• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Linux RAW Converter mit Unterstützung für die E-M1

Hier das Ergebnis:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/44376985/AR131238_RT-1.jpg

Ich musste den Weißabgleich deutlich ins Warme hin verschieben und die Tonwertkurve anpassen. Die Farbe passt nicht 100-prozentig, ist für meinen Geschmack aber ganz gut. Schärfe und Detailreichtum sind sichtbar höher als beim ooc-jpg, ohne dass ich (auf meinem Monitor) Artefakte sehen würde.

Hier meine Entwicklungseinstellungen (den Pfad zum dcp-Profil musst du im Farb-Tab entsprechend anpassen):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/44376985/AR131238_RT-1.jpg.out.pp3
 
Hey, super danke!!!

Das ist besser als alles was ich zusammengebracht hab, das mal vor weg!!!

Ganz sind wir aber leider noch nicht dort. Es gibt immer noch ein paar Stellen im Bild die mir beim JPEG OOC besser gefallen. Es sind Kleinigkeiten und mir ist schon klar, dass das Jammern auf hohem Niveau ist, aber es sind genau die Stellen dir mir auch Probleme bereitet haben.

Mir ist auch klar, dass man die Details außer in 100% Ansicht nicht sieht, somit mag das für viele Irrelevant sein, jedoch stört es mich wenn ich aus RAW mit viel Aufwand entwickeltes Foto immer noch "schlechter" ist als das JPEG OOC.

Ja dein Bild ist schärfer, aber gleiches erreicht man leicht, wenn man das JPEG OOC mit USM nachschärft. Leider sind aber auch schon ein paar Negative Sachen aufgetregen, die in dem Bild vielleicht nur klein sind, in anderen Fotos, aber deutlich mehr auffallen können.

2 Sachen die mir spontan aufgefallen sind (wo ich auch immer dran gescheitert bin):

Crop1: Die Struktur der Mauer unter und neben dem Fenster kommt beim JPEG immer noch besser raus. Die Helligkeit der Mauer hast du hier super hin bekommen, die Fenster sind jedoch im JPEG dünkler. Im Schattenbereich links neben dem Fenster sieht man zum Bsp. dass das Rauschen geringfügig mehr ist beim RAW und es wirkt kontrastloser. Das JPEG wirkt da etwas räumlicher, das RAW flacher. Die Struktur bei den Jalousien hast du aber super hin bekommen, da war ich meist recht weit davon entfernt!

Crop2: Der Briefkasten wirkt beim JPEG rauschärmer und die Farbe etwas satter. (selbiges gilt für den Boden mit dem Stiegenaufgang, da kommt das satte braun nicht so gut wie im JPEG). Im Fenster ist die Lichtspiegelung beim JPEG recht naürlich, beim RAW merkt man da die Bearbeitung schon recht deutlich.

Wie gesagt ist bis auf die Farbgebung ein Unterschied nur bei 100% sichtbar, aber er ist da und das versteh ich nicht, da ich mir von einem RAW Bild eigentlich ein besseres Ergebniss erhoffe. Selbst wenn es nur gleich gut ist, frage ich mich ob RAW überhaupt einen Sinn macht. Bis auf ganz spezielle Situationen wo vielleicht die höhere Dynamic eine Rolle spielt oder man Farben stark anpasst bzw. verändert.

Herzlichen Dank nochmal für deine Mühen! Ich werde mir deine Einstellungen mal genau durchschauen und 1:1 mit meinen besten von gestern vergleichen. So sollte ich am besten feststellen können, woran es bei mir gelegen hat.

Ich werde jetzt mal Lightzone testen und schauen was sich damit aus dem gleichen Foto machen lässt. (Ich glaub ich hab noch nie ein soooo schlechtes Foto soooo lange bearbeitet! ;) )

mfg
Doc
 

Anhänge

So, hab jetzt ein "wenig" Zeit mit Lightzone verbracht. Ich weiß ich bin wählerisch...

Rein auf das Ergebniss bezogen bin ich fast mehr zu frieden als mit RT! Einzig haben fast alle Kontrastkanten nen Lila Saum. Das ist schon recht extrem, aber ich würde davon ausgehen, dass es an meinen Einstellungen liegt. Aber genau die Probleme die ich angeführt hab (Briefkasten, Lichter und Struktur auf der Mauer) sind kein Problem und sehr schnell auf dem Niveau des JPEGs. Da könnte ich mir duchaus vorstellen, dass das auch noch besser ginge, wenn man mehr Zeit investiert! :top:

So weit so gut, aber die Geschwindigkeit ist ne Katastrophe! Mir fehlt jetzt der direkte vergleich, aber ich würde mal behaupten, dass es langsamer ist als RT als ich damals davon abgekommen bin. Das ist für mich auch schon DAS KO Kriterium. Sonst sind ein paar Ideen ganz nett umgesetzt. Lightzone könnte in ein paar Jahren wirklich interessant werden, wenn sie ein paar Kleinigkeiten gefixed haben und es massiv an Geschwindigkeit zulegt. Was ich sehr daran schätze ist, dass ich im Gegensatz zu RT mit dem ich schon mal gearbeitet habe, sehr schnell ein brauchbares Ergebnis hatte ohne viel Einarbeitungszeit! Allerdings muss man da auch fair sein und RT bietet DEUTLICH mehr Einstellmöglichkeiten. Wie schon wer geschrieben hat, nach RT kommen einem die anderen RAW converter sehr primitiv vor. Aber ich möchte auch hier ehrlich sein. Ein Mittelding wäre perfekt. RT kann zweifelsfrei sehr viel, könnte aber durchaus einen "Simpel-Mode" gebrauchen mit dem sich 90% der Bilder einfach und schnell bearbeiten lassen. Bei den 10% dann in den "Advanced-Mode" schalten um alle Regler zu Verfügung zu haben.

Aber das wäre wohl Wunschkonzert! ;)

mfg
Doc
 
Ich hole den Thread nochmal rauf, nachdem ich jetzt wirklich auf Linux umgestiegen bin vor einiger Zeit und zu mindest ein wenig Erfahrung sammeln konnte.

Am liebsten arbeite ich eigentlich mit Darktable, aber um ehrlich zu sein bei High-ISO Fotos komme ich mit Darktable nichtmal annähernd an die JPEGs OOC ran. Da passt irgendwas nicht und stellt den Nutzen von RAW extrem in Frage... Und RAW nutze ich grad bei sehr schwierigen Bedinungen (wie wohl auch die meisten anderen es tun) und dazu gehört der High-Iso Bereich. Komme ich da aber nicht an die JPEGs OOC ran ist das für mich ein sehr trauriges Zeichen...

Ich habe sowohl die Entrauschung mit dem E-M1 Profil versucht als auch manuell. Wobei ich mit den manuellen Einstellungen bessere Ergebnisse erzielt habe. Bei ISO3200 matscht Darktable das Bild einfach viel zu sehr zusammen. Da sieht echt schlimm aus und Details sind kaum bis keine mehr erkennbar > Resultat unbrauchbar.

Mit RT bekomme ich zu mindest die gleiche Qualität hin wie bei den JPEGs OOC und kann die anderen Vorteile von RAW (Weißableich, Tiefen/Lichter,...). Trotzdem komme ich nicht an die Ergebnisse von LR und DXO ran. Bei DXO9 mit Prime ist das Ergebniss sogar sichtbar besser als das JPEG OOC, wie ich es mir auch bei entwickelten RAWs erwarten würden.

Ich bin langsam am verzweifeln um ehlich zu sein und so wie es sich mir aktuell darstellt ist weder RT noch Darktable eine Alternative zu DXO9 und LR, wenn man mal den Preis komplett außer Acht lässt und rein auf das Ergebniss schaut.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Speziell bezogen auf die E-M1. Mag ja sein, dass es bei anderen Kameras anders ist.

mfg
Andreas
 
Ich habe grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass Linux im Bereich Medien nicht annähernd an die entsprechenden Tools unter Windows (in meinem Fall) herankommt. Habe es mit Dateien meiner OM-D E-M5 und meiner Ricoh GR versucht. Bei der schwierigeren Aufgaben wie Wiederherstellung von Lichtern gibt es leichter Farbverschiebungen, die nur sehr schwer zu korrigieren sind. Wenn man also überhaupt ähnliche Ergebnisse erzielt, dann nur mit erheblich mehr Zeitaufwand als z.B. in LR. Dazu ist der Funktionsumfang eingeschränkt, z.B. bei partieller Bearbeitung. Ist leider so. Weshalb noch immer eine Windows-Partition auf meinem Notebook liegt ... was natürlich die Linux-Installation grundsätzlich in Frage stellt, denn in meinem Fall gibt es die Tools, die ich vor allem unter Linux gebrauche, auch meist unter Windows (Emacs, TeX ...) - eher als andersherum. und zwei OS zu pflegen ist irgendwie auch zu aufwendig. Na ja, zunächst bleibe ich mal bei meinem stabilen Ubuntu und boote nur ab und zu nach Windows.

Der Vorteil von Programmen wie RT ist, dass man mal eine Datei schnell direkt entwicklen kann, ohne sie erst in LR importieren zu müssen. Größere Mengen aber würde ich wohl damit nicht mehr bearbeiten.
 
Ich habe grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass Linux im Bereich Medien nicht annähernd an die entsprechenden Tools unter Windows (in meinem Fall) herankommt.

Du beziehst das jetzt auf die Verfügbarkeit von Programmen, oder? Also nicht dass RT schlechter unter Linux als unter Windows läuft!?


Wenn man also überhaupt ähnliche Ergebnisse erzielt, dann nur mit erheblich mehr Zeitaufwand als z.B. in LR.

Das ist auch meine Erfahrung bis jetzt!


was natürlich die Linux-Installation grundsätzlich in Frage stellt, denn in meinem Fall gibt es die Tools, die ich vor allem unter Linux gebrauche, auch meist unter Windows (Emacs, TeX ...) - eher als andersherum. und zwei OS zu pflegen ist irgendwie auch zu aufwendig. Na ja, zunächst bleibe ich mal bei meinem stabilen Ubuntu und boote nur ab und zu nach Windows.

Ja genau das Problem hab ich auch. Ich bin mit meiner Xubuntu Installation sehr zu frieden und mache quasi alles dort und brauche Win garnicht mehr für die normalen Sachen (selbst Spiele sind über Linux schon recht gut abgedeckt, wenn man nicht ein ganz spezielles will). Aber bei Videoschnitt und Photobearbeitung komme ich von Win nicht los... Die Win7 Lizenz hab ich, weshalb ich jetzt absolut nicht umsteigen muss. Aber Win8 gefällt mir garnicht und ob Win10 wirklich sooooo toll wird... Naja, ich mag da lieber den klassischeren Stil ... Deshalb auch Xubuntu und nicht Ubuntu. Das kann ich mir besser auf meine Bedürfnisse abstimmen und braucht auch noch weniger Ressourcen. Leider komme ich halt auch bei anderen Sachen wie Firmwareupdates usw. nicht ganz von Windows weg. Deshlab werde ich wohl weiter mit Dualboot leben müssen oder wieder Windows als Hauptsystem nehmen...

Echt schade, dass es an einem RAW converter scheitert... DXO9 werde ich mir wohl nicht kaufen. Ich finde die Preispolitik eine Frechheit, dass man für die E-M1 die Elite Version braucht und deshalb 100€ mehr zahlen soll... Speziell weil es sonst NICHTS gibt was man für die 100€ bekommt. E-M1 ist eine professionelle Cam, also kann man auch Preise für die SW verlangen wie man es von Profies erwarten kann... Nein, sorry, das mach ich nicht mit! Dann lieber LR, obwohl ich LR als einziges Adobe Produkt nicht unbedingt mag. Das wie von dir angesprochene Importieren ist mir irgendwie zu mühsam, da ist DXO um Welten einfacher/schneller. Aber die behandeln wenigstens alle Kunden gleich...

Danke für deine Bestätigung, hab schon befürchtet es liegt nur an mir....

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Du beziehst das jetzt auf die Verfügbarkeit von Programmen, oder? Also nicht dass RT schlechter unter Linux als unter Windows läuft!?

Nein, ich meinte die Verfügbarkeit. Zu LR oder Videoschnittprogrammen gibt es leider nur sehr bescheidene und teilweise instabile Äquivalente unter Linux. Der Zeitaufwand, um damit einigermaßen zurechtzukommen, ist oft erheblich.

Seien wir ehrlich, LR ist ein wirklich geiles Werkzeug! Und der Preis ist sehr akzeptabel, wenn man einmal die Lizenz erworben und dann nur noch ab und zu für ein Update zahlen muss. Auch das Druckmodul z.B. ist einfach spitzenmäßig.

Ich nutze aber weiter gerne die vielen kostenlosen und bewährten Tools in Linux und die unerreicht komfortable Weise, Software einfach kostenlos zu installieren, ohne nervende Registrierung etc. Und das System bootet auch nach zwei Jahren noch flott, während mein Windows zuletzt 5-10 Minuten gebraucht hat, bis es einsatzbereit war.
 
Mhm, so siehts offensichtlich aus...

Wie gesagt LR ist nicht so ganz meins. Zu mindest was den Workflow angeht. Sehr viele haben aber mit LR angefangen und/oder kennen nichts anders. Ich hab immer wieder die Demo Versionen angeschaut und hab mich eigentlich immer für was anderes entschieden. Anfangs Silkypix, dann DXO6 womit ich sehr zu frieden war. Als die E-M1 kam war DXO6 unbrauchbar und ich wollte ein Upgrade auf DXO9 haben. Upgrade von V6 auf 9 ist aber nicht möglich! Außerdem brauch ich wie gesagt für die E-M1 die Elite Version und die hat damals 299€ gekostet! Damit war DXO für mich gestorben und ich schlage mich seit dem so irgendwie durch mit JPEG, RT, Darktable, Oly Viewer oder Demo versionen von LR und DXO....

Nachdem mir das so langsam wirklich auf die Nerven geht, werde ich wohl oder übel doch Lightroom nehmen und die 2. Windows partition behalten. Das kostet in der aktuellsten Version 115€ und ich werde mich wohl irgendwann daran gewönen. Schade dass es offensichtlich keine Raw Converter für Linux gibt die da mithalten können. Würde auch dafür bezahlen wie für die Win SW... Die Zeit die ich inzwischen in die Linux RAW converter gesteckt habe ist mehr wert als die 115€ für die Lizenz....

Schade, dass es immer an so Kleinigkeiten scheitert von Windows weg zu kommen...

mfg
Andreas
 
wann hast du RawTherapee eigentlich das letzte mal ausprobiert?
ich finde RT seit den letzten versionen (seit ca. 6 monaten) enorm genial. ich benutze immer die aktuellste version aus dem code repository (wird alle 2-4 wochen selbst kompiliert) und hatte nur einen programm crash (unter ubuntu 14.04) in 2 monaten, das programm ist inzwischen stabil und die qualität steht ACR und LR in nichts nach. ich kenne RT schon sehr lange und noch vor einigen jahren war das programm echt eine mittlere katastrophe, aber es hat sich echt enorm verbessert, auch in punkto funktionalität.
ich habe sogar letztens einen bekannten (semiprof. landschaftsfotograf) davon überzeugen können, dass ihm RT in punkto raw-konvertierung mehr bietet als ACR bzw. lightroom und er hat den wechsel bisher noch nicht bereuht.

das einzige in was linux wirklich hinterherhinkt ist ein anständiges / professionelles bildbearbeitungsprogramm. ich warte inzwischen vergebens auf die gimp features wie einstellungsebenen und volle 16/32 bit farbkanal unterstützung.
wenn ich in RT noch lokale änderungen vornehmen könnte, würde sich mein post-processing nahezu hauptsächlich im raw konverter abspielen, da RT intern mit 32bit floats pro farbkanal rechnet. inzwischen habe ich meinen workflow allerdings schon so angepasst, dass sich mindestens 50% des post-processings in RT abspielen.


leider existieren deine beispiel-RAWs nicht mehr, ich würde mich gerne mit RT daran versuchen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe mit E-M5 auch lange rumrobiert. Für mich stellt Darktable keine Alternative, da es NUR unter Linux geht. Ich nutze LightZone immer wieder für ScharzWeiss. Es ist wirklich genal. RT benutze ich so gut wie nie, habe ich einfach kein Geduld gehabt es zu lernen.

Ich kotze manchmal von Geschwindigkeit von Olymus Viewer 3, aber muss zugeben - ich komme zum Ziel endeffekt schneler und sicherer als mit was Anderes, sei es LR oder RT. Nur weil es einfacher ist. Und entrauschen und schärfen geht dann in LZ oder auch in RT, aber schon als TIF nach export von OV3.

Ich warte auch sehnsuchtig auf 16 Bit Unterstützung in GIMP.

Windos läuft be mir unter Ubuntu in VirtualBox. Funtioniert ohne Probleme, selbst alte WinXP installation. Genau so habe ich mit Canon DPP auch gemacht.
 
Naja, das letzte mal habe ich RT vor ein paar Tagen verwendet und das auch in der aktuellen Version. Ich stimme dir da absolut zu RT ist deutlich besser geworden im Vergleich zu dem als ich es das erste mal versucht habe. Und ja man bekommt auch gute Ergebnisse hin wenn man sich lange herumspielt. Aber eben nur gute und nicht sehr gute wie ich es mit DXO schaffe. Das bezieht sich wie gesagt hauptsächlich auf High-ISO Fotos. Da schaffe ich mir RT grad mal das Niveau von den JPEGs OOC zu erreichen.

Wenn ich also nicht grad den Weißabgleich massiv ändern möchte, oder die Belichtung deutlich ändern möchte, hätte RAW in dem Fall überhaupt keinen Vorteil/Sinn.

Aus genau dem Grund nehme ich auch alles in JPEG+RAW auf. Alles wo das JPEG schon gut ist, verwende ich so bzw. bearbeite es noch leicht. Und nur bei den Fotos die ich stark bearbeiten muss nehm ich das RAW. Bei DXO oder Silkypix hatte ich früher meine Profile die zu mindest so gut waren wie bei den JPEGs OOC und in einigen Fällen besser. Der Einfachheit halber hab ich da alle Fotos in RAW aufgenommen und wenn ich mal garkeine Zeit hatte mit den Standardeinstellungen durchlaufen lassen. Das geht mit RT meiner Meinung nach nicht, da schon minimal unterschiedliche Fotos andere Einstellungen brauchen um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

Ich meine für eine Freeware ist RT echt genial super gut!!! Keine Frage! Die Frage die sich mir stellt ist einfach mehr warum ich mir RAW antun soll, wenn es in wahrscheinlich 90% der Fälle dem JPEG nicht überlegen ist und oft unterlegen... Aus dem Grund erwarte ich mir von einem RAW converter egal ob schweineteuer oder Freeware, dass die Ergebnisse zu mindest nicht schlechter sind als die JPEGS.

Wie gesagt Darktable finde ich vom Programm her super, ist für mich gestorben in der aktuellen Version, da ich bei High-ISO nichtmal annähernd an die JPEGS rankomme.

Der Vollständigkeit halber angemerkt möchte ich aber sagen, dass die JPEGS der E-M1 schon wirklich extrem gut sind und mit den richtigen Einstellungen kaum Nachbearbeitung brauchen. Von daher liegt die Messlatte schon sehr hoch, was bei anderen Kameras vielleicht nicht der Fall ist (wobei ich das eher auf andere Hersteller beziehe :D)

mfg
Andreas
 
dazu gehört der High-Iso Bereich. Komme ich da aber nicht an die JPEGs OOC ran ist das für mich ein sehr trauriges Zeichen...

Ich habe sowohl die Entrauschung mit dem E-M1 Profil versucht als auch manuell. Wobei ich mit den manuellen Einstellungen bessere Ergebnisse erzielt habe. Bei ISO3200 matscht Darktable das Bild einfach viel zu sehr zusammen. Da sieht echt schlimm aus und Details sind kaum bis keine mehr erkennbar > Resultat unbrauchbar.
Ich habe jetzt keinen Zugriff auf deine Testbilder und besitze auch keine Olympus. Ich habe mal auf die Schnelle nach Raw-Bildern gesucht und bin hier gelandet:
http://www.the.me/olympus-om-d-e-m1-full-resolution-jpeg-and-raw-sample-images/?PageSpeed=noscript
Ich habe mir mal das ISO 3200 Bild runtergezogen und muss sagen, dass ich mit dem Entrauschungs-Ergebnis (auf die Schnelle) aus Darktable eigentlich recht zufrieden bin, wenn ich es mit dem dort verlinkten JPG ooc vergleiche (das mag natürlich schlechte Einstellungen haben, kann ich nicht beurteilen).
Da es nicht meine Bilder sind, kann ich dummerweise das Ergebnis hier nicht zeigen, dir aber natürlich die Einstellungen fürs Entrauschen nennen:
OlyEntrauschung3200.jpg
Zum einen kann es sinnvoll sein, den Demosaicing-Algorithmus zu wechseln/ Ich fand VNG4 erzeugte das beste Ergebnis. Farbglättung auf fünf und man sollte auch mal mit der "Grün anpassen" experimentieren, da dies ebenfalls Einfluss auf die Beschaffenheit des Rauschens hat.
Beim Entrauschen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll sein kann, Farbrauschen und Luminanzrauschen getrennt zu behandeln.
Bei üblen, wolkigen Farbrauschen wie in dem Beispiel-Bild habe ich recht gute Erfahrungen mit dem "bilateralen Filter". Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das Ding genau arbeitet, aber wenn man den Überblendmodus auf Farbe stellt, kann man recht effektiv groben Farbrauschen beikommen. Die im Screenshot gezeigte Einstellung habe ich mir als Preset für das Modul gespeichert für "aggressives Farbentrauschen".
Das Luminanzrauschen habe ich dann mit der Entrauschmethode "nicht lokales Mittel" angegangen. Hier ist ein wenig Feingefühl gefragt. Das Rauschen ist mit dieser Einstellung nicht vollkommen glatt gebügelt, es bleibt etwas Korn, aber deutlich mehr Detail als in dem Jpg OOC und das Farbrauschen ist auch besser entfernt, was für mich das wichtigste ist. Reste im Luminanzrauschen hat eben eher den Korn-Charakter und wirkt gefälliger.
Mit der Profil-Entrauschung komme ich ehrlich gesagt auch nicht so gut klar.


Ich bin langsam am verzweifeln um ehlich zu sein und so wie es sich mir aktuell darstellt ist weder RT noch Darktable eine Alternative zu DXO9 und LR, wenn man mal den Preis komplett außer Acht lässt und rein auf das Ergebniss schaut.
Kann ich für mich so nicht bestätigen. Habe eine Nikon D700, D300 und eine Fuji X-E2. Entrauschung spielt für mich allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist mir, dass ich ein Bild so hin bekomme, wie ich es will. Das geht in DT auch sehr schnell. Wenn es länger dauert, liegt es tatsächlich eher daran, dass ich dann noch nicht so genau weiß, was ich eigentlich will. :)
 
@DerDude: Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast!! Ich hab die Einstellungen natürlich gleich versucht. Aber leider, zu mindest auf meinem Monitor weit hinter dem JPEG OOC. Abei ein 100% Ausschnitt.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass es bei mir kein VNG4 gibt. Version 1.4.2 Nur Amaze und PPG. Der Unterschied bei den beiden hält sich aber in Grenzen.

Speziell link im Schattenbereich ist es unschön fleckig, die Farben leiden und wenn du dir die Zeichnung in den Lippen anschaust ist die fast komplett weggebügelt. Das Rauschen geht leider auch eher ins schwarze, was dem ganzen einen etwas flauen Eindruck verleiht. Und noch dazu kommt mir das JPEG schärfer vor und rauscht im Schatten unter der Nase noch weniger! Wenn ich bei DT versuche die Kontraste/Mikrokontraste/Schärfe anzuheben wird das Rauschen noch deutlicher.

Abgesehen davon hab ich die Farben auf der Stirn nicht hin bekommen. Da ist das RAW sehr blass. Allerdings wenn ich versuche was anzupassen und die Stirn "richtig" hin bekomme, dann stimmt wieder ein anderer Teil im Foto nicht. Und das war auch das was mich bei RT etwas zum Verzweifeln bringt. Selbst mit DXO oder LR bekomme ich die Farben kaum so hin wie aus der Camera. Da muss ich ganz ehrlich sagen hat Oly ein goldenes Händchen und trifft genau meinen Geschmack!

Aber sag bitte selbst, vielleicht liegt es an meinen Augen, findest du das JPEG aus RAW oder das JPEG OOC besser?

mfg
Andreas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@DerDude: Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast!! Ich hab die Einstellungen natürlich gleich versucht. Aber leider, zu mindest auf meinem Monitor weit hinter dem JPEG OOC. ...
Entrauschen ist ein schwieriges Gebiet und es muss auch nicht bei jedem Bild gleich gut funktionieren. Bei dem Beispiel, dass ich probiert habe, muss ich sagen, dass ich dass ich das Ergebnis aus DT besser fand. Die Farben wurden auch da durch das Entrauschen etwas entsättigt... insbesondere scheinbar das rot. Ich habe die Sättigung etwas hoch gezogen, im bilateralen Filter, den Rot-Regler etwas runter und es war noch etwas besser.

Ich kann dir nichts versprechen, aber wenn du möchtest, lasse mir dein Bild mal zukommen. Ich kann es mal probieren.
 
Das Angebot nehme ich gern an! Ich schicke dir den Link zum Downloaden per PN. Ich würde dich nur bitten in etwa den gleichen Ausschnit zu posten und nicht das ganze Foto!

Anbei hab ich noch den gleichen Ausschnit mit DXO entwickelt. Leider läuft auch diese Demoversion bald wieder aus...

mfg
Andreas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten