• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Live View / Spiegelreflex abstellen

produktbilder

Themenersteller
Hallo,

das es ja auch im zunehmenden Maße Live View DSLR gibt:

Gibt es Modelle, bei denen man den Spiegelreflex abschalten kann, so dass kontinuierlich nur das Display mit dem Bild versorgt wird?
(um keine Geräusche und keine Bewegungen zu erzeugen und um die Mechanik zu schonen) :cool:

Falls nicht: Gibt es empfehlenswerte Kameras ohne Spiegelreflex, die sich auf dem Niveau vergleichbar mit den Olympus E410 - 520 Modellen bewegen? :)
 
Es gibt DSLRs mit mehr Spiegelgeklapper im LiveView, und es gibt DSLRs mit weniger Geklapper im LiveView. Zu den besten LiveView-Implementierungen gehören die Sony Alpha 300 und 350, auch weil sie im LiveView den schnellsten Autofokus haben, ohne erst zum Fokussieren den Spiegel hin- und herklappen zu müssen.

Ganz ohne Spiegelklappern geht es aber nirgends, spätestens wenn ausgelöst wird.

Schau mal in folgenden Thread "Welche DSLR hat die beste LiveView-Funktion?":

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=335942&page=7
 
Zuletzt bearbeitet:
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber sind die Nikon LiveView-fähigen Kameras nicht die einzigen, die die Unart besitzen, im LiveView vor dem Auslösen nochmal den Spiegel runterzuklappen?

Alle anderen die ich kenn, tun das nicht und haben somit den Spiegel "deaktiviert", wie du es nennst.

Wenn du jedoch auf den Autofokus anspielst, dann schau dir mal die Sonys an, die können auch im LiveView Phasen-AF, müssen aber meines Wissens trotzdem den Spiegel beim auslösen hochklappen (da ja der Spiegel bei Sony nur bissl nach oben geschwenkt wird, nicht komplett, im LiveView).

Bei Canon klappt nix mehr, wenn man auslöst. Oder meine Canons sind defekt :D

Es kann aber auch sein, daß ich deine Frage gerade gar nicht verstehe.

Das Verschlussgeräusch bleibt natürlich immer, aber das ist ja auch nicht das "Laute" am auslösen.

gruß

Ulrik
 
Hallo,

das es ja auch im zunehmenden Maße Live View DSLR gibt:

Gibt es Modelle, bei denen man den Spiegelreflex abschalten kann, so dass kontinuierlich nur das Display mit dem Bild versorgt wird?
(um keine Geräusche und keine Bewegungen zu erzeugen und um die Mechanik zu schonen) :cool:

Falls nicht: Gibt es empfehlenswerte Kameras ohne Spiegelreflex, die sich auf dem Niveau vergleichbar mit den Olympus E410 - 520 Modellen bewegen? :)
Hi, warum auf so was wichtiges wie den Verschluss verzichten? Der macht Sinn. Schaue mal beispielsweise beim Thema Blitzen nach, beispielsweise Blitzen auf den zweiten Vorhang. Das sind gestalterische Mittel.
Es ist also nicht nur der Spiegel, der hochklappt. Es sitzt ein hochwertiger Verschluss dahinter. Außerdem schützt das ganze den Sensor vor Staub.
Die meisten Kameras machen heute zu tage die 100.000 Kilometer locker, was man so liest.

Zu Deiner zweite Frage, die momentan beste Bridge ist die Fuji S100FS, wenn Du bereit bist ggf. CAs nachträglich zu entfernen. Ist aber mit PTLens nur ein Klick. Die kommt in Normalsituationen häufig mit einer DSLR mit, wenn Du ein guter Fotograf bist.
 
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber sind die Nikon LiveView-fähigen Kameras nicht die einzigen, die die Unart besitzen, im LiveView vor dem Auslösen nochmal den Spiegel runterzuklappen?

Ich mag Dich korrigieren und mitteilen, dass Nikon-Kameras auch durch Kontrastmessung, wie eine kleine Digitalkamera, im Live-View fokussieren können.
 
Ich mag Dich korrigieren und mitteilen, dass Nikon-Kameras auch durch Kontrastmessung, wie eine kleine Digitalkamera, im Live-View fokussieren können.

Sorry, ich rede vom Auslösen, nicht vom Stativ vs. Freihand-Autofokusmodus im LiveView.

Die D3 klappt - egal wie fokusiert wird - den Spiegel IMMER nochmal runter. Die D300 meines Wissens nach auch.
 
Achso, das kann sein. Es geht also um eine Art Verbindung quasi von Live-View und Spiegelvorauslösung.

In Gewisser weise.

Nikon sind die einzigen, die ich kenne, die eben genau diesen "Vorteil" über Bord werfen, indem IMMER der Spiegel runterklappt wird. Ich hab noch keinen Weg gefunden, dies bei der D3 zu unterbinden, wenn ich im LiveView was machen will. Daher verwende ich selbigen auch nicht mehr, da er damit fürs Makros einfach unbrauchbar ist. Warum bei Nikon der Spiegel vor dem Auslösen runterklappt, dazu konnte ich bisher leider keine Erklärung im Netz finden.

Bei meiner 40D wird beim Auslösen wirklich nur der Verschluß bewegt (was ja auch Sinn macht).

Bei der Sony ist wie gesagt der Spiegel nur leicht angeklappt, wodurch der Strahlengang weiterhin runter zum Phasen-AF geteilt wird und somit selbiger noch funktioniert.

Aber ich möchte nicht zu weit vom Threadtopic abweichen...

gruß

Ulrik
 
Hallo,

ich bin vom Grunde her ein Minimalist.

Daher sag ich mich: Warum soll der Spiegel immer klappen, wenn man ihn eh nicht braucht..., weil halt im Live-View gearbeitet wird.
 
Weil du ihn brauchst?

Der Spiegel teilt den Strahlengang ins Pentaprisma und zum Phasen-AF-Sensor.

Ohne Spiegel geht ausschließlich eine Kontrast-AF-Messung. Die ist - nun ja - gelinde gesagt "langsam". Für Makros bzw. Stillaufnahmen noch irgendwo okay (daher nennt sich dieser Modus bei manchem Kameras auch "Stativmodus") aber auch da meißt frustrierend-unbrauchbar.

Du KANNST bei einer SLR ohne Spiegel im Strahlengang nicht fokusieren (über den Phasen-AF).

Somit entfällt die Aussage, daß du den Spiegel nicht brauchst....leider.

Was genau stört dich am Spiegel?
Der Spiegelschlag?
Das Geräusch? (du trainierst nicht Bayern München, oder? Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen, bitte nicht böse nehmen :D )

Wenn es der Spiegelschlag ist -> Kontrast-AF oder manueller Fokus und KEINE Nikon verwenden.

Wenn es das schwarze LiveView-Bild während der fokusierung ist -> Sony Alpha 300 oder 350.

gruß

Ulrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede ausdrücklich von einer SLR.

Aber ich präzisiere gerne:

Man kann bei einer SLR, welche den Phasen-AF im Boden der Kamera hat, nicht ohne Spiegel im Strahlengang fokusieren.

Wer weiß, was sonst morgen früh auf den Markt kommt und mich Lügen straft :D
 
Die Belichtung wird m.E. nach direkt über den Aufnahmesensor gemessen.

Ich hab jetzt die 450D neu und wenn ich nicht irre, wird hier zumindest NACH der Belichtung der Spiegel runter- und wieder hochgeklappt. Warum ist mir nicht ganz klar. Ich dachte, Verschluss und Spiegel hätten hier auch eigene Antriebe wie bei der 40D.
 
Das wäre mir neu.

Dann erkläre, wie es sonst gehen soll. Vor allem da man ja auch ein Live-Histogramm hat.
Wenn man manuell fokussiert oder (bei der 450D) den Kontrast-AF verwendet, klappt VOR der Aufnahme kein Spiegel herunter. Der normale Belichtungssensor sitzt ja soweit ich weiss am Prisma oben und kann nur angesteuert werden, wenn der Spiegel unten ist. Im Liveview ist aber der Spiegel oben und die Belichtungsmesswerte werden dauernd angezeigt und aktualisiert. Außerdem hat man das Live-Histogramm und dafür braucht man ein paar mehr Messwerte als die vom normalen Belichtungssensor, und die kommen vom Aufnahmesensor, der ja ständig ausgelesen wird.

Woher sonst bitte?
 
Und wie messen dann die angeblichen "Nichtklapperer" die Belichtung?

Bei der Sony Alpha 300/350 kommt im LiveView-Modus eine neue Art der Belichtungsmessung zum Einsatz: eine digitale 1200-Zonen-Messung direkt in der LiveView-Einheit. Sony hat dafür ja einen zweiten, kleinen Extra-Sensor. Daher kommt auch das Live-Histogramm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten