• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liveview

Wenn ich das Prinzip des Kontrast-AF richtig verstehe, ist eben KEINE zusätzliche Hardware nötig. Alles kann per Software erledigt werden.

Mir ist auch bekannt, das dieses Verfahren eine relativ hohe Rechenleistung benötigt. Es ging, wie gesagt um ein Prinzip!
Eventuell bzw. wahrscheinlich wird die Rechenleistung der A700 dann nicht für 5fps und allem was so dazugehört ausreicht, aber darum ging es mir auch nicht!
Es war bzw. ist einfach ein Gedankenspiel.

Kerschi
 
Wenn ich das Prinzip des Kontrast-AF richtig verstehe, ist eben KEINE zusätzliche Hardware nötig. Alles kann per Software erledigt werden.

Mir ist auch bekannt, das dieses Verfahren eine relativ hohe Rechenleistung benötigt.

Vielleicht muss man an dieser Stelle nochmal nachhaken. In den Kameras sind keine gewöhnlichen CPUs verbaut, die unter eine Art abgespecktem Betriebssystem laufen. Das sind hochspezialisierte Chips, die ganz gezielt auf ihre Aufgaben hin designt werden. Denen kann man nicht mal ebenso Sachen beibringen für die sie nicht ausgelegt wurden, z.Bsp. weil bestimmte Befehlssätze die notwendig wären gar nicht vorhanden sind. Dasselbe gilt für die darauf laufende Software. Natürlich arbeit man da nicht mehr direkt mit Assembler, aber die Programmierung ist trotzdem sehr sehr hardwarenah.

Eine Recheneinheit zusammen mit einem Betriebssystem einzubauen, die so flexibel wären, dass man da mal eben mit ein bisschen Code was dazubasteln kann, wäre zwar möglich, hätte aber gravierende Nachteile. Sie wäre sehr groß, sehr teuer, würde viel Strom verbrauchen.

Wie gesagt, die Idee an sich ist sicher reizvoll, aber aus meiner Sicht nicht sehr wahrscheinlich.

Backbone
 
Es läuft leider so wie ich vermutet habe - eine Diskussion ob LiveView sinnvoll ist oder nicht hat sich entwickelt! :mad:

Es ging hier um die THEORETISCHE Möglichkeit, nur mittels eines Firmware-Updates die Funktion LiveView zu implementieren (ich weiss, sagte ich schon mal).
Denn entschuldige ich mich für meine OT-Beiträge.

Und versuche mal OT zu antworten, kann jetzt nur erzählen was Canon bei der 40D gemacht hat.
1. Der Sensor muß einen Livestream zur verfügung stellen.
2. Der Prozessor muß die Daten natürlich auch verarbeiten können.
3. Da bei LiveView der Verschluss offen ist, muß der Sensor den 1 .Verschlussvorhang simulieren können.
4. Die Verschluss/Spiegel-Mechanik muss in der Lage sein, unhabhängig zu Arbeiten. Der Verschluss muß z.B. bei hochgeklappten Spiegel neu gespannt werden.

Also wenn die Mechanik nicht dafür ausgelegt ist, wir ein Firmwareupdate nicht helfen.

Gruß Heiko
 
Diese Argumente für LiveView kommen immer wieder, werden dadurch aber (aus meiner persönlichen Sicht) nicht besser.
Sie brauchen auch nicht besser zu werden, weil sie so scon gut genug sind.

Ich komme von der analogen SLR, bin zur kompakten Digital-Knipse übergegangen und habe jetzt eine digitale SLR.

In den 2 Jahren, in denen ich eine kompakte Digitalknipse verwendet habe (ohne schwenkbaren Monitor), habe ich viele Bilder gemacht, die mit einer SLR-Kamera so zum Teil nur beschwerlich oder prinzipiell unmöglich sind.

  • Makroaufnahmen
  • Aufnahmen aus Bauchhöhe
  • Unauffälligeres Fotografieren
  • Über-Kopf-Aufnahmen
  • Aufnahmen, in denen sich die Kamera wo befindet, wo man mit dem Kopf nicht hinkommt
  • Aufnahmen aus Zimmerecken heraus
  • Stativaufnahmen

Klar, ein schwenkbares Display wäre schöner. Aber wenn die Kameras ein schwenkbares Display hätten, käme die nächste Forderung: abnehmbares Display. Wenn das erfüllt ist: abnehmbares, drahtloses Display.

Man kann die Forderungen natürlich beliebig weit schrauben. 20", Full Sensor Resolution, 60 fps. Selbst dann wird man noch was rumzuNÖRGELn zu haben.

Auf jeden Fall ist der LiveView, um mit DSLRs Aufnahmen zu ermöglichen, die mit einer Kompakten problemlos gehen und die bei einer DSLR bisher nur mit dem verschlußverschleißenden Modus Blindaufnahme -> Kontrolle -> Löschen -> zweite Blindaufnahme -> Kontrolle -> Löschen -> dritte Blindaufnahme -> Kontrolle -> Löschen -> vierte Blindaufnahme -> Kontrolle -> Löschen -> Motiv weg erfolgt sind.

Was nutzt LiveView wenn ich den Monitor nicht schwenken kann. Wenn die Kamera am Boden klebt, sagen wir für ein Moosmakro, muss ich mich doch wieder in den Dreck legen, um den Bildausschnitt korrekt einzustellen.
Der sinnvoll nutzbare Betrachtungswinkel des Displays liegt bei 120°.
Das ist schon deutlich besser, als in einem bestimmten Winkel durch ein 9 mm großes Okular durchzuzielen.
Statt ein Loch für das Kinn in den Schlamm zu buddeln, muß ich mich nur noch hinbücken.
Am liebsten wäre mir ein funkangebundenes Display und eine fernsteuerbare Kamera. Reichweite 2 km. 50 m reichen für Hirsche nicht aus.

1. Der Monitor muss schwenkbar sein, darf darüber aber nicht so fragil geraten, dass er einen inakzeptablen Schwachpunkt einer ansonsten sehr robusten DSLR darstellt.

2. Der Autofokus muss anständig funktionieren.

3. bis 8. fehlt noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten