich gaga davon werden ... :ugly:
 
Ich verwende den Archos 605WIFI 80Gig!

Vorteil: Er kann noch viiiiel mehr als nur Bilder speichern und anzeigen.

Zwar nicht die günstigste Lösung, aber wer noch ein Vorliebe für Filme schauen hat ist mit diesem Gerät bestens bedient.
Internet via W-Lan gibts noch gratis dazu.

Nachteil: Es können KEINE RAW angeschaut werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten