• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liveview D300/D3 völlig unbrauchbar!

killerschaf

Themenersteller
Moin

ich möchte hier noch einmal meinen Unmut bezüglich des Live-View-Modus bei D300 und D3 zum Ausdruck bringen. Meiner Meinung nach ist der Live-View-Modus mangelhaft implementiert und damit völlig unbrauchbar.

Begründung:

  • Das Verstellen der Blende während des Live-Views ist nicht möglich, bzw. wirkt sich nicht auf die aktuell vorgewählte Blende aus. Startet man den Liveview mit Blende 1.8 bekommt man schöne helle Bilder, startet man ihn mit Blende 10, so sind die Bilder dunkler (wie zu erwarten ist). Während des Liveviews wirkt sich das Verstellen nicht aus. Wenn ich also ein Makro machen möchte und naturbedingt eine Blende von 10-16 verwenden möchte, kann ich den großartigen Vorteil des manuellen Fokussierens bei x-facher Vergrößerung des Livebildes nicht nutzen, weil das Livebild stockdunkel ist und rauscht wie hulle. Um korrekt zu fokussieren muss ich den Liveview verlassen, Blende 2.8 einstellen, Liveview einschalten, fokussieren, Liveview verlassen, Blende 10-16 einstellen, den Liveview einschalten um Tiefenschärfe zu prüfen und dann auslösen. Eine echte Live-Ansicht der Auswirkung verschiedener Blenden wäre meiner Meinung nach nicht nur wünschenswert, sondern unabdingbar!
  • Der Spiegel klappt beim Auslösen noch einmal hoch, die Kamera macht irgendeinen unnötigen Belichtungskrimskrams, der Spiegel klappt wieder runter um das Bild aufzunehmen. Wahlweise lässt sich eine nicht parametrierbare Spiegelvorauslösung von 1s einschalten, da man dummerweise den Liveviewmodus auf das Wählrad gelegt hat, auf dem auch die Mirror-Up-Funktion liegt. Bravo! Schlechter hätte man diese Funktion nicht implementieren können. Zu dem Belichtungskrimskrams: Nikon gibt auf seiner Internetseite folgendes zum Besten:
    Nikon schrieb:
    Beim Fotografieren im Live-View-Modus wird der Spiegel für Fokussierung, Belichtungsmessung, Weißabgleich und (falls notwendig) Blitzbelichtungsmessung gesenkt, um dann wieder hochgeklappt zu werden für die Aufnahme des Bildes
    Dies ist völlig inakzeptabel. Stelle ich Belichtung, Fokussierung und Weißabgleich selber ein und habe keinen Blitz angeschraubt oder ausgeklappt, so klappt der Spiegel trotzdem hoch. Die Kamera tut laut Nikon also genau nichts mehr in dieser Situation. Auf der selben Seite findet man folgendes:
    Nikon schrieb:
    Im Stativmodus muss die Kamera den Spiegel bei Fokussierung und Belichtungsmessung nicht absenken. Scharfstellen und Belichtungsmessung erfolgen mithilfe der durch den Bildsensor gewonnenen Informationen
    Diese Information ist grundsätzlich richtig, jedoch klappt der Spiegel trotzdem hoch und wieder runter. Gerade im Stativmodus ist dies der allergrößte Unsinn, den man hätte implementieren können. Was für ein Stativ benötigt man um das Stativschwingen durch dieses Herumgeklapper innerhalb einer nicht parametrierbaren Zeit von 1s ausgleichen zu können?

Da ich diese Implementierung als einen Mangel an der Firmware ansehe, erwarte ich, dass dieses Problem von Nikon in absehbarer Zeit gelöst wird. Für mich ist der Liveview in seiner jetzigen Implementierung weder Schnappschuss- noch Makro- noch Stillleben- oder Produktfotografietauglich.

Mfg
 
Hallo Forum,

Auch ich schließe mich der Meinung von "killerschaf" an, Zitat:
"Für mich ist der Liveview in seiner jetzigen Implementierung weder Schnappschuss- noch Makro- noch Stillleben- oder Produktfotografietauglich."
Und wenn das Display wenigstens 90° nach oben schwenkbar wäre, könnte
man sich das viele Geld für den klapprigen Winkelsucher DR-6 sparen, vorausgesetzt Liveview würde funktionieren!
Na ja warten wir auf die D700.....

Gruß
Hartmut
 
Da ich diese Implementierung als einen Mangel an der Firmware ansehe, erwarte ich, dass dieses Problem von Nikon in absehbarer Zeit gelöst wird. Für mich ist der Liveview in seiner jetzigen Implementierung weder Schnappschuss- noch Makro- noch Stillleben- oder Produktfotografietauglich.

Halte ich generell auch für großen Mist, da das aber so "üblich" ist befürchte ich, dass DSLR Sensoren nach wie vor den Verschluss brauchen und möglicherweise sind Spiegelschlag und Verschlussmechanik irgendwie gekoppelt.

Reine Vermutung meinerseits.
 
Moin

die von dir beschriebene Kopplung kann ich eigentlich nicht nachvollziehen, schließlich gibt es die Mirror-Up-Funktion, die den Spiegel getrennt vom Verschluss steuert.

Mfg
 
Hallo!

Ich habe zwar (noch ) keine dieser mit LV ausgestatteten Kameras, aber nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass LV unnötig ist, und ein von meiner "Lieblingsfirma" Olympus angestifteter Unsinn, dem jetzt alle nachrennen.
Um die von Dir angesprochenen Schwächen auszumerzen, müsste man mit einem Spiegelteiler á la E-330 auf einen eigens eingerichteten Sensor werfen. Da das mit einem inakzeptablen Verschlechterung des Sucherbildes einhergeht, würde mich das zB viel mehr stören, als die von dir angesprochenen Funktionseinschränkungen.
Wer häufig Macroaufnahmen macht, ist wahrschenlich mit einer der neuen Olympuskameras wie der E-420/520 besser bedient.
Sorry, aber ich finde für die Masse der user ist die D300/D3 Ok wie sie ist.
 
Hallo!

Ich habe zwar (noch ) keine dieser mit LV ausgestatteten Kameras, aber nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass LV unnötig ist, und ein von meiner "Lieblingsfirma" Olympus angestifteter Unsinn, dem jetzt alle nachrennen.
Um die von Dir angesprochenen Schwächen auszumerzen, müsste man mit einem Spiegelteiler á la E-330 auf einen eigens eingerichteten Sensor werfen. Da das mit einem inakzeptablen Verschlechterung des Sucherbildes einhergeht, würde mich das zB viel mehr stören, als die von dir angesprochenen Funktionseinschränkungen.
Wer häufig Macroaufnahmen macht, ist wahrschenlich mit einer der neuen Olympuskameras wie der E-420/520 besser bedient.
Sorry, aber ich finde für die Masse der user ist die D300/D3 Ok wie sie ist.

Moin

es geht nicht um Sinn oder Unsinn dieser Funktion. Sie ist nunmal da, aber sie ist mangelhaft implementiert. Ein Spiegelteiler ist ebenso unnötig, da der Spiegel im Liveview hochgeklappt und damit quasi nicht vorhanden ist. Der Sensor hat meiner Meinung nach alle notwendigen Informationen um ein perfekt belichtetes Bild ohne Herumklappern zu erstellen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ich habe hier irgendwo gelesen, dass der Spiegel bei der 40D immer oben bleibt, ausser beim AF.

Mfg
 
Hallo!

Ich habe zwar (noch ) keine dieser mit LV ausgestatteten Kameras, aber nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass LV unnötig ist, und ein von meiner "Lieblingsfirma" Olympus angestifteter Unsinn, dem jetzt alle nachrennen.

:ugly: Was soll das?


Spiegelteiler ist nicht notwendig für Makros. Hier will ich den Schärfepkt. über den Monitor mit der Vergrößerung einstellen. Leider wird bei der D300 dann der Spiegel in den Strahlengang gelklappt. Da "m-up" und "LV" über das gleiche Wahlrad eingestellt werden, muss ich jedesmal umschalten. Sowas wäre nicht nötig gewesen, könnte man ohne Spiegel geklappere Auslösen oder ließe sich "m-up" noch zusätzlich übers Menü anwählen, geht ja bei ISO und Quali auch! :grumble:
 
Kritikpunkt 1 sehe ich als sehr gut an, so wie es ist. Mach halt ein Foto und korrigiere die Schärfentiefe dann. Wenn Liveview beim Abblenden so dunkel wird wie die Abblendtaste, dann nutzt es zumindest mir in meinem Einsatzgebiet nicht mehr.

Das Spiegelklappern ist aber etwas nervig, das stimmt.
 
Kritikpunkt 1 sehe ich als sehr gut an, so wie es ist. Mach halt ein Foto und korrigiere die Schärfentiefe dann. Wenn Liveview beim Abblenden so dunkel wird wie die Abblendtaste, dann nutzt es zumindest mir in meinem Einsatzgebiet nicht mehr.

Moin

das Dunkelwerden ist bei Live-view nicht notwendig, schließlich können die Signale verstärkt werden. Dies tut die Kamera ja auch, es führt zu mehr Rauschen im Livebild. Dies ist auch nicht weiter schlimm, da man ja bei Offenblende fokussieren kann und dann die Blende wählen kann, die entsprechend ausreichend Tiefenschärfe liefert. Leider wirkt sich das Verstellen der Blende nicht aus. Eine schöne Implementierung würde das Liveview Bild immer bei Offenblende zeigen und bei Druck auf die Tiefenschärfentesttaste (was ein Wort) könnte die Kamera abblenden, das Signal entsprechend verstärken und mit schöner Helligkeit (aber mit anfallendem Rauschen) anzeigen. Im Moment bewirkt die Testtaste im Liveview rein gar nichts!!!

Mfg
 
Die zutreffenden Kritikpunkte aus #1 sind zwar alle schon mehrfach genannt worden. Begrüße es aber, darauf immer wieder hinzuweisen, bis endlich Abhilfe seitens Nikon geschaffen wird.

Der LiveView war für mich der wesentliche Grund, die D300 zu kaufen. Ich nutze ihn für Repro via CameraControl. Ein derart präzises und entspanntes Fokussieren wie über den Rechnermonitor war vorher schlicht unmöglich.

Unbrauchbar ist der LiveView in seiner jetzigen Fassung für mich nun wirklich nicht. Aber die genannten und nicht nachvollziehbaren Einschränkungen (Spiegelgeklapper und daher SVA nötig, diese aber nur auf 1 sec fixiert; wirkungslose Abblendfunktion) ärgern mich jedes Mal wieder neu.

Gruß,
Thomas
 
Liveview hab ich am Anfang mal angetestet und dann ebenfalls als Marketing-Gag abgetan. Ich sehe das fehlende Live-Histogramm wie auch eine generelle Belichtungskontrolle auf dem Monitor als KO-Kriterium. Da wird die Belichtung zum Stochern im Dunkeln, sofern man gerne manuell arbeitet.

Dass es in diesem Punkt auch besser geht, sieht man bei der halb so teuren EOS 40D: Livehistogramm und Helligkeitskontrolle via Display. Auch ist Liveview nicht mit dem Selbstauslöser zu kombinieren, nun gut. Die Kontrastmessung zum Fokussieren findet nichts. Das kann jede Kompakte besser.

Mittlerweile liege ich wieder der Länge nach auf dem Boden, muss mir doch endlich mal einen Winkelsucher kaufen.
 
Hallo Leute,

ich lese hier auch immer sehr interessiert mit und wollte zum Thema Live-View auch etwas sagen. Nachdem ich diverse Olympus gehabt habe und immer noch habe und eine Canon 1d Mark III kann ich zu diesen Implementationen etwas sagen.

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Bei meiner seeligen E-330 habe ich den Phasen AF im Live-View A sehr gemocht. Volle AF Geschwindigkeit. Der B Modus war für Makros super. Bei meiner Mark III fehlt mir der A Modus mit voller AF Geschwindigkeit.

Da die Mark III auch keinen Kontrast AF hat, war ich anfänglich sehr enttäuscht, aber das hat sich jetzt gelegt. Für Makros und Motive für die man mehr Zeit hat, gibt es nichts besseres. Der Spiegel klappt nicht nochmal rein und wieder zurück! Und die Blende kann verstellt werden und das Sucherbild passt sich an. Jetzt würde Ihr nur ein Schwenkdisplay fehlen, denn immer den Laptop mitschleppen ist nichts ;-)

Aber die Implementation in der D3 scheint ja nicht der Brüller zu sein. Alles was ich sehr schätze an meinen Olys oder der Mark III geht nicht. Ausser der Kontrast AF. Wie brauchbar ist das?

Grüße
Bernhard
 
...Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ich habe hier irgendwo gelesen, dass der Spiegel bei der 40D immer oben bleibt, ausser beim AF.

Da ist keine Korrektur erforderlich. Der Spiegel bleibt wie beschrieben oben. Die EOS 40D verfügt über einen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Der Liveview-Modus ist als 2. Variante der Spiegelvorauslösung verwendbar.
 
Moin

der Kontrast-AF funktioniert. Er ist wie von Nikon selbst beschrieben Urlangsam und sollte daher nur auf dem Stativ verwendet werden. Dies ist meiner Meinung nach kein Mangel, es ist ausdrücklich in jedem Review zu lesen gewesen.

Mfg
 
Da ist keine Korrektur erforderlich. Der Spiegel bleibt wie beschrieben oben. Die EOS 40D verfügt über einen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Der Liveview-Modus ist als 2. Variante der Spiegelvorauslösung verwendbar.

Moin

sehr schön. Also Nikon! Strengt euch an. Als Marketing-Gag kann ich das leider nicht verstehen. Gags kann man gerne in Einsteigercams einbauen wie die D40. Nicht aber in den beiden aktuellen Top-Modellen! Eine Mirror-Up-Funktion im Live-view ist eigentlich gar nicht notwendig, der Spiegel ist ja bereits lange genug oben!

Mfg
 
Also völlig unbrauchbar ist etwas übertrieben. Für AL mag es zutreffen, aber im Studio ist es genial.

Der beigefügte Knopf ist etwas kleiner wie eine 1Cent Münze. Mit dem Blitzeinstell-Licht habe ich ein helles LV Bild bei Blende 11 gehabt und konnte es am 24 Zoll Monitor via HDMI perfekt fokussieren.

Ich gebe Dir allerdings Recht, das bei AL noch etwas nachgearbeitet werden muß, aber fürs Studio ist die Lösung perfekt. (Ich brauche kein Klappdisplay dank HDMI)

Gruss: Olli
 
Ich finde den Kontrast-AF nachwievor sehr mager. Kaum, dass keine klaren Kanten bei guter Beleuchtung vorhanden sind, gibt es keinen AF. Und das unabhängig ob ein Stativ benutzt wird oder nicht.
 
Ich vermute ihr müsst einfach den nächsten Firmwareupdate abwarten, dass die Tiefenschärfentesttaste bei NIKON während dem Lifeview nicht funktioniert muss ja ein Bug sein, mindest bei meiner 40D funktioniert dies wunderbar. Somit für diesen Punkt einfach etwas geduld haben und hoffen, dass NIKON das problem bereits kennt;)
 
Dirk, da sieht man wieder wie unterschiedlich die Ansprüche sind. Der Kontrast AF interessiert mich nicht die Bohne, kann meinetwegen sogar weggelassen werden. Mich interessiert da Punktgenaue manuelle Scharfstellen bei meinen Makroshootings im Morgengrauen. Das Ein-, und Ausklappen des Spiegels reicht dabei aus um einen kleinen Verwackler im Bild zu produzieren. Ob die 1sec. Vorauslösung ausreicht, werde ich demnächst erfahren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten