• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Live-View = Spiegelvorauslösung?

Ein typisches Anwendungsgebiet dafür könnte die Makrofotografie sein, wo zudem auch noch häufig manuell fokussiert und in der Regel vom Stativ aus fotografiert wird. Da macht dann LiveView (incl. 'Bonus'-SVA) ggf. durchaus Sinn...

Gruß, Graukater
 
"...JA/Nein Nutzt du den Phasen AF bei Live View, muß zwingend zum Fokussieren der SPiegel runter, kommt dann aber wieder hoch, wenn Bild scharf ist. Nun ist vor dem Auslösen der Spiegel oben: also von daher eindeutig auch ja..."

Nochmal: Nicht den Phasen-AF, den Kontrast-AF würde ich bei Live-View nutzen, weil er zwar langsamer, aber treffsicherer ist. Den Phasen-AF bei LV zu nutzen macht keinen Sinn, da muss ja der Spiegel wieder ins Spiel. Es geht ja genau dies zu vermeiden, Spiegel samt Vibration.

Wenn ich es jetzt richtig kapiert habe, habe ich bei LV folgenden Ablauf:

a) Spiegel ist oben, Verschluss offen, Sensor frei (um das Bild auf dem Monitor zu zeigen)
b) Fokussierung per Kontrast-AF, Spiegel bleibt oben, Verschluß immer noch auf, Sensor immer noch frei.
c) Abdrücken, Spiegel bleibt oben, ...???..., erster Vorhang, zweiter Vorhang, ....???..., Spiegel kommt runter (wg. dem nur einmal vorhandenem Motor) um den Verschluss neu zu spannen und geht sofort wieder oben, um da zu bleiben.

Nur die Sache mit den Vorhängen ist mir noch nicht klar, um den ersten Vorhang zu öffnen muss der doch vorher "zu" sein, bei LV ist der Sensor aber ja immer voll frei..:confused:

Der graue Kater :) schreibt dazu: "...Prinzipiell wird beim LiveView normalerweise auf den Ablauf des ersten Verschlussvorhangs verzichtet und dieser elektronisch simuliert..." Ob er nochmal auf dieses "simuliert" eingehen könnte? Dann hätten wir´s endlich glaub ich :top:

P.S. Unabhängig der allerletzten Verständnislücke denke ich aber, dass unsere Arbeitsgemeinschaft erfolgreich beweisen konnte, dass LV = SVA ist :lol:
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6899163

Die genauen Details dazu kenne ich auch nicht, aber die "Simulation" muss der Tatsache Rechnung tragen, dass der normale Ablauf des Schlitzverschlusses beim LiveView nicht mehr gewährleistet ist (weil dort der erste Vorhang ja bereits komplett geöffnet hat). Bei Verschlusszeiten nahe der oder kürzer als die Blitzsynchronzeit würde das sonst zu zunehmend ungleichmäßiger Belichtung des Bildes führen.

Ich nehme an, dass daher entweder so wie von MasterFX beschrieben das Auslese-Timing entsprechend angepasst wird, oder alternativ zu Beginn der Aufnahme ein Lösch-/Initialisierungsbefehl an die einzelnen Sensorzeilen gegeben wird, der den eigentlichen Beginn der Belichtung darstelllt. 'Läuft' dieser zeilenweise mit (annähernd) derselben Geschwindigkeit wie der mechanische erste Vorhang vertikal über den Sensor, so wäre das korrekte Timing wieder sichergestellt (in Verbindung mit dem anschließenden, konventionellen Ablauf des zweiten Vorhangs).

Deswegen auch:
c) Abdrücken, Spiegel bleibt oben, ...???..., - ja, der Sensor liegt immer noch frei
erster Vorhang, - nein, der ist bereits offen und wird deswegen "simuliert"!
zweiter Vorhang, ....???..., - ja, korrekt
Spiegel kommt runter (wg. dem nur einmal vorhandenem Motor) um den Verschluss neu zu spannen und geht sofort wieder oben, um da zu bleiben. - wieder richtig, außerdem ist erneut der erste Vorhang offen/abgelaufen
[Ausnahme ist wie gesagt die Blitzbelichtung. Hier schließt die Kamera zunächst den Verschluss und nutzt dann trotzdem den normalen ersten Vorhang, was ein zusätzliches Spannen des Verschlusses bedeutet (ggf. mit entsprechendem Spiegelschlag) und die 'LiveView-SVA' ein Stück weit hinfällig macht.]

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke :top: Das nenne ich mal Teamwork :)
 
Ich muss den Thread des Verständnisses halber mal hochholen,

ich dachte bisher auch immer, dass LV-Nutzung einer Spiegelvorauslösung gleich kommt, da der spiegel ja bereits unten ist. Wie ist das bei den neuen Modellen (5D Mark III aufwärts)? Ist LiveView quasi kein Garant für erschütterungsfreies Auslösen? Es wäre ja extrem umständlich, erst im LiveView zu fokussieren, dann wieder aus LV rauszugehen und normal auszulösen, um die SVA zu haben.
 
Bei den aktuellen Modellen sollte sich da nichts geändert haben (herstellerübergreifend). Es kommt aber wie bisher etwas auf die Kamera an:

Optimal: Mit elektronischem ersten Vorhang: Weder Spiegel- noch Verschluss-Schlag zu Beginn der Belichtung. Auch bei den "kleineren" Modellen ohne separaten Verschluss-Aufzug: Der Verschluss muss zwar zusammen mit Spiegel-Runter/Raufklappen aufgezogen werden, aber das passiert erst nach der Belichtung. Das sollte z.B. auf alle aktuellen Canon-Modelle zutreffen.

Ggf. etwas ungünstiger als echte SVA: Ohne elektronischen ersten Vorhang, aber mit separatem Verschluss-Aufzug: Der Verschluss muss vor dem Auslösen einmal geschlossen und aufgezogen werden, das erzeugt auch Erschütterungen, aber nicht so stark wie der Spiegel.

Nicht so gut: Ohne elektronischen ersten Vorhang, und auch ohne separatem Verschluss-Aufzug: Beim Schließen+Aufziehen des Verschlusses erfolgt ein doppelter (!) Spiegelschlag.

"Fast optimal": Wie die beiden vorherigen Punkte, allerdings gibt es Modelle, die eine "Verschlussvorauslösung" bieten, also eine Verzögerung nach dem Schließen+Aufziehen - z.B. benutzt die Nikon D750 dann die gleiche Verzögerung, die man für die Spiegelvorauslösung eingestellt hat. Zu beachten ist aber, dass man in diesem Fall immer noch den Verschluss-Schlag vom ersten Vorhang hat. Und den kann nur ein elektronischer erster Vorhang verhindern.

Eine Ausnahme ist wie bisher sowieso das Blitzen, weil da der Spiegel runter- und wieder hochklappen muss, um kurz den Belichtungssensor für die TTL-Blitzbelichtungsmessung benutzen zu können. Aber auch hier gibt es je nach Kamera evtl. die gleiche Abhilfe wie beim Fall "Fast optimal": Durch Einstellen einer SVA-Verzögerung erfolgt Spiegelklappen und Blitzbelichtungsmessung direkt beim Auslösen, und die eigentliche Belichtung erst nach der Verzögerung. Auch das kann z.B. die D750.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung, das klärt aber noch nicht meine eigentliche Frage: muss ich jetzt noch was anders machen oder reicht auslösen im LiveView aus?
 
Danke für die Erläuterung, das klärt aber noch nicht meine eigentliche Frage: muss ich jetzt noch was anders machen oder reicht auslösen im LiveView aus?

ich weiß nicht ob das hier schon angesprochen wurde, wenn du die vorteile des lv bei deiner mk3 voll nutzen möchtest solltest du dann aber nicht mit dem finger auf den auslöser drücken, entweder 2/10 sek timer oder kabelauslöser benutzen.
ich benutze gerne den lv bei meinen canon dslr vom stativ - lv an - 10x lupe und dahin scharfstellen wo ich es möchte - timer aktivieren - auslösen und sich über ein erschütterungsfreies bild freuen.
 
ich dachte bisher auch immer, dass LV-Nutzung einer Spiegelvorauslösung gleich kommt, da der spiegel ja bereits unten ist. Wie ist das bei den neuen Modellen (5D Mark III aufwärts)?
Im Zweifel selbst ausprobieren – lange Verschlusszeit einstellen (1s) und aus dem LV heraus auslösen. Dann kannst du sehen, ob vor der Belichtung der Spiegel noch mal bewegt wird. (Geht auch durch den optischen Sucher, dann wird's beim Auslösen nochmal kurz hell, wenn der Spielgel sich bewegt.)

L.G.

Burkhard.
 
Ja, na klar mit Selbstauslöser ;)
Ich meine nur irgendwie gelesen zu haben, dass der Spiegel trotzdem nochmal hoch- und runterklappt, selbst wenn man schon im LiveView ist, was ja eigentlich unnötig wäre. Könnte aber auch sein, dass das nur bei Nikon so ist. Ich meine eigentlich keine Defizite bei LiveView - Nutzung festgestellt zu haben, aber man lernt ja nie aus.
 
Ja, na klar mit Selbstauslöser ;)
Ich meine nur irgendwie gelesen zu haben, dass der Spiegel trotzdem nochmal hoch- und runterklappt, selbst wenn man schon im LiveView ist, was ja eigentlich unnötig wäre.

Bei den zwei und einstelligen Modellen gibt es das auch nicht, außer wir reden vom Quick Modus AF.
 
Ja, weil das Phasen-AF ist, soweit war ich auch schon. Also kommt LiveView mit Kontrast-AF sozusagen der Spiegelvorauslösung zu 100% gleich?
 
Ja, weil das Phasen-AF ist, soweit war ich auch schon. Also kommt LiveView mit Kontrast-AF sozusagen der Spiegelvorauslösung zu 100% gleich?

Nein, statt des Spiegels wird der Verschluss kurz vor der Belichtung
geschlossen, der sonst zu ist.
Der Effekt ist ähnlich, wie das Spiegelklappen.
 
Manche haben ihn, manche nicht.

eben, der fragende hat aber ne 5d3;)

hab etwas gefunden.

Soll es ruhiger beim Auslösen zugehen, lassen sich an der 5D Mark II und 50D zwei Silent-Modi während der Live-View nutzen. Sie verwenden einen elektronischen Verschluss für den 1. Vorhang und halbieren damit die Soundkulisse. Bei der 1Ds III konnte - lt. Canon- aus technischen Gründen kein elektronischer Verschluss realisiert werden, so dass auch kein Silent-Modus während der Live-View zur Verfügung steht.

Der fehlende elektronische Verschluss der 1Ds III kann zu Verwacklungsunschärfen in kritischen Zeiten führen, denn der 1. Vorhang muss unmittelbar vor der Aufnahme die Liveview abschotten und sein Herunterschnellen erzeugt Erschütterungsunschärfen auf dem Niveau einer nicht aktivierten Spiegelvorauslösung. Im brennweitenstarken Makro- oder Telebereich empfiehlt sich daher an der 1Ds III (auch 1D III) in kritischen Zeitfenstern (um 1/10 - 1/50 Sek herum) eine temporäre Unterbrechung der Live-View.
 
Jetzt bin ich raus. :lol:

Mikroverwackler hatte ich im LV mit Selbstauslöser noch nicht an der Mark III feststellen können. Also kanns ja eigentlich nicht sein.

eben, der fragende hat aber ne 5d3;)

Und eine 5Ds ;) um die es mir hier primär geht, denn die ist ja noch weniger tolerant was Ungenauigkeiten angeht.

Es gibt Silent Modi im LiveView? Ehrlich? In drei Jahren 5d3 noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten