• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linsenputzen - bin ich zu blöd?

spuck mal kräftig auf die Linse und dann Brillenputztuch :D :lol:

Anschließend immer nur anhauchen und Brillenputztuch :)
 
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, wird aber von einigen Pressekollegen regelmässig praktiziert:

Linse anhauchen und mit einem Blättchen (die zum Zigarettendrehen) trockenwischen. Ich habe so ein Päckchen immer in der Fototasche. :top:
 
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, wird aber von einigen Pressekollegen regelmässig praktiziert:

Linse anhauchen und mit einem Blättchen (die zum Zigarettendrehen) trockenwischen. Ich habe so ein Päckchen immer in der Fototasche. :top:

*g* Das ist natürlich die Ideallösung für Raucher - nicht nur das die Blättchen und der Tabak billiger sind - man kann diese auch zum reinigen der Optik verwenden - geil ;)
Ich denke der wichtigste und vertrauenswürdigste Kommentar ist schon geschrieben @ Daftmedia - wer sollte sich besser mit Glas auskennen als ein Optiker - am Ende evtl. nur noch jemand der bei Carl Zeiss oder nem Kamerahersteller/Objektivhersteller arbeitet :top:
 
Ich bin kein Optiker!

Ich habe lediglich ein Jahr bei einem Optker und Hörgeräteakustiker gearbeitet. Als Nebenjob im Studium. Ich berichte hier nur von meinen Erfahrungen und davon, was man so im Betrieb lernen kann. ;)
 
Anhauchen und gutes Mikrofasertuch, da gibt es ja teilweise auch sehr schlechte (z. B. so Abschminktücher von Rossmann oder Fett-Weg-Tuch funktionieren bei mir dafür nicht). Allerdings hatte ich bisher auch keinen "größeren" Dreck wie z. B. Erdklumpen...
 
Ich habe beste Erfahrugnen mit den Mikrofasertüchern von einem Discounter namens A... gemacht. Da sind 2 Stück drin ein feines und ein "grobes".
Dann einfach die Linse anhauchen und mit dem "groben" nachpolieren. Besser gehts ned
 
Also so nen Lenspen habe ich auch, finde ich aber nicht so schön. Aber bei Media Markt hab ich jetzt so Optikpapier von hama gekauft, son Heftchen mit 30 Blatt und ein kleines Sprühdings mit ner Reinigungsflüssigkeit - das fand ich 1A, hat mir richtig gut gefallen. :)

Edit: Ich gebe zu, wenn ich mir vorher den ganzen Thread und nicht nur den letzten Kommentar durchgelesen hätte, hätte mein Beitrag etwas mehr Sinn gemacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwelche Tips?
Stofftaschentücher. Alte Stofftaschentücher. Schon oft gewaschen. Ohne jede Appretur. Und natürlich "näslich" unbenutzt.

Front/Rücklinse zwei-, dreimal anhauchen, dann mit angemessenem Druck sauberwischen.

Hinterlässt keine Spuren (ganz aller-, allerhöchstens mal einen losen Fussel, den man wegpusten kann), und beschädigt keine Vergütung.

(Grob geschätzt möchte ich mal so sagen: damit ein Stofftaschentuch - kein Leinen, nur Baumwolle! - optimal als Objektiv/Glas-Putztuch geeignet ist, muß es vorher ungefähr 50 mal gewaschen worden sein. Dann erst ist es richtig weich. Beim täglichen Wechseln des Taschentuchs dauert es aber nicht allzu lange, bis das Tuch vom Stapel "Nase" auf den Stapel "Foto" umziehen darf.)
 
ich hab mir beim schlecker das +spontex fensterwunder+ gekauft. ist ein geniales microfasertuch. nehms fürs auto, für fenster,objektive und den cam body. absolut streifenfrei.
norbert
 
Also ich vermeide Wasser aus dem Wasserhahn. Das enthält Kalk und der kann wenn nicht schnell und gut geputzt wird antrocknen. Besser ist destilliertes Wasser. Oder Anhauchen, da sollte wenn man es richtig macht nur Wasserdampf aus dem Mund kommen.
Wegwischen tue ich es dann mit den Papiertüchern von HAMA. Die sind nämlich holzfrei (ligninfrei) was normale Taschentücher nicht sind. Die kleinen Holzfasern in den normalen Taschentüchern sind nämlich relativ hart und können im Laufe der Zeit die Vergütung durchaus angreifen.

in den teuren gewerblichen Reinigungsflüssigkeiten sind verschiedene Alkohole enthalten:

Methanol: sehr polar, fast wie Wasser und verdampft sehr schnell und vor allem rückstandsfrei ab

Ethanol:
wenn überhaupt nur unvergällten aus der Apotheke, habe damit aber keine guten Erfahrungen gemacht, das gibt immer noch schlieren

Isopropanol_
wird vor allem in den Reinigunsmitteln für PC und Fernsehmonitore verwendet, mit dem habe ich ebenfalls immer das Problem der Schlierenbildung gehabt

in der Reihe: Wasser --> Methanol--> Ethanol >> Isopropanol nimmt die Polarität ab, d.h. das geht immer in Richtung unpolar (wie z.B. im extremfall Testbenzin o.ä.)
Ich habe mal gelesen das dabei auch die Gefahr zunimmt den LinsenKit mit anzulösen. Deshalb sollte man immer nur das Tuch befeuchten und nie einen Tropfen direkt auf die Linse geben.

Zur Zeit verwende ich von ECLIPSE das ist eine große Flasche und daher im Vegleich zum HAMA Zeugs relativ günstig. ECLIPSE ist auf Methanolbasis und funktioniert sehr gut. Sollte das mal leer sein werde ich Methanol, am besten pro analysi (sehr rein) aus der Apotheke nachfüllen.
 
Bei Microfasertüchern sollte man allerdings bedenken, daß der Name Microfaser nur die Stärke der Faser beinhaltet, nicht aber das Ausgangsmaterial.

Ausgangsstoff für die Faser ist je nach Hersteller u.a. Polyester. Polyester hat einen relativ hohen Härtegrad. Somit können bei langfristigen Gebrauch feinste Schleifspuren entstehen.

Ich kenne einen Sanitärgroßhändler der seinem Reinigungsdienstleister für die Ausstellungsräume den Gebrauch von Microfasertüchern untersagt hat, nachdem er schlechte Erfahrungen mit feinsten Kratzern auf den Sanitärartikeln gemacht hat.

Ob man das auch auf Optiken übertragen kann....keine Ahnung.
 
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, wird aber von einigen Pressekollegen regelmässig praktiziert:

Linse anhauchen und mit einem Blättchen (die zum Zigarettendrehen) trockenwischen. Ich habe so ein Päckchen immer in der Fototasche. :top:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Zigarettenblättchen ausreicht, um eine Frontlinse trockenzuwischen. Dazu ist das doch viel zu klein, und viel zu dünn.
 
Wegwischen tue ich es dann mit den Papiertüchern von HAMA. Die sind nämlich holzfrei (ligninfrei) was normale Taschentücher nicht sind. Die kleinen Holzfasern in den normalen Taschentüchern sind nämlich relativ hart und können im Laufe der Zeit die Vergütung durchaus angreifen.
Du sollest dazu sagen, daß Du von Papiertaschentüchern sprichst. Stofftaschentücher enthalten keine Holzfasern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten