• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liveview

kerschi

Themenersteller
Hallo zusammen,

wenn ich alles richtig verstehe, müsste die A700 doch hardwaremäßig alle Voraussetzungen für ein Liveview haben? (Chip quasi identisch zur D300, Spiegel vorauslösbar und feststellbar,..)
Wäre es nicht denkbar - zukünftig - nur mittels eines Firmwareupdates, das Feature Liveview zu implementieren? Ich will jetzt bitte NICHT darüber diskutieren, wie sinnvoll ein Liveview für die A700 ist, es geht hier **NUR** um die theoretische Möglichkeit.

Zukünftiger A700 User.
 
Sonymitarbeiter haben auf derartige Anfragen schon öfter gesagt, dass es LifeView in der 700 deswegen nicht gibt, weil es aus ihrer Sicht nicht zufriedenstellend funktioniert. Genaueres weis man nicht, aber die Vermutungen gehen dahin, das das generelle Problem Autofokus <--> Lifeview gemeint war.

In der A700 wirds das definitiv nicht mehr geben.

Backbone
 
das würde dann heissen: Sony hat anfänglich eine Kamera mit Livebild konstruiert, dann aber in der Endphase bemerkt, dass sie Probleme damit haben, und haben die Kamera dann auf ohne Livebild den Markt geworfen, weil sie mit der Vorstellung/Auslieferung nicht mehr länger warten wollten.

gruss
 
das würde dann heissen: Sony hat anfänglich eine Kamera mit Livebild konstruiert, dann aber in der Endphase bemerkt, dass sie Probleme damit haben, und haben die Kamera dann auf ohne Livebild den Markt geworfen, weil sie mit der Vorstellung/Auslieferung nicht mehr länger warten wollten.

gruss

Ist das nicht ein wenig sehr frei und viel interpretiert? Denke mal, dass es Sony nicht nur auf die 700er bezogen hat, sondern es sich eher um ein generelles Problem, zumindest was die Zufriedenheit damit betrifft, handelt; es wird sich da wohl nicht um die techn. Machbarkeiten handeln.

My 2 cents........
 
Also ich denke polo1400 und kentsfield haben beide recht, Sony schien es nicht gut genug, das der AF nur mit "spiegel runterklappen, fokusieren, auslösen" funktioniert, und wollten dies den kunden nicht so wirklich zumuten, ich denke das sony bei der "A 900" so etwas wie Contrast-AF" über den Chip realisieren wird, also etwas "gescheides" wie es bei den Kompakten üblich ist wenn ich mich nicht irre :D . Also nichts Halbes sondern nur Ganzes.
Ich glaube wir sollten uns einfach überaschen lassen was die nächsten Cams von Sony uns bieten werden.:top: Ich bin auf jedenfall zuversichtlich was dies an geht.

Gruss Daniel
 
Ich glaube einfach das die bildengine das nicht packt und erst was neues kommen muss.

Bei olympus genauso wie canon und nikon war es doch auch so.

Die ganzen LV sachen wie live WB ,live belichtung(man sieht das ergebnis der belichtungskorrektur sofort am bildschirm) oder live histogramm braucht scheinbar einiges an rechenleistung.

Bei oly wurden die ganzen sachen auch erst mit dem neuen prozessor eingeführt.
Bei canon und nikon auch.

Kontrast af ist wohl nicht so leicht zu verwirklichen wenn er schnell sein soll.

Bei der panasonic L-10 die das als einzige dslr bisher richtig kann funktioniert das nur mit 2 optiken .
Es muss da wohl das objektiv total vermessen werden und irgendwelche tabellen dazu erstellt werden .
Mit diesen werten ist kontrast af als solches erst richtig möglich weil der af die werte zur berechnung braucht wenn es schnell sein soll.

Das wurde von panasonic in der art erklärt.

Die alternative ist wie es die d300 hat und das ist deutlich langsamer als das "spiegelgeklapper" der oly e-3 welches schon ganz brauchbar ist aber leider eben noch nicht für schnelle motive taugt.
Die verzögerung der e-3 hat normales "knipsen niveau" erreicht was ja schon mal nicht schlecht ist aber leider auch nicht mehr. :grumble:
Wenn es aber nicht um speed geht ist es auf jeden fall schon sehr gut brauchbar (mit schwenkdisplay).

LG franz
 
Hallo, da muss ich jetzt auch mal meinen Senf loswerden.
ich bin gerade erst von meiner geliebten 800si auf die Alpha 100 umgestiegen. Wenn ich die Diskusion um Liveview lese, dann verstehe ich die Welt nicht mehr :confused:.
Für was soll das eigentlich gut sein? Mir stellen sich die letzten Federn auf, wenn ich die Leute sehe, wie sie ihre streichholzschachtel großen DigiCams verzweifelt mit zwei Händen in die Luft halten und doch nicht ruhig das Ziel anvisieren können :lol:. Nur weil irgend wann irgend ein Marketing Profi verzweifelt was gesucht hat, was man an nem Fotoaparat anders machen kann um was neues zu bringen. Also Liveview und dann noch den seit über hundert Jahren guten Sucher einsparen fertig ist der neue Marktinggag. Ich kann damit nicht fotografieren. Wenn ich das Teil nicht ans Gesicht halten kann, dann wackle ich wie sau. Den Bildausschnitt bringe ich auch nicht so hin wie ich gerne möchte. Die Folgen so einer Marketing******e sind grausam. Totale Volksverblödung. Beispiel: Ein Bekannter hat meine Sony in die Finger bekommen. Großes Staunen....."da sieht man ja gar nicht was man fotographiert" Ich hätt kotzen können :grumble:. Seit ich denken kann, hat man durch einen Fotoaparat durchgeschaut um zu fotographieren. Innerhalb weniger Jahre gerät das in Vergessenheit.
Das ist wie der Kack, das es prakitsch keine Handy's ohne Kameraverschnitt mehr gibt. Oder bin ich wirklich zu alt für diese Welt? :angel:
Mein Fazit: Liveview ist das was ich an meiner Sony am allerwenigsten vermisse. Eine Kamera ohne Sucher würde mir schon gar nicht ins Haus kommen.

Gruß aus München
 

Hey, warum die Aufregung?!

LiveView ist doch nur Ergänzung und soll nicht den Sucher ablösen. Am Stativ z.B. bei Macros in Bodennähe, kann es sehr hilfreich sein, wenn man nicht am Sucher kleben muß. Auch manuelles Fokussieren kann mit der vergrößerten Darstellung am Bildschirm dann einfacher werden.

Und verschiedene Mittel- und Großformatkameras hatten schon immer "LiveView" (auf der Mattscheibe). Das hatte mit Marketinggag überhaupt nichts zu tun und so sollte es im Idealfall heute auch sein.
 
LiveView ist doch nur Ergänzung und soll nicht den Sucher ablösen. Am Stativ z.B. bei Macros in Bodennähe, kann es sehr hilfreich sein, wenn man nicht am Sucher kleben muß. Auch manuelles Fokussieren kann mit der vergrößerten Darstellung am Bildschirm dann einfacher werden.

Diese Argumente für LiveView kommen immer wieder, werden dadurch aber (aus meiner persönlichen Sicht) nicht besser. Was nutzt LiveView wenn ich den Monitor nicht schwenken kann. Wenn die Kamera am Boden klebt, sagen wir für ein Moosmakro, muss ich mich doch wieder in den Dreck legen, um den Bildausschnitt korrekt einzustellen.

Die einzig halbwegs sinnvolle Anwendung für LiveView bei DSLRs ist im Moment der Studiobereich wo die Kamera permanent auf dem Stativ sitzt. Ob das viele brauchen? Ob sie ohne wirklich nicht leben können? Ob sie die Kompromisse beim Autofokus wirklich eingehen wollen?

Ich kann gut nachvollziehen warum Sony bei der 700 noch darauf verzichtet hat. Der Trend geht dahin, keine Frage. Aber LiveView macht nur mit zwei enorm wichtigen Punkten Sinn:

1. Der Monitor muss schwenkbar sein, darf darüber aber nicht so fragil geraten, dass er einen inakzeptablen Schwachpunkt einer ansonsten sehr robusten DSLR darstellt.

2. Der Autofokus muss anständig funktionieren.

Backbone
 
Servus,

auch ich bin ein Anti-Symphatisant des "LiveViews".
Klar - ich muss es ja nicht nutzen. Aber wenn ich jetzt sagen wir mal eine EOS 40D kaufen möchte, dann HABE ich LiveView und BEZAHLE die Technik - ob ich will oder nicht. Eine 40D ohne LiveView gibt es nicht am Markt. Also mehr Technik/Elektronik/Funktionen, die kaputt gehen können oder Störungen verursachen, dazu ein Preisaufschlag... ne, da bin ich froh, dass die a700 KEIN LiveView hat. Sollen sie halt noch eine "a700 "Macro"" - oder "a700 GO LIVE!" als Sondermodell raus bringen, die dann LiveView beinhaltet und entsprechend teurer ist... dann hätte man als Kunde zumindest die Wahl: "Brauch ich's oder brauch ich's nicht?"
Bei Macro kann ich mir vorstellen, dass es evtl. einen Nutzen bringt (solange das Objekt absolut still steht) - aber das oftmals gebrachte "fotografieren aus schwierigen Lagen" (wie z.B. Kamera auf dem Boden stehend)... äh... ist mit LiveView genau so affig wie ohne LiveView - zumindest solange es kein Klappdisplay dazu gibt. Oder welches Display lässt sich von schräg betrachten? Ob ich jetzt mit dem Kopf auf dem Boden liege und auf das Display schaue oder durch den Sucher...
Klappdisplay bietet dann auch wieder die "Sollbruchstelle" Gelenk und verursacht weitere Kosten in der Produktion (und somit im Verkaufspreis).

Neue Features und Entwicklung: Gerne! Aber lasst uns Innovationsbremsen die Möglichkeit eine reduzierte Version zu kaufen, die das hat, was wir wollen - und nicht mehr.
"Diese Kamera bietet Ihnen die innovative LiveView-Technik" ist für mich genau so unnütz wie
"Beim Kauf dieses Jeeps erhalten Sie einen Satz Winterreifen gratis" in Saudi Arabien...

Tyndal

EDIT: Bäh... da schreibt der Backbone genau das gleiche... *schnief*
 
Diese Argumente für LiveView kommen immer wieder, werden dadurch aber (aus meiner persönlichen Sicht) nicht besser. Was nutzt LiveView wenn ich den Monitor nicht schwenken kann. Wenn die Kamera am Boden klebt, sagen wir für ein Moosmakro, muss ich mich doch wieder in den Dreck legen, um den Bildausschnitt korrekt einzustellen.
Ein schwenkbarer Monitor ist natürlich das I-Tüpfelchen. Aber mit dem LiveView musst du dich wesentlich seltener in den Dreck legen.
Die einzig halbwegs sinnvolle Anwendung für LiveView bei DSLRs ist im Moment der Studiobereich wo die Kamera permanent auf dem Stativ sitzt. Ob das viele brauchen? Ob sie ohne wirklich nicht leben können? Ob sie die Kompromisse beim Autofokus wirklich eingehen wollen?
Einen großen Vorteil spielt LiveView bei MF in der Lupenansicht aus, so präzise kannst du mit keinen KB-Sucher scharfstellen.
Ich kann gut nachvollziehen warum Sony bei der 700 noch darauf verzichtet hat. Der Trend geht dahin, keine Frage. Aber LiveView macht nur mit zwei enorm wichtigen Punkten Sinn:

1. Der Monitor muss schwenkbar sein, darf darüber aber nicht so fragil geraten, dass er einen inakzeptablen Schwachpunkt einer ansonsten sehr robusten DSLR darstellt.

2. Der Autofokus muss anständig funktionieren.

Backbone
Den LiveView vermisst man erst wenn man ihn nicht mehr hat. Auf den AF könnte ich im LiveView auch ganz verzichten.

Gruß Heiko
 
Wer's braucht kauft sich das Ding, daß auf den Sucher gesteckt wird, mit und ohne Kabel.

Ich muß aber zugeben, daß der Elektronische Sucher an der KM A2 genial ist.
 
also der trend wird so verlaufen:

Display: mit neuer OLED-Technologie werden die LCDs immer mehr energiesparender, haben mehr Konstrast, Helligkeit und Auflösung, der blickwinkel wird auch immer grösser, zudem werden sie immer billiger in der produktion

Bildverarbeitung/Prozessor: auch hier werden die CPUs immer schneller und verbrauchen immer weniger Energie ==> schnellem AF(mit wirklich potenten Prozessoren wird der herkömmliche AF ohne Probleme übertroffen werden, man hat dann rund ein paar millionen messfelder, und mit gescheiten algorithmen werden dann sicher bessere leistungen erzielt werden können) und verzögerungsfreies Livebild, auch diese elektronik wird immer billiger herzustellen sein.

Sensor: es wird möglich sein auf einen mechanischen verschluss zu verzichten, denn die elektronischen werden schneller und präziser sein, auch ist ein elektronischer um ein vielfaches billiger

Dagegen sind Pentaprismensucher und dergleichen auch in ein paar Jahren teuer und nicht unbedingt besser als heute. Auch der Verschluss wird nicht mehr besser, auch morgen wird er sich noch stetig abnützen.


==>Die Elektronik hat gegenüber der Mechanik viele Vorteile, theoretisch könnten ultraschnelle Bildfolgen erzeugt werden, mit einem mechanischen Verschluss stösst man bereits jetzt schon an Grenzen.

==> ich schätze dass bereits innerhalb von 10 Jahren erste Einsteigerslrs auf den Markt kommen die keinen optischen Sucher mehr haben.
In 20 Jahren werden dann auch alle anderen keinen Sucher mehr haben, denn ein Sucher und ein mechanischer Verschluss bringen eigentlich keine Vorteile mehr, wenn besagte Technologien endlich umsetzbar sind.

Ich jedenfalls könnte auf einen optischen Sucher verzichten, wenn ich einen 3 zoll LCD mit 3.5mp auflösung, schwenkbar, mit 180grad Blickwinkel, und brillantem Bild auch bei grosser Sonneneinstrahlung hätte, dazu einen KontrastAF der dem normalen AF mehr als ebenbürtig ist, dazu noch Verschlusszeiten von bis 1/20000 und Bildfolgeraten von über 15FPS.

Aber egal, jetzt sind wir noch nicht soweit, und in 20 Jahren werden absolute Livebildverweigerer auch nicht mehr das gros der Käufer ausmahen, jüngere Generationen werden viel eher auf einen optischeb Sucher verzichten können.

Gruss
 
Ein schwenkbarer Monitor ist natürlich das I-Tüpfelchen. Aber mit dem LiveView musst du dich wesentlich seltener in den Dreck legen.
Kann ich nicht nachvollziehen, aber da kann man ja auch geteilter Meinung sein. Sobald man ein bisschen von der Seite oder von oben kuckt, ist ein nicht schwenkbares Display nutzlos. Man muss also immer dahinter kauern. Ob man nun das Auge am Sucher oder 40cm vom Display entfernt hat ... who cares? kommt alles aufs selbe raus.

Einen großen Vorteil spielt LiveView bei MF in der Lupenansicht aus, so präzise kannst du mit keinen KB-Sucher scharfstellen.
Beim Display der A700 könnte ich mir das noch mit viel Mühe vorstellen, aber willst du ernsthaft übers Display wie es Canon in der 40D einbaut etwas diffiziles scharf stellen? Und dann noch, wenn der Pixelmatsch vergrößert wird? Fällt mir schwer, mir das vorzustellen.

Den LiveView vermisst man erst wenn man ihn nicht mehr hat.
Ich hatte jahrelang Kompaktkameras und habs nach dem Umstieg auf DSLR nie vermisst. Im Gegenteil, ich war froh, einen richtigen optischen Sucher zu haben.

Auf den AF könnte ich im LiveView auch ganz verzichten.
Wenn man eh alles manuell einstellt, wozu dann noch LiveView?

Nur um das nochmal klar zu stellen. Ich bin kein prinzipieller Gegner von LiveView, wenn die Kameras auch einen ordentlichen optischen Sucher haben.
Sobald eine DSLR ein ordentlich robustes Schwenkdisplay mit LiveView und einem dabei gut funktionierenden AF kombiniert, ist aus meiner Sicht der Durchbruch geglückt. Bisher sind das nur halbgare Lösungen, die eher aus der Marketingabteilung zu kommen scheinen.

Backbone
 
Gemaß des "weitertragens, der Fackel", kann ich mir aber auch Kammera's mit Wechselbajonett, aber ohne Spiegel vorstellen. Gerade die oben genannte A2 hatte vieles, was ich an der (D)-SLR vermisse.

Allerdings wird jeder Hersteller das bringen, was die Mehrheit kaufen will, d.H. es wird garantiert kein Sondermodell ohne LV geben, wenn er implementiert ist. Wäre auch teurer Schwachsinn!

Aus gleichem Grund, stört mich das fehlende Zusatzdisplay oben nicht, ich schaus bei meiner Pentax auch kaum an, solange ich im Sucher sehe, was ich an Informationen brauche. Das Haupdisplay ist bei mir immer ausgeschaltet, außer ich schaue mir explizit das Bild an.

Ich denke, schon die A900 wird Liveview habe, wie auch der A100-Nachfolger, ob einige das wollen oder nicht. Ich werde mir allerdings keine Kamera ohne Sucher kaufen, ober elektronisch oder optisch ist, ist dabei egal. (wenn die Bildinformation stimmt)
 
Kann ich nicht nachvollziehen, aber da kann man ja auch geteilter Meinung sein. Sobald man ein bisschen von der Seite oder von oben kuckt, ist ein nicht schwenkbares Display nutzlos. Man muss also immer dahinter kauern. Ob man nun das Auge am Sucher oder 40cm vom Display entfernt hat ... who cares? kommt alles aufs selbe raus.
Ich kenne das display der A700 nicht, ist es denn so Winkelabhängig? Das der 40D kann man noch aus ca 45° ablesen.
Beim Display der A700 könnte ich mir das noch mit viel Mühe vorstellen, aber willst du ernsthaft übers Display wie es Canon in der 40D einbaut etwas diffiziles scharf stellen? Und dann noch, wenn der Pixelmatsch vergrößert wird? Fällt mir schwer, mir das vorzustellen.
Da wird kein Pixelmatsch vergrößert, absolut kein vergleich zur Preview-Funktion der 40D. Du kannst im Makrobereich die Schärfe auf den mm genau dorhinlegen wo gewünscht. Probier es mal aus wenn die gelegenheit da ist.
Ich hatte jahrelang Kompaktkameras und habs nach dem Umstieg auf DSLR nie vermisst. Im Gegenteil, ich war froh, einen richtigen optischen Sucher zu haben.
Auf den Optischen Sucher möchte ich auch nicht verzichten.

Wenn man eh alles manuell einstellt, wozu dann noch LiveView?
? Wozu überhaupt ein Sucher. Sorry stehe jetzt auf dem Schlauch.
Nur um das nochmal klar zu stellen. Ich bin kein prinzipieller Gegner von LiveView, wenn die Kameras auch einen ordentlichen optischen Sucher haben.
Sobald eine DSLR ein ordentlich robustes Schwenkdisplay mit LiveView und einem dabei gut funktionierenden AF kombiniert, ist aus meiner Sicht der Durchbruch geglückt. Bisher sind das nur halbgare Lösungen, die eher aus der Marketingabteilung zu kommen scheinen.

Backbone

Die 40D hat doch einen ordentlichen optischen Sucher. Zu dem AF kann ich nur sagen, das ich ihn bei Makro und Tabletop nicht benutze (Höchstens zum Vorfokusieren).

Ich habe hier eigentlich nur geantwortet da hier wieder das Bild des am langen Arm die Kamera haltenden auf das Display schauenden Fotografen (Womöglich mit nem 300/2.8 G) auftaucht, das ist nicht der Sinn des LiveViews an DSLR Kameras. Und der optische Sucher ist mir auch wichtiger wie der LiveView. Da ich nur in 5% meiner Aufnahmen den LiveView benutze kann ich auch darauf verzichten, vermissen würde ich ihn aber.

Gruß Heiko
 
Ich jedenfalls könnte auf einen optischen Sucher verzichten, wenn ich einen 3 zoll LCD mit 3.5mp auflösung, schwenkbar, mit 180grad Blickwinkel, und brillantem Bild auch bei grosser Sonneneinstrahlung hätte, dazu einen KontrastAF der dem normalen AF mehr als ebenbürtig ist, dazu noch Verschlusszeiten von bis 1/20000 und Bildfolgeraten von über 15FPS.

3 Zoll LCD mit 3,5 MPixel Auflösung :eek: - also mein 19 Zoll-TFT schafft 1,3 MPixel. Der von dir gewünschte LCD bräuchte ein Auflösung von 2.250x1.500 Pixel... und das auf 3 Zoll... ne, ich glaube das wird noch sehr lange Zukunftsmusik bleiben, wenn das menschliche Auge überhaupt so hoch auflösen könnte...

Verschlusszeiten von 1/20.000 Sekunden - auch hier gilt: Sonnenflecken fotografiert man nicht direkt. Da sind ja die meisten Blitze deutlich langsamer mit Abbrenndauern um die 1/1.000 Sekunde.

Klar wird sich irgendwann mal eine neue Kameraart durchsetzen. Aber eine Spiegelreflex muss -nomen est omen- einen Spiegel beinhalten. Ohne Sucher braucht's keinen Spiegel. Und ohne Spiegel widerum ist's keine Spiegelreflex.

Das ist der Punkt, wo es mir graut:
Warum pflanzt man in eine Spiegelreflex einen LiveView und lässt sie somit langsam aber sicher zur Bridge mutieren?
Wäre es nicht sinnvoller, Bridges mit Wechselbajonetten auszustatten? Sollte technisch ja kein Problem sein.

Ich finde jede Kameragattung hat ihre Daseinsberechtigung und ihren Zweck - und auf den sollte man sich konzentrieren.
Also LiveView, bei dem der Spiegel umgangen wird, hat für mich nichts mit Spiegelreflex zu tun.
Nennt mich kleinlich, weil ich auf dem Wörtchen "Spiegel" rumhaue...

Bei Kompaktkameras habe ich nix gegen LiveView.

Tyndal
 
Wäre es nicht sinnvoller, Bridges mit Wechselbajonetten auszustatten? Sollte technisch ja kein Problem sein.

Der Teufel liegt dort im Detail. Würde man einen Sensor wie in einer DSLR verwenden, beispielsweise wegen des besseren Rauschens und um die auf APS-C-Format gerechneten Objektive verwenden zu können, wäre die resultierende Kamera genauso groß und schwer wie eine DSLR. Eines von beiden Systemen wäre damit überflüssig, den Aufwand wird also kein Hersteller betreiben.

Nähme man andererseits weiterhin einen kleinen Sensor, müsste man auch eine ganz neue Palette an kleineren Objektiven konstruieren, um den Größenvorteil weiterhin zu haben. Das erscheint auch nicht besonders sinnvoll zu sein.

Aus meiner Sicht wird in den nächsten 2 bis 3 Jahren die Gattung der Bridge-Kameras komplett verschwinden. Wer etwas oberhalb einer kleinen Kompakten haben möchte findet dann Einsteiger-DSLRs ala Nikon D40(x) und bekommen ein Suppenzoom dazu. Fertig. Diese Kombis kosten heute schon im Bereich um 500€ und konkurrieren damit direkt gegen viele Bridges.
Dann wird sich auch LifeView weiterentwickeln und gerade in diesem Marktsegment eine maximale Durchdringung erreichen und die Bridges sind erledigt.
Die retten sich im Moment noch mit riesigen Zooms, aber das wird langfristig auch nix helfen.

Es wird also langfristig eine Klasse unterhalb der jetzigen Einsteigerklasse geben, also unter der Canon 400D, unter der Alpha100 etc. Nikon machts mit der D40 vor und bei Pentax sieht man, wie man Einsteiger mit aggressiven Preisen ködern kann.

Bridges sind tot, der Spiegel bleibt und wird durch LiveView ergänz.

Backbone
 
Es läuft leider so wie ich vermutet habe - eine Diskussion ob LiveView sinnvoll ist oder nicht hat sich entwickelt! :mad:

Es ging hier um die THEORETISCHE Möglichkeit, nur mittels eines Firmware-Updates die Funktion LiveView zu implementieren (ich weiss, sagte ich schon mal).

Wenn ich die einzelnen Posts betrachte, scheint sich das Forum darüber weitgehend einig zu sein, das LiveView an der A700 mittels FW-Update grundsätzlich möglich ist.

Die Gründe, warum LiveView nicht enthalten sein sollte, sind mir allerdings etwas suspect. Ich denke primär ist Sony die Zeit davon gelaufen, die FW konnte bzw. kann das einfach nicht. Dann behauptet man "das wollten wir gar nicht". Macht die Firma bei der ich arbeite im Prinzip auch so!:D
LiveView ist einfach ein Feature, das für manche Anwender zählt - nicht umsonst haben selbst die Profi-Canons und -Nikons diese Funktion. Und das auch noch ohne Klapp-Schwenk-Display! Es darf doch niemand glauben, man entwickelt sowas zum Spass!!!!

Kerschi

PS: Ich werde mir die A700 auf jeden Fall kaufen, ob LiveView da ist oder nicht!
 
Wenn ich die einzelnen Posts betrachte, scheint sich das Forum darüber weitgehend einig zu sein, das LiveView an der A700 mittels FW-Update grundsätzlich möglich ist.

Ich weis nicht wo du das raus liest, ich wäre mit solchen Vermutungen jedenfalls sehr vorsichtig.

Letztlich weis niemand hier, ob der in der A700 verbaute Sensor überhaupt in der Lage ist, LiveView auszugeben. Das können nämlich bei weitem nicht alle.
Wenn dem so ist, und ein paar Überlegungen in diese Richtung finde ich auch nachvollziehbar, ist keineswegs gesagt, ob die interne Elektronik hardwaremäßig dazu in der Lage ist.
Jede Spekulation wäre damit reine Glaskugelleserei.

Und schließlich wäre noch zu überlegen, in welcher Funktion Liveview denn funktionieren soll hinsichtlich des AF. Auch dazu kann wohl niemand etwas konkretes sagen.

Das einzige Faktum ist die Aussage von Sony, dass sie es bewusst nicht eingebaut haben, weil es bislang nicht so funktioniert, dass es aus ihrer Sicht Sinn macht.

Da stellt sich doch die Frage, warum sich das plötzlich ändern soll. Spezielle für den LV-Einsatz nötige Hardware haben sie der Kamera garantiert nicht mitgegeben, um sie bislang ungenutzt im Gehäuse schlummern zu lassen.
Falls sie eine reine Softwarelösung nachreichen sollten, müsste sie von der oben genannten Aussage völlig zurücktreten und viel Geld in die Softwareentwicklung einer Frickellösung investieren.

Und schließlich stünde da noch die Frage im Raum, ob es überhaupt schonmal ein DSLR-Firmware-Update gab, bei dem signifikante neue Funktionen nachgeliefert wurden. Für Canon 300D gabs ja den inoffiziellen "Russenhack", der funktionierte aber auch nur, weil die 300D nix anderes war als eine kastrierte 10D.

Aus meiner Sicht ein klares NEIN zur Frage des TO.

Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten