• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liste parfokaler Pentax K Zoom Objektive

Ah, danke. :top: Dafür liebe ich Foren: Sie können des Verständnis erweitern.

Ich habe eben auch mal mit dem Tamron 17-50/2.8 und dem DA 18-250 rumgespielt.

Mein Fazit:

  1. beide sind parfokal.

Das kann ich für das DA 18-250 nicht bestätigen (auch wenn ich es nicht mehr habe :-( )
Als ich es noch hatte, habe ich bei schwierigen Lichtverhältnissen versucht am langen Ende zu fokussieren (Test-Foto am langen Ende war auch scharf IIRC), aber beim Zoomen ans kurze Ende war die Schärfe dahin (siehe auch meine Anfrage seinerzeit).

Note bene: Bei mir hat es genau bei der Verstellrichtung lang->kurz nicht gepasst (das die andere Richtung problematischer ist ist IMHO wegen der höheren Tiefenschärfe am kurzen Ende klar).

Bis dann

R"udiger
 
Mein Szenario damals war (IIRC) ich hab über ein Tal eine anderen Berg fotografieren wollen. AF bei 18 mm war schwierig, daher hab ich bei 250 mm (oder etwas weniger, jedenfalls, so dass ich ein schönes klare Motiv auf der "anderen Seite" hatte) fokussiert und dann zurück auf 18mm. Das Ergebnis war schlechter als direkt bei 18 mm fokussiert. Das ganze bei Offenblende (IIRC).

Worauf ich hinnaus will, ich hatte eine Motivabstand nahe oo.
Ich muss heute abend mal gucken, ob ich die Bilder von damals noch habe.

Bis dann

R"udiger
 
Spannende Geschichte!

Hat hier niemand Sigmas im Einsatz oder können/wollen die keine parfokalen Linsen bauen?

ich habe einfach mal Sigma angeschrieben, hoffe auf Reaktion...
Leider ist Sigma diesbezüglich normalerweise langsam bis garnicht!

Ergänzung: bekomme gerade Reaktion von SIGMA zum Thema:

"... Guten Tag,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Objektiven. Im Zeitalter des AF ist aufgrund der Objektivkonstruktionen keine Parafokalität mehr gegeben."

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Mike Walter
Kundenservice

Zitat Ende. alles klar??? wie ernst man solche Anfragen nimmt, sieht man auch an der korrekten Schreibweise... (Para...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich eben diesen Thread hier gefunden habe und interessant fand:
http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-slr-lens-discussion/201887-list-parfocal-zoom-lenses.html, dachte ich mir, auch in deutscher Sprache könnte man ja mal zusammenstellen, welche PK Objektive parfokal sind.

Eventuellinteressieren sich ja Leute dafür (z.B. für Videozwecke). :)

Die bisherigen Ergebnisse des o.g. Threads sind:

  1. M 80-200 f4.5 (push-pull)
  2. F 100-300 f4.5-5.6
  3. Tamron 70-150/3.5 (20A)
  4. Tamron SP 35-80/2.8-3.5 (01A)
  5. Tamron 28-70/3.5-4.5 (44A)
  6. Tokina 19-35/3.5-4.5
  7. Pentax-DA 18-55/3.5-5.6 AL (v1)
  8. A 35-105/3.5



Habe einmal bei Sigma nach parfokalen PK Objektiven gefragt, hier die Antwort:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Objektiven. Im Zeitalter des AF ist aufgrund der Objektivkonstruktionen keine Parafokalität mehr gegeben.


Zitat Ende. alles klar??? wie ernst man solche Anfragen nimmt, sieht man auch an der korrekten Schreibweise... (Para...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Zwischenstand:

  1. Pentax M 80-200 mm f4.5 (push-pull)
  2. Pentax F 100-300 mm f4.5-5.6
  3. Pentax DA 18-55 mm F3.5-5.6 AL (v1)
  4. Pentax A 35-105 mmF3.5
  5. Pentax FA 24-90 mm
  6. Pentax F 28-80 mm F3.5-4.5
  7. Pentax F 80-200 mm 1:4.7-5.6
  8. Pentax DA 18-250*
  9. Sigma 18-200
  10. Tamron 17-50/2.8
  11. Tamron 70-150/3.5 (20A)
  12. Tamron 28-75/f2,8
  13. Tamron SP 35-80/2.8-3.5 (01A)
  14. Tamron 28-70/3.5-4.5 (44A)
  15. Tamron 70-200/2.8
  16. Tokina 19-35/3.5-4.5
  17. Tokina RMC 28-70/f3.4
  18. Vivitar MC 75-205/f3.8 (1touch Kiron)
  19. Sigma 17-70/2.8-4.5*
*= widersprüchliche Beobachtungen

Ich würd' mal sagen, Billigheimer** Tamron hält sich noch heute an alte Tugenden. :)

**=ist nicht ernst gemeint
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde "Billigheimer" etwas hart :evil: Klar sind die Teile günstig und dafür halt nicht sooo toll verarbeitet wie die Limiteds oder die *s, aber rein Optisch-Qualitativ find ich die Dinger für den Preis durchaus mehr als brauchbar :top:
Und das man sich darauf besinnt, das Perfokalität ggf. doch noch gewünscht sein könnte, scheint für mich eher ein Qualitätsmerkmal zu sein, da die Konstruktion der Linsen ja doch ein wenig komplizierter sein dürfte.
Anhand dessen würde ich eher die Sigmas in die Billigheimer Ecke schieben :p *duck*
 
Ich finde "Billigheimer" etwas hart :evil: Klar sind die Teile günstig und dafür halt nicht sooo toll verarbeitet wie die Limiteds oder die *s, aber rein Optisch-Qualitativ find ich die Dinger für den Preis durchaus mehr als brauchbar :top:
Und das man sich darauf besinnt, das Perfokalität ggf. doch noch gewünscht sein könnte, scheint für mich eher ein Qualitätsmerkmal zu sein, da die Konstruktion der Linsen ja doch ein wenig komplizierter sein dürfte.
Anhand dessen würde ich eher die Sigmas in die Billigheimer Ecke schieben :p *duck*

Hast Du jemals professionell im Macro- und Objektfotobereich mit guten Sigma-Objektiven gearbeitet ?;)
Mein Sigma 2,8-4,5/17-70mm ist optisch/mechanisch wertiger gebaut als manche Pentaxlinse. Es ist im unter Fotografen allerdings im Gegensatz zum aktuellen Nachfolger als eines der wertigsten Standartzooms und optisch im Macrobereich als das Standart-Macrozoom überhaupt bekannt und bewährt.
Mit dem habe ich auch im Weitwinkelbereich bei f2,8 bis 4,5 hervorragend gute Bilder von Bands und Musikern in geschlossenen Räumen mit Aufhellblitz auf den zweiten "Vorhang" noch mit der K10 bei zum Teil nerviger farbiger Beleuchtung gemacht nachdem ich natürlich immer in Telestellung manchmal sogar manuell mit Schnibi & AF-Signal scharfgestellt hatte.
Ich habe seit 2007 mit diesem preiswertem Objektiv fast ausschließlich auf diese Weise gearbeitet und habe tausende Klangschalen, Glocken und Statuetten bei Blende 16 bis 42 oft mit Studioblitz-Anlagen oder Konzerte, Veranstaltungen, Demonstrationen, Portraits, Markttreiben und Marktstände, Kunst- und Kultur in Kneipen fotografiert so daß auch Bilder,
Transparente, Etiketten sogar auf Rumflaschen und Zigarrenschachteln aus Cuba in der Rückwand hinter dem jeweiligen Wirt und Inhaber hinterm Thresen und auch Gäste, Musiker mit Instrumenten, Büchern, Bildern ... gut farblich gezeichnet und möglichst scharf zu erkennen sind >>> immer nachdem ich bei 70mm auf Etikette, Transpi ... oder Personen im Fresnel-Sucher mit Schnibi scharfgestellt habe um dann die Brennweite auf die gewünschte Abbildungsweite einzustellen.
Konzerte und Veranstaltungen und in Kneipen ... fotografiere ich (im Wechsel mit dem Sigma 1,4/30mm) natürlich nur bei geringfügiger Abblendung auf 4 bis maximal 7.1 mit der K5 auch bei bis 3200 ISO oder helle das vorhandene Licht indirekt bei Blitzeinstellung auf -0,7 bis -1.3 und mit Bouncer geringfügig auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ´tschulje hab ick beinah janz übasehn;)
Bin icke also Dir uff´n Leim jejang un´dacht schon fast wärst so´n Quatschkopp:o
Mein Zwinkern haste aba ooch jesehn, wa ?
Allet nich so bitter ernste jemeent.

Im Moment würd ick die janzen Wackelglaslinsen, die Sigma jetz baut ja ooch nich koofn.

Nischt für unjut ;)

Gruß Norbert
 
Habe mir gerade für kleines Geld ein Pentax A 35-70/4 besorgt, also ein manuelles Zoom aus der Vor-AF-Zeit (~1984/85). Dies scheint auch parfokal zu sein, was bei dem fehlenden Autofokus natürlich sehr hilfreich ist: bei 70 mm scharfstellen, dann einfach runterzoomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil habe ich auch. Ich habe es zwar nur schnell angetestet, war aber positiv überrascht. Willst Du vielleicht einen Beispielbilderthread dazu aufmachen, wenn Du es schon verwendet hast?

Kann ich demnächst gerne mal machen. Momentan habe ich aber auch fast nur die üblichen, nicht vorzeigbaren Testbilder, die wohl jeder mit einem neu erworbenen Objektiv erstmal macht (durchs ungeputzte Fenster auf den Hof, mit Autokennzeichen als Fokusziel etc. :rolleyes:). Oder private Fotos, die ich nicht hochladen möchte. Draußen fotografiert es sich momentan ja auch nicht so doll...

Da wird aber sicher noch was kommen an Bildern. Speziell, wenn ich Lust auf gepäckreduziertes entschleunigtes manuelles Fotografieren habe, werde ich die Linse als Immerdrauf zusammen mit einem kleinen Weitwinkel (20 oder 24) in der Tasche wohl häufiger mal ausführen.:)
 
Momentan habe ich aber auch fast nur die üblichen, nicht vorzeigbaren Testbilder

Ist bei mir das selbe. Eigentlich wollte ich das Objektiv primär an Kleinbild nutzen aber ich werde es wohl nochmal an meine digitale ranlassen.

Um noch etwas zum Thema beizutragen: Das Pentax-A 28-80 3.5-4.5 scheint mir nicht parfokal zu sein (reproduzierbar getestet mit Schnittbildscheibe im Nahbereich). Vielleicht liegt es bei meinem Exemplar aber auch hieran. :D
 
Hallo,
Konnte mal einer der Sigma 17-50 Besitzer sein Objektiv testen ob es parfokal ist?
Ich bin mir unsicher. Ich nerve ja schon eine Weile wegen des Sigma:D
Mittlerweile habe ich ja das Dritte, das erste und zweite Objektiv haben bei Brennweitenberänderungen den Fokus nachgestellt. Heute habe ich das noch mal mit meinem dritten Exemplar getestet und das scheint parfokal zu sein, auf jeden Fall bleibt der Fokus, selbst im Nahbereich, bei jeder Brennweite auf den Punkt stehen.
Wenn jetzt das Sigma tatsächlich parfokal ist kann ich damit die Fokusschwäche bei 17mm ausgleichen

Gruß Holger
 
Sodala, hab das mal quick-and-dirty mit meinem Sigma 17-50/2.8 EX OS HSM an der K-5 II getestet:

Wenn ich bei 17 mm ein Ziel anvisiere, ist das Ergebnis manchmal einen kleinen Tacken schlechter fokussiert als mit 50 mm fokussiert und dann auf 17 mm "herausgezoomt". Also schließe ich daraus, dass das Objektiv (zumindest annähernd) parfokal ist.

Fokussiere ich dann bei 17 mm nochmal, dann ruckelt der AF nie nach. Umgekehrt findet der AF bei 50 mm nach einer Vorfokussierung bei 17 mm manchmal noch etwas zuverbessern, er ruckelt da und dort leicht nach.

Je nach Motiv ist die AF-Streuung bei 17 mm verschieden. Bei flächigem Motiv an der Grenze der Sichtbarkeit, bei räumlichem Motiv schon sichtbarer. Ich finde die Ergebnisse für ein Zoom bei f/2.8 immer wieder geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten