• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiveView bei Canon 5D II flimmert

eddie_b

Themenersteller
Hallo, habe wiedermal ein Problem. Mein LiveView Monitor bei Canon 5D II flimmert im Videomodus. Bei Vorschau und ebenfalls beim Abspielen. Kennt jemand die Ursache?

Eddie
 
Sobald Kunstlicht (Wolfram/Halogen/Leuchstoff) im Spiel ist, wird es das es bei allen Verschlusszeiten != 1/50*x zum Flimmern kommen. Bei Mischlicht unter Umständen auch nur in Bereichen, in denen das Kunstlicht die vorherrschende Lichtquelle ist. Bei asynchronen Verschlusszeiten erreicht nicht das gesamte in einer Wechselstromphase erzeugte Licht den Sensor, so erhält das eine Bild z.B. nur 75%, das nächste 125% der Phase und damit auch unterschiedliche Lichtintensität. Die Folge davon ist das besagte Flimmern.

Generell sind Verschlusszeiten > 1/50 bei Video teilweise unvorteilhaft, weil das Bild unruhig wird. Bewegungen wirken stockend oder abgehackt, da das Auge eine gewisse Bewegungsunschärfe erwartet, die bei niedrigen Verschlusszeiten nicht entstehen kann.
Dedizierte Filmkameras haben unter anderem aus diesem Grund fest eingebaute zuschaltbare ND-Filter im Strahlengang, um auch bei viel Licht und kleiner Blendenzahl genügend Bewegungsunschärfe abzubilden.
Dieser Effekt kann allerdings auch gewünscht sein (à la "Saving Private Ryan"), um die Spannung zu erhöhen.

Das Flimmern liegt auf jedem Fall am Kunstlicht(anteil).
 
Danke für die Erläutungen. Also man sollte generell unter 1/50 bleiben?
Was ist mit ISO, gibt es da auch grenzwerte für halbwegsrauschfreies filmen?
 
Pauschalieren würde ich hier nicht, wenn kein Kunstlicht im Spiel ist würde ich mich nicht auf max. 1/50 festlegen. Es kommt ganz auf die gewünschte Bildwirkung an, der Übergang zwischen natürlicher Anmutung und Stoboskopeffekt ist fliessend.
Teilweise wirst Du auch ohne ND-Filter gar nicht auf 1/50 kommen, es sei denn Du setzt die Blende hoch an (z.B. auf freiem Feld bei Sonne, Richtwert Blende 8 Iso 100 ~ 1/100el Belichtung).
Um Flimmern bei Kunstlicht zu vermeiden macht 1/50 als Ziel aber durchaus Sinn.

Bezüglich des ISO-Rauschens kannst nur Du entscheiden was Dir qualitätsmässig reicht. Dazu nur soviel, die 5DII schlägt bei wenig Licht alles bisher im Consumer- und Semiprobereich dagewesene um Längen.
 
Wäre nicht möglich ein Vielfaches der Rate zu erreichen z.B. das doppelte: 1/100 damit müsste das (50 hz) Flimmern doch weg sein... ?
 
Hallo,

Wäre nicht möglich ein Vielfaches der Rate zu erreichen z.B. das doppelte: 1/100 damit müsste das (50 hz) Flimmern doch weg sein... ?

theoretisch ja, aber... Da die Kamera ja nicht am Netzstrom hängt, sich also hierauf auch nicht synchronisieren kann, wird es wahrscheinlich zu einem langsamen Flackern kommen, da die Frequenzen sicherlich nicht absolut exact sein werden. Da reichen schon ganz geringe Schwankungen.

Ich kann hier nur nochmal betonen, alle kürzeren Verschlusszeiten als 1/50 sind für Video eher abträglich, da das Bild zunehmend einen Stroboskopcharakter bekommt, der, wenn er nicht ausnahmsweise gewünscht ist, doch sehr störend empfunden wird. Bewegungsunschärfe ist bei Video wichtig. Sicher für die meisten Fotografen gewöhnungsbedürftig.

Gruß

Jörg
 
Ja, wenn die Frequenz fast gleich ist, hat man wohl bestenfalls einen langsam wandernden Streifen von oben nach unten oder so... :D

Stroboskopeffekt bzw. sehr kurze Belichtungszeiten würde ich mir sogar mal wünschen, dass ich es bei meiner 500D einstellen könnte...

Einzelne Bilder, die dank der kurzen Belichtungszeit realtiv gleichbleibend gut scharf sind, lassen sich später perfekt "entwackeln", dann noch mit mvtools die Framerate per motion compensation auf 60 Hz hochrechnen lassen und schon sieht das Video bombig aus!

Man will die Kamera beim Filmen ja nicht immer auf einen Stativ packen wollen, der IS bringt da nämlich auch nicht viel...

Gruß, Max
 
Ich habs nicht ausprobiert, aber ganzzahlige Mulitplikatoren von 1/50tel sollten gehen. An welcher Stelle der Phase der Shutter geöffnet wird spielt keine Rolle, solange immer eine exakt ganze oder mehrere ganze Phasen aufgezeichnet werden.

Der laufende Streifen tritt bei eher kleinen Abweichungen auf.
 
Ich habs nicht ausprobiert, aber ganzzahlige Mulitplikatoren von 1/50tel sollten gehen. An welcher Stelle der Phase der Shutter geöffnet wird spielt keine Rolle, solange immer eine exakt ganze oder mehrere ganze Phasen aufgezeichnet werden.

Der laufende Streifen tritt bei eher kleinen Abweichungen auf.

Ja aber 1:1 wird sich das fast nie übereinander legen lassen (es sei denn man hat sehr viel Glück) Da selbst wenn der Kamera die Zeiten sehr präzise messen kann, muss die Neonröhre/Stromnetz etc. noch lange nicht die exakte Rate entsprechen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten