oder LR bekomme ich die Farben kaum so hin wie aus der Camera.
Hast du in LR schon mal statt Adobe Standard das Kameraprofil auf Kamera Natürlich gestellt?
Das finde ich wesentlich besser.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
oder LR bekomme ich die Farben kaum so hin wie aus der Camera.
1.5x, git master.Welche Version von Darktabel hast du? Ich hab 1.4.2.
Hallo,
Gibts schon einen RAW converter für Linux der die E-M1 unterstütz?
Mit Raw Therapee soll es angeblich gehen, aber nicht besonders gut, da es nicht auf die M1 abgestimmt ist, sonder nur mit einem "allgemeinen" Profil laufen.
Kann das wer bestätigen?
Über jeglichen alternativen Vorschlag wäre ich natürlich auch dankbar! Raw Therapee ist finde ich sehr langsam und nicht besonders gut (zu mindest in der Windowsversion die ich mal getestet habe vor ca. 2 Jahren). Wobei ich sagen muss für ein gratis Tool ist es durchaus sehr gut, da kann man nicht meckern! Nur gegen DXO finde ich es einfach nur langsam bei weitem nicht so gut. Auch wenn ich damit bis jetzt sehr zu frieden war, ist DXO bis auf weiteres wegen ihrer Preispolitik gestorben für mich! Die E-M1 ist nur in der Elite Version verfügbar und die kostet 100€ mehr als die Standradversion, bietet aber NICHTS anderes! Das passt für mich nicht ganz, deshalb überleg ich mir nicht gleich bei der Gelegenheit ganz auf Windows zu verzichten und DXO war eines der letzten Programme wofür ich noch Windows verwende.
Aftershot Pro wäre meine erste Wahl, da es auch Platform unabhängig ist, was ich sehr zu schätzen wüßte! Lt. deren Support sollte die M1 wahrscheinlich ab nächster Woche supportet werden!
Aber wie gesagt ich hab auch nichts gegen eine Gratisalternative!
mfg
Doc
Hi pcdoc2000,
es wäre sehr interessant zu wissen, wie du dann mit Verzeichnisskorrekturen zurecht kommst. Soweit ich beobachtet habe, haben weder RT noch LZ noch Darktable keine mFT-spezifische Verzeichnisskorrekturen.
Machst du es manuell?
....
Insbesondere bei 'schwierigen' Lichtsituationen (Gegenlicht, viel Dynamik z.B.) bin ich unter lin nie auf einen grünen Zweig gekommen - und inzwischen geht mir LR, da Gewöhnung, recht zügig von der Hand, bis ich meine Ergebnisse habe.
....
Im Gegenzug habe ich mit den Programmen unter lin (Raw-Therapee u.a.) da nicht annähernd sowas zu Stande gebracht. Vlt. habe ich mich damit aber auch nicht lange genug beschäftigt; auf jeden Fall bin ich nie mit der Regelung der Farben in RGB-Logik klargekommen, das weiß ich schon....
aber gerade Highlight-Recovery oder die Farbwiedergabe brauchen oft sehr viel Nacharbeiten unter Linux.