• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E LK Samyang AF 14-24 mm F2.8

television

Themenersteller
Hier mal meine ersten Impressionen vom neuen UWW-Zoom aus dem Hause LK-Samyang in Kooperation mit Schneider-Kreuznach.

Verarbeitung, Größe und Gewicht gefallen mir gut.
Lediglich der Fokusring bzw. die Fokuseinstelllung ist viel zu leichtgängig.
Der AF (AF-S) ist definitiv nicht auf dem Niveau aktueller G-Linsen wie dem 16-35 PZ oder dem 16-25 G.
Aber er macht seinen Job an meiner RIII ansonsten zuverlässig.

Bei der Abbildungsleistung bin ich etwas zwiegespalten.
Das 'Rendering' gefällt mir sehr gut. Keine zu harten Kontraste. 'Schöne' Farbwiedergabe (nach man. Anpassung des WB).
Abgeblendet (ab F4) ist die Schärfe gut bis sehr gut.
Insbesondere zwischen 14 und 20mm sollte F5.6 (F8) vollkommen genügen.

Gut das LK-Samyang direkt ein Profil für LR bereitgestellt hat (y).

Aber: zumindest bei meinem Exemplar war F2.8 bei allen Brennweiten eher schwach.
Kann möglichweise aber auch am AF liegen. So richtig sicher bin ich mir da noch nicht.
(Immerhin ist mir eine Innenaufnahme einer Kirche bei 14mm/F2.8 gelungen die ich gar nicht übel finde)
Irgendwie war aber meist immer erst bei F4 eine gute Schärfe.
Aber dafür kauft man sich dann irgendwie kein F2.8 Objektiv, oder?


Was ist mir noch negativ aufgefallen?

- sehr starke Vignette (im UWW-Bereich bei F2.8 / F4 und dem Korrekturprofil noch deutlich erkennbar)
- Flare / Ghosting wenn Sonne im Bild (oder auch außerhalb des Bildes, siehe auch Bildauschnitt mit dem Obelisk)
im Falle des Bildes mit der Sonne im Bild auch die obere rechte Ecke beachten, ein leichte Verschiebung der Position der Sonne
hätte hier zu einem Ring-Flare in der linken Bildhälfte geführt
- zumindest an meiner R3 ein Magenta-Shift (habe meist mit -8 gegengesteuert)

Anbei mal ein Paar 'Testaufnahmen'.

Update: Die von mir unterstellte schwächere Performance bei F2.8 (mit Ausnahme von 24mm) lag tatsächlich am AF-S meiner Kamera.
im AF-C passt das auch bei F2.8.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
ich habe das Objektiv auch an der 7cr getestet. Die Schärfe ist beeindruckend, ebenso die kleine Bauart und das Leichtgewicht. Es entspricht in Größe und Gewicht nahezu exakt dem Sony 14mm GM f/1.8. Das manuelle Fokussieren ist eine Herausforderung, falls man es mal benötigt, denn der Fokusmotor stoppt nicht sofort, wenn man mal etwas zu schnell dreht. Und das ist bei dem sehr leichtgängigen Fokusring schnell der Fall. Es hat einen weiteren Blickwinkel als das Sony 14mm GM mit den internen Kamerakorrekturen angeschaltet. Das ist schon super.
Was mich dazu gebracht hat es wieder zurück zu schicken ist die furchtbare Flareanfälligkeit. Ich hänge hier mal 2 Bilder an:

Gegenlicht14mmExtrem.jpg

Flare1klein.jpg

Sorry, Samyang. Aber das geht so nicht. Und es ist nicht schwer diese Situation herbeizuführen. Man kann es mögen und als Stilmittel nutzen, aber für mich ist das so leider keine Alternative. Sehr schade. Im Gegentest mit dem 16-35 PZ bei 16mm und dem 14mm GM konnte ich keine Flares in diesem Ausmaß auch nur annähernd provozieren.

Gruß
Daniela
 
Vielen Dank fürs Teilen der ersten Bilder.

Leider ist die Blendenkonstruktion bei Samyang auch im Jahr 2025 noch wie vor 10 Jahren: nicht vernünftig justierte Lamellen, die zu so undefinierten Bledensternen führen.
Das haben viele von den chinesischen Herstellern mittlerweile besser drauf.
Gegenlichtverhalten sieht jetzt auch nicht berühmt aus.
 
Entscheidend für die Rücksendung war das schlechte Gegenlichtverhalten. Die Blendensterne waren bei f/11 dann o.k. Aber da schlägt laut anderer Tests die Beugungsunschärfe schon zu.
 
Guten Morgen,
ich habe das Objektiv auch an der 7cr getestet. Die Schärfe ist beeindruckend, ebenso die kleine Bauart und das Leichtgewicht.
Tja, damit ist es halt nicht die erste Wahl für Landschaft mit Sonne im Bild.
Aber für Innenaufnahmen / Architektur würde ich es auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Hattest du das Flareverhalten mal bei Brennweiten > 14mm 'analysiert' ? Im Frostreview scheint es ja hauptächlich um die 14mm herum so extrem zu sein.
 
Nein, gerade für die 14mm habe ich es ja gekauft. Da ist mir das egal, ob das bei 24mm nicht mehr zu.sehen ist.
Ich fotografiere Landschaft und Architektur. Lichtquellen in Innenräumen könnten dann auch ein Problem werden.
 
Ich fotografiere Landschaft und Architektur. Lichtquellen in Innenräumen könnten dann auch ein Problem werden.
Muss man dann schon aufpassen. Aber das noch relativ neue 10er Laowa war da jetzt auch kein 'Musterknabe'.
In meiner kurzen Testzeit ist mir mit 'normaler Raumbeleuchtung' jetzt nichts aufgefallen.
Lediglich die pralle Sonne war etwas problematisch.
Ich würde das jetzt nicht überbewerten. Außer ich würde ständig gegen die Sonne oder starke Scheinwerfer fotografieren wollen / müssen.

Die Schärfe und Flexibiltät (man nimmt es aufgund des Gewichts und der Größe dann eben auch mit) wären für mich dann relevanter :)
 
@ratzemaus danke für den Hinweis mit dem Sichtfeld. Sofern das 14er GM dem Blickwinkel eines ‚echten‘ 14mm Objektives entspricht, müsste das 14-24 bei 14mm, ohne Profilkorrektur dann ja zumindest horizontal an ein 12mm herankommen.
 
Kann sein. Das war schon auf kurze Distanz auf dem Balkon sehr offensichtlich, dass das Samyang ggf. dem Sony einen weiteren Blickwinkel hat. Ob das jetzt 12mm sind....???
 
Auf kurze Distanz sollte man das eher nicht vergleichen.
Wenn man um den Unterschied zwischen 12 und 14mm weiß, bezweifle ich die 12mm ebenfalls stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf kurze Distanz solte man das eher nicht vergleichen.
Wenn man um den Unterschied zwischen 12 und 14mm weiß, bezweifle ich die 12mm ebenfalls stark.
Das wäre ja dann auch zu schön um wahr zu sein :)

Ehrlichgesagt finde ich den nutzbaren Weitwinkelbereich (hier mal ein Beispiel mit Profil-Korrektur auf 85!) ziemlich genial.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
ich habe das Objektiv auch an der 7cr getestet. Die Schärfe ist beeindruckend, ebenso die kleine Bauart und das Leichtgewicht. Es entspricht in Größe und Gewicht nahezu exakt dem Sony 14mm GM f/1.8. Das manuelle Fokussieren ist eine Herausforderung, falls man es mal benötigt, denn der Fokusmotor stoppt nicht sofort, wenn man mal etwas zu schnell dreht. Und das ist bei dem sehr leichtgängigen Fokusring schnell der Fall. Es hat einen weiteren Blickwinkel als das Sony 14mm GM mit den internen Kamerakorrekturen angeschaltet. Das ist schon super.
Was mich dazu gebracht hat es wieder zurück zu schicken ist die furchtbare Flareanfälligkeit. Ich hänge hier mal 2 Bilder an:

Sorry, Samyang. Aber das geht so nicht. Und es ist nicht schwer diese Situation herbeizuführen. Man kann es mögen und als Stilmittel nutzen, aber für mich ist das so leider keine Alternative. Sehr schade. Im Gegentest mit dem 16-35 PZ bei 16mm und dem 14mm GM konnte ich keine Flares in diesem Ausmaß auch nur annähernd provozieren.

Gruß
Daniela

Vielen Dank für die aufschlussreichen Flare Beispiele. Das kreisrunde Flare ist also bei Samyang geblieben, und damit für mich leider uninteressant. Obwohl ich von Laowa einiges in dieser Hinsicht gewohnt bin. Du hast Rechts, Voigtländer ist für mich persönlich das Maßstab, was Flarearmut anbelangt. Auch das 14er GM ist da nicht schlecht.
 
Hallo zusammen,
auch mein 14-24 Samyang geht wieder zurück. Das Gegenlichtverhalten ist für mich so nicht tragbar. Das Problem dabei ist, man muss sich überhaupt nicht anstrengen, es passiert einfach so.
Bei meinem 9mm 7artisans muss ich mich regelrecht anstrengen Flares zu haben. Ebenso beim Sony 16-35PZ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage. Das Objektiv erzeugt in bestimmen Situationen Flares.
Hier mal 2 Beispiele bei 16mm.
Beim Ersten steht die Sonne in der linken oberen Bildecke (absolut kein Flare)
Beim Zweiten mehr Richtungg Zentrum. Hier ist jetzt ein bisschen was zu sehen.
Aber das lässt sich heute via KI problemlos entfernen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Anbei mal noch ein Paar Aufnahmen von heute zur Demonstration der Flexibilität der Linse.
Mache die Tage auch noch ein Paar Close-Ups.
 

Anhänge


Aber das lässt sich heute via KI problemlos entfernen.
Problemlos entfernen glaube ich. Wie das Ergebnis dann aussieht, ist eine andere Frage:). Dass mir das gefallen würde, bezweifle ich. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Ich bin doch noch in der Findungsphase, nach dem ich mir alte Bilder meines Nikon Z 14–30mmf4 angeschaut habe (Schärfe so lala).

Wie sieht es eigentlich mit Aufnahmen aus, wo 1 bzw. 2 (Slim)Schraubfilter aufgesetzt sind bei 14mm aus? Kommt zu der starken Vignette noch eine Abschattung von Filter hinzu? Wenn ja, kann man es durch einen Adapterring 77mm auf 82mm und Einsatz von 82er Schraubfilter beheben? Wäre super, wenn Du oder die anderen hier solche Bilder posten könnten.Schließlich ist das Frontgewinde für Schraubfilter ein wichtiges Argument für das Objektiv.

Ich habe vorgehabt das Samyang in meinen kommenden Urlaub in FR/IT einzusetzen. Habe zwar das 14er GM inkl. 100er Rechteckfilter, das hält aber doch schon auf. Ein 14mm–24mm mit Schraubfilter ist mir da schon unkomplizierter. Schärfer als mein zweiter UWW Zoom Kandidat (Nikon 14–30mmf4 mit 82mm Filtergewinde) scheint es zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten