• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Livevorschau

Wetten der EOS 350D Nachfolger kommt mir Live-Vorschau? :D (und stellt alles andere wieder in den Schatten)
 
GymfanDE schrieb:
Dazu kommt dann zumindest für die "ewig gestrigen" wie mich auch noch, daß die Haltung vor dem Kopf einfach der gewohnten Blickrichtung entspricht. Ich brauche mich also auch bei schnellen Schwenks nicht erst lange daran zu gewöhnen, wo ich mit der Kamera hinzielen muß.


Nur weil man in manchen Situationen mit einem Live View besser dran ist, heisst das nicht, dass man ihn immer verwenden MUSS ;)

Ewig gestrig wäre übrigens der Einblick von oben, Lichtschacht ist einfach genial. aber auch damals hat man schon erkannt, dass für schnelle Sachen die "Schusspotition" sinnvoller ist und hat einen Sportsucher (Loch zum durchvisieren) eingebaut :)

Später konnte man dann entscheiden wie man "suchen" will, indem man einfach ein Prisma oder einen Schachtsucher auf die Kamera gebaut hat, je nach Bedarf.

Leider haben wir in neuen Tagen diese Wahl nicht mehr, da das wohl zu teuer war.
Die Liveview Option bringt einfach die Wahlfreiheit wieder zurück....ich bin von der Idee begeistert, will aber bitte den "Lichtschcht" da wo er hingehört nämlich oben auf der Kamera.


Das mag ja für kleine und leichte Objekitve gelten. Eine DSLR+70-200/2.8 bekommt durch das "anlehnen" an den Kopf aber nochmal zusätzlich stabilität.

mehr Stabilität als eine zweipunktaufhängung im Kameragurt? Nö... ;)
 
Ich denke da gibt's sicher noch paar andere Möglichkeiten ohne evtl. Patente zu kopieren/verletzen.
 
Über kurz oder lang werden alle einen live view haben aber im moment würde ich sagen das der nachfolger der eos350 noch nicht dazugehört.

Die eos350 wird nur eine kleine verbesserung erfahren denn sonst würde sie der 30d viel zu viel abjagen. :rolleyes:

Aber eine generation weiter ist alles möglich.

LG Franz
 
Also eine Live-Vorschau ist schon was nettes. Auch wenn die eingefleischten DSLR-er das immer belächeln.

(Der EOS 350D Nachfolger kommt aber sicher mit einem größeren Display) :D
 
Nightstalker schrieb:
Nur weil man in manchen Situationen mit einem Live View besser dran ist, heisst das nicht, dass man ihn immer verwenden MUSS ;)
So lange man weiterhin die Wahl hat, entweder einen vernünftigen Sucher oder ein vernünftiges LiveView (also mit AF und mind. mit dem Originalausschnitt) zu verwenden, ist es ja in Ordnung.

Wenn ich mir aber die Entwicklung bei den Kompakten ansehe, dann wurde da irgendwann der Sucher (daß der technologisch nichts mit einem DSLR-Sucher zu tun hat, ist hier eigentlich vollkommen egal) einfach wegoptimiert. Wie man mit diesen Teilen im Sommer (im Freien) überhaupt noch vernünftig fotografieren kann, ist mir irgendwie ein Rätsel.

Daß man einen elektr. Sucher ala Sony R1 wirklich zum Scharfstellen bei einer DSLR verwenden könnte, kann ich mir nicht vorstellen.

LGW schrieb:
Na, dann bezahl das Display mal
Bei einer Kamera für 3700 Euro (oder wo der Listenpreis der 1D MKIIN auch genau stehen mag), sollten 200 Euro mehr für ein wirklich vernünftiges Display dann auch nicht mehr stören (das Teil hat ja nur 215000 Pixel). Mir würde es ja schon reichen, wenn man auch bei Sonnenschein (im Körperschatten) überhaupt noch mehr als ein Schattenbild auf dem Display erkennen könnte.
 
Hi

GymfanDE schrieb:
Mir würde es ja schon reichen, wenn man auch bei Sonnenschein (im Körperschatten) überhaupt noch mehr als ein Schattenbild auf dem Display erkennen könnte.

Sony macht es bei einigen Kompakten vor. Z.B. die DSC-T1 hat ein Display das sich auch am Strand problemlos ablesen lässt. Auch wenn die Sonne direkt draufknallt kein Problem.

Da könnten die DSLRs mal mitziehen......

Grüße

Andreas
 
@GymfanDE
Die oly hat sich mit dem live view ausschitt ja nur den suchern der meisten dslrs unter 2000 euro angepasst.
92-95% ausschnitt beim sucher ist ja bei fast allen (auch bei canon) mittlerweile die regel.
Bevor mann den live view ausschnitt kritisiert sollte diese tatsache auch zur kenntniss genommen werden. :grumble:

LG Franz

PS. das e-330 und e-500 display ist bei sonnenschein auch sehr gut
 
Hallo,

angesichts der Diskussion um Livevorschau habe ich den Eindruck, daß irgendwie an vielen das SLR-Grundprinzip vorbeigegangen ist;)

Bitte nicht gleich laut protestieren. Ich provoziere hier absichtlich:D

Vor vielen Jahren, im analogen Kamerazeitalter war die einäugige SLR (es gab auch zweiäugige, z.B. Rolleiflex...) das einzige Kamerasystem, das überhaupt eine Livevorschau bis Zehntelsekunden vor dem Foto ermöglichte.

Dazu wird ein nicht unerheblicher mechanischer Aufwand getrieben.


Für mich macht Livevorschau an einer DSLR eigentlich wenig Sinn. Eine elektronische Livebildvorschau ersetzt das Spiegelreflexsystem eher, als daß es ergänzt. Beides gelichzeitig ist imho technischer "Overkill".

Habe ich Livevorschau per LCD, brauche ich Spiegelreflex eigentlich nicht mehr und es würde dann von einer DSLR eigentlich nur das Wechselobjektiv und der Schlitzverschluß übrig bleiben. Letzterer, um alte Objektive weiterhin zu verwenden und die Objektive preisgünstiger zu halten.

Dann wäre ich schon fast bei der Epson- R-D1- Lösung.


Ich will mit meiner Meinung keineswegs eine DLSR mit Livebildvorschau zum Unsinn erklären.
Für mich wäre eine Wahl des Benutzers zwischen optischem Sucher und elektronischem Sucher denkbar. Also Spiegel runter = optisch oder Spiegel hoch = LCD-Vorschau.

Zu lösen wäre da noch die Verschlussteuerung.

Eine gleichzeitige Nutzung von optischem Sucher + LCD-Livebild halte ich aber für eine übertriebene Forderung, die in absurden technischen Lösungen enden würde. Und irgendwie würde das dann von meinem technischen Verstand her alles teuer oder unausgereift oder ...unsinnig.

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
(...) Vor vielen Jahren, im analogen Kamerazeitalter war die einäugige SLR (es gab auch zweiäugige, z.B. Rolleiflex...) das einzige Kamerasystem, das überhaupt eine Livevorschau bis Zehntelsekunden vor dem Foto ermöglichte.
Dazu wird ein nicht unerheblicher mechanischer Aufwand getrieben.
Für mich macht Livevorschau an einer DSLR eigentlich wenig Sinn. Eine elektronische Livebildvorschau ersetzt das Spiegelreflexsystem eher, als daß es ergänzt. Beides gelichzeitig ist imho technischer "Overkill".
Habe ich Livevorschau per LCD, brauche ich Spiegelreflex eigentlich nicht mehr und es würde dann von einer DSLR eigentlich nur das Wechselobjektiv und der Schlitzverschluß übrig bleiben. Letzterer, um alte Objektive weiterhin zu verwenden und die Objektive preisgünstiger zu halten.
Dann wäre ich schon fast bei der Epson- R-D1- Lösung.
Ich will mit meiner Meinung keineswegs eine DLSR mit Livebildvorschau zum Unsinn erklären.
Für mich wäre eine Wahl des Benutzers zwischen optischem Sucher und elektronischem Sucher denkbar. Also Spiegel runter = optisch oder Spiegel hoch = LCD-Vorschau.
Zu lösen wäre da noch die Verschlussteuerung.
Eine gleichzeitige Nutzung von optischem Sucher + LCD-Livebild halte ich aber für eine übertriebene Forderung, die in absurden technischen Lösungen enden würde. Und irgendwie würde das dann von meinem technischen Verstand her alles teuer oder unausgereift oder ...unsinnig. (...)

Ich hab mit der E-330 LiveView.
Normalerweise (sagen wir in 90% der Fälle, vielleicht sogar mehr) fotografiere ich durch den Sucher, einfach weil ich mich dabei wohler fühle.
Wofür also LiveView?
Darauf hat sicher jede seine Antworten:
- um störende Objekte im Vordergrund wegzubringen: über die Köpfe einer Menschenmenge hinweg, oder weil da ein störender Zaun ist, oder aus einem Graben heraus (in den man gar nicht passen würde), oder über eine Balkonbrüstung hinaus, oder einfach um stürzende Linien weniger stürzen zu lassen etc etc: man kann zwar (finde ich) die Kamera nicht so ruhig halten (weil weiter weg vom Körper), aber es GEHT
- und vor allem für die Makrofotografie, sowohl aus der Hand als auch mit Stativ, da ermöglicht vor allem bei der E-330 sehr exaktes manuelles Justieren der Schärfeebene, und es ist wirklich SEHR praktisch, während des Justierens des Objektivs (Höhe, Schenkung etc) gleichzeitig zu sehen, was wirklich durch die Linsen geht! (also wie das Bild ausschauen wird): sonst muss man 'durch den Sucher schaun - Stativ neu justieren - wieder durch den Sucher - dann Stativ - dann Sucher' etc

In jedem Fall ersetzt LiveView für mich nicht den Sucher: der ist mein normales 'Auge' an der Kamera.

EDIT: die doppeläugige Spiegelreflex war natürlich in Punkto LiveView ein Geniestreich, der wohl nie wieder erreicht werden wird: die Kosten für doppelte Linsen sind einfach zu hoch, das zahlt niemand mehr ...
 
franz.m schrieb:
92-95% ausschnitt beim sucher ist ja bei fast allen (auch bei canon) mittlerweile die regel.
Bevor mann den live view ausschnitt kritisiert sollte diese tatsache auch zur kenntniss genommen werden. :grumble:
Nach Oly-Seite zeigt LiveView ca. 92% des Bildes, der Sucher ca. 95%. Mag für überkopf-Schüsse reichen, für weitere hier schon öfters angesprochenen Anwendung (exakte Komposition des Bildes) aber sicher nicht.

Die Methode mit 100%-Ansicht bei manuellem Scharfstellen ist sicher, wie von sokol beschrieben, für Makros nützlich.
 
JürgenR schrieb:
Ich glaube, es wäre einfacher, für solche Zwecke eine kleine Kompaktkamera dabei zu haben. Wie oft braucht man das wirklich?
Und bei eingermaßen Licht kann man das sowieso vergessen, weil man auf dem Display kaum noch was erkennen kann.

Ich möchte mit meiner 10D nicht unbedingt mit ausgestreckten Armen fotografieren. Da kann ich die Bilder auch direkt lassen, weil die höchstwahrscheinlich Müll werden.
Mir entgeht da der Sinn des Ganzen, außer daß es technisch zur Zeit bedingt machbar ist.

Jürgen

ein beispielbild. im vordergrund war ein unschöner zaun & etwas müll. ich war mit dem rad unterwegs, ohne meine E-330 wären mir nur als möglichkeiten geblieben:
- irgendeinen stein oder sonstigen gegenstand zu suchen, auf den ich mich draufstellen kann, & den auf den standpunkt hinrollen, wo ich stehen wollte
- oder mich auf pedal & radrahmen draufstellen und am zaun festzuhalten, damit ich nicht umfalle: das wär aber ein sehr instabiles system gewesen
natürlich hätt ich auch gleich eine kleine, handliche stehleiter mitnehmen können. da wird das kleingepäck dann aber doch langsam etwas viel.

=> die SCHÄRFE leidet in diesem bild etwas, weil stark verkleinert & komprimiert, das original ist natürlich scharf!
Anhang anzeigen 125779

EDIT: falls nicht klar sein sollt, in welche richtung ich meine hände ausgestreckt hab: also, display nach unten gekippt & grade rauf: das ist so grob geschätzt 80cm, die ich dadurch an höhe gewonnen hab

EDIT2: was machen pflastersteine unter einer autobahnbrücke? na ist doch klar: die wiener stadtautobahn A23 geht durch wohngebiet, & weil da alle mit 100+ durchrasen (trotz 80er beschränkung) hat man sich jetzt entschlossen, die fahrbahnen zu pflastern, das stoppt die raser :):):)

EDIT3: oh, man beachte noch die hohe ISO-zahl, da sieht man wieder, was die E-330 leistet :) (ich weiss auch nicht, aber irgendwie schaff ich's immer wieder, die EXIF bei bildbearbeitung zu verstümmeln: weiss selbst nicht wie ... is jedenfalls nix reingehackt)
 
Zuletzt bearbeitet:
GymfanDE schrieb:
Nach Oly-Seite zeigt LiveView ca. 92% des Bildes, der Sucher ca. 95%. Mag für überkopf-Schüsse reichen, für weitere hier schon öfters angesprochenen Anwendung (exakte Komposition des Bildes) aber sicher nicht.

Die Methode mit 100%-Ansicht bei manuellem Scharfstellen ist sicher, wie von sokol beschrieben, für Makros nützlich.

LiveView A ist sicherlich noch etwas eingeschränkt, 100% sucherbild haben zwar die wenigsten DSLRs, aber für exakte bildkomposition bräuchte man die schon, & der A-modus ist da eben noch knapper > natürlich kann man zuschneiden, aber ich tendiere immer mehr dazu, den rand 'leicht zu knapp' zu bemessen & dann passt am ende das bild, weil ja da dann leicht mehr drauf ist :evil: bedarf natürlich der übung & eines gewissen feingefühls, trifft aber alle DSLRs mit nicht 100%-sucher (=> wie schon gesagt, meist schau ich eh durch den sucher!)

LiveView B ist vor allem wegen dem 100%-Bild super-toll! da nimmt man auch den fehlenden AF in kauf, noch dazu, wo sich in diesem modus echt super manuell scharfstellen lässt (reicht natürlich nicht für einen flüchtenden hasen oder auf den papa zulaufendes kind)
 
Nun, ich fotografiere mit ner DSLR, weil ich sehen will, was der Sensor fotografiert - BEVOR er es fotografiert. Ich will auch die Farben/Wahrnehmung kontrollieren und im Kopf speichern, um bei der "Entwicklung" zu wissen, wie das Bild aussah, damit ich nicht nur Kaugummi am PC bastle.

Weiterhin halte ich es für *ausgeschlossen*, mit einem Display besser manuell scharfstellen zu können bzw. die AF-Schärfe zu kontrollieren, als das mit einem optischen System möglich ist. Natürlich eine Trainingsfrage für das Auge des Fotografen, aber jemand der Übung hat, kann mit sicherheit über die Optik mehr machen als am Display. Es fängt ja schon damit an, das man im Sucher die Schärfe über den gesamten Bildbereich exakt beurteilen kann; auf dem mini-Display (6 oder 8MP schafft es ja nicht GANZ :lol:) geht ja höchstens ein kleiner Bildausschnitt für die Beurteilung der Schärfe.

Sicher, ein Foto auf AF-Basis mit Live-View ist manchmal besser als garkein Foto (weil man nicht an den Sucher drankam), aber ich verzichte ehrlich gesagt auf diese Aufnahmen, daher benötige ich das Feature nicht. Aber:

das heisst nicht, das niemand solche Kameras bauen soll, denn es gibt bestimmt Leute, die das brauchen, weil sie oft solche Fotos machen wollen. Also, so what. Hauptsache Nikon baut weiterhin eine Kamera, die auf solchen Schnickschnack (aus meiner Anwendungssicht) verzichtet, und dafür andere Dinge verbessert.

Immerhin sollen die Kameras weiterhin billig sein (gell, darf ja nix kosten?) und dann wird im Endeffekt woanders (Body, Mechanik Vorhang/Spiegel, AF, Megapixel...) gespart. Und DAS will ich halt nicht kaufen.
 
Panacunik schrieb:
Wetten der EOS 350D Nachfolger kommt mir Live-Vorschau? :D (und stellt alles andere wieder in den Schatten)

Ja die Nachfolgerin der EOS 350D wird dann im Canon-Liveview eine eingebaute Front- und Backfokkusmatchfunktion integriert haben.
Dieses Feature wird zwei Betriebsmoden haben, einen für "L"Objektive und den anderen für die "gewöhnliche" Liga der Canon´istischen Objektivbaukunst.

Dies wird diverse "Schraubentests" und dgl. unheimlich vereinfachen.

Wie Insiderkreise allerdings verlautbaren lassen wird der Canon-Liveview nur mit Originalobjektiven funktionieren.

Bei Objektiven von diversen Fremdherstellen wird der Monitor allerdings ohne Funktion bleiben und der optische Sucher überdies, digital um den "brutalen Crop" 4,0 verkleinert.

Canon wird für diesen Fall eine optionale Sucherlupe mit spezieller Glasvergütung anbieten.

Mfg

Wolfgang
 
danke, wuulfgaeng, & skol! hätt ich nie so treffend formulieren können :D

der humoristische wert dieses threads ist eindeutig im steigen begriffen, werd spasseshalber noch gelegentlich vorbeischaun
 
LGW schrieb:
Aber nur für Blitz-Synchron, oder? Meine F-301 (analog, gleicher Aufbau) schafft nämlich nicht-Synchron bis zu 1/2000tel, und da ist ja die gleiche Verschlusstechnik drin (in etwa). Aber die hat eben nur eine Blitzsynchronzeit von 1/125tel...
Leider nein. Egal ob geblitzt oder nicht, wenn die Belichtungszeit unter 1/125 geht wird der elektronische Verschluss eingesetzt. Wenn das richtig implementiert wäre (und nur beim Blitzen aktiviert wäre), dann hätte man das Beste aus beiden Welten, aber so waren für mich alle kurzen Belichtungszeiten schlicht nicht nutzbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten