• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Linsenkauf: KB-Format mit einkalkulieren?

Wenn man schon gutes Glas für Pentax hat, macht rationell betrachtet ein Wechsel zu 5D mkII nur wenig Sinn. Für Teleaufnahmen ist APS-C sogar vorteilhaft, wegen der Brennweitenverlängerung.
Da wir aber als Menschen emotionsgesteuert sind und Du das Gefühl in dir trägst eine Vollformatkamera haben zu wollen. wirst du vermutlich dem Drang früher oder später auch nachgehen.
 
Ich würde an deiner Stelle eine gebrauchte kb cam nehmen und eibfach mal prüfen obs passt. Danch umsteigen oder es sein lassen. Mein Eindruck ist dass man lange reden kann aber erst im Gebrauch den eigenen Stil entdeckt. Auch ich hätte eine kb Pentax mit handkuss genommen da ich die Marke einfach toll finde und die festbrennweiten mir zusagen. Zu hoffen dass Pentax je eine KB cam bringt würde ich erst wagen wenn die neue Konzernspitze sich deutlich dafür ausspricht. Für mich mittlerweile zuspät. Habe mich sogar langsam an die Nikon Farben gewöhnt und werde nun nicht mehr so schnell voll bei Pentax einsteigen. Vielleicht noch einen kleinen Body für unterwegs und für filmchen.
 
Wenn man schon gutes Glas für Pentax hat, macht rationell betrachtet ein Wechsel zu 5D mkII nur wenig Sinn. Für Teleaufnahmen ist APS-C sogar vorteilhaft, wegen der Brennweitenverlängerung.
Da wir aber als Menschen emotionsgesteuert sind und Du das Gefühl in dir trägst eine Vollformatkamera haben zu wollen. wirst du vermutlich dem Drang früher oder später auch nachgehen.

APS-C macht mehr Sinn bei Fokussierung im Telebereich, der TO nannte aber explizit den WW-/UWW-Bereich.

Dazu kommt die Häufung der Berichte über die Antriebsprobleme bei den Objektiven, die Schwäche beim ehemalig ausgezeichneten Ruf des Services, sowie das magere Angebot im WW-/UWW-Bereich, das Fehlen von Shift-Objektiven, die es mit WW/(UWW)-Charaketristik für APS-C schlicht nicht gibt.


Ich würde an deiner Stelle eine gebrauchte kb cam nehmen und eibfach mal prüfen obs passt. Danch umsteigen oder es sein lassen. Mein Eindruck ist dass man lange reden kann aber erst im Gebrauch den eigenen Stil entdeckt. Auch ich hätte eine kb Pentax mit handkuss genommen da ich die Marke einfach toll finde und die festbrennweiten mir zusagen. Zu hoffen dass Pentax je eine KB cam bringt würde ich erst wagen wenn die neue Konzernspitze sich deutlich dafür ausspricht. Für mich mittlerweile zuspät. Habe mich sogar langsam an die Nikon Farben gewöhnt und werde nun nicht mehr so schnell voll bei Pentax einsteigen. Vielleicht noch einen kleinen Body für unterwegs und für filmchen.


Mal vorab mit einer KB-DSLR zu arbeiten ist sicher vorteilhaft und ratsam um dann bei einem allfälligen Wechsel sicherer zu sein.

"Nikon-Farben" fand ich nach dem Besitz einer Nikon mehr als nur gewöhnungsbedürftig, war auch der Grund diese wieder abzugeben, denn die Masse der Aufnahmen wird bei mir als jpeg erstellt, raw nur in besonderen Fällen, da es bei meinen Anwendungen generell auf schnelle Abarbeitung abkommt und nur im Bedarfsfall erheblich tiefer gegriffen wird.

Wer von Pentax kommt und früher Kodak, dann mit Fuji gearbeitet hat, der findet eher weniger Freude mit den Nikon-look-a-like Farben wird sich da kaum anfreuden können.


abacus
 
sowie das magere Angebot im WW-/UWW-Bereich,

Ein Shift gibt es nicht, aber der WW-/UWW-Bereich ist bei Pentax SEHR vielseitig aufgestellt, diese Aussage ist schlicht unseriös.

10-17/3,5-4,5
12-24/4
14/2,8
15/4
16-50/2,8
16-45/4
21/3,2

Magere Auswahl :confused:
 
Auf die Farben hab ich noch gar nicht so geachtet..

Insgesamt betrachtet merke ich aber deutlich, dass ich wesentlich öfter untenrum zu wenig habe. Obenrum fehlt mir eher selten etwas.. (was natürlich auch am Crop Faktor liegen kann..

Ich werde mir, auch wenn es plausibel klingt, aber keinen gebrauchten body zulegen. Ich habe mir hier auch bereits zwei mal die Finger verbrannt. Und ich kann es mir nicht leisten, dann ohne Garantie auf technikschrott sitzen zu bleiben.

Was ich auch interessant fand war das Argument des größeren Suchers. Ich bin ja nun Brillenträger und ich habe mit den kleinen Suchern so meine Schwierigkeiten, beid er K100 war das ein reiner Blindflug. bei der K20D geht es einigermaßen, aber befriedigend ist das noch nicht.

ist der Sucher bei den KB-formaten signifikant größer?
 
...ist der Sucher bei den KB-formaten signifikant größer?

Das Sucherbild ist ja direkt abhaengig von der Sensorgroesse. Allerdings werden die Sucherbilder bei den KB-DSLRs weniger stark vergroessert.

Das Sucherbild der 5D MkII hat eine Flaeche von 418mm².
Das Sucherbild der K-5 hat eine Flaeche von 309mm², laesst sich aber durch die Sucherlupe noch um ca 20% vergroessern.
Den groessten Sucher der KB-DSLRs bietet die EOS 1Ds mit knapp 500mm².
Leute, die mit Brille durch den Sucher schauen, sollten vor dem Kauf unbedingt mal die Sucher ausprobieren.

Gruss
Heribert
 
Das Sucher-Argument ist das einzige seriöse Argument und halt für die die Freistellsport betreiben :rolleyes:

An fehlenden Weitwinkelobjektiven kanns nun wirklich nicht liegen.

Wenn ich mir auf Photozone die Tests von 16-35/2.8 und 17-40/4, 14/2.8 oder 24-70/2.8 anschaue sehe ich da nix überragendes. Bis auf das 17/4 TSE, schwache Ränder, Bildfeldwölbung und teils starke Verzeichung.

Ein Sigma 8-16 hingegen bietet auch mehr als genug Weitwinkel, bzw. wenig Brennweite.
 
Wer von Pentax kommt und früher Kodak, dann mit Fuji gearbeitet hat, der findet eher weniger Freude mit den Nikon-look-a-like Farben wird sich da kaum anfreuden können.


abacus

Macht das wirklich so einen Unterscheid? Meinst du die Farbgebung durch den Sensor (durch IR oder UV-Sperrfilter oder ähnliches) oder der internen jpeg-Engine ?
 
Ich finde ja die K5 auch recht interessant, allerdings bin ich vom vielen Lesen ein wenig vorgeschädigt zwecks Fokusproblemen und Perlenkette und evtl. ein wenig klein für mich Grobmotoriker. Noch dazu eben der kleine Sucher, der mir bei der K20D imemr noch Problem bereitet, weil es mir schwerfällt das ganze sucherbild auf einmal zu überblicken..(kein scherz, aber es sit nicht nur die Brille, sondern auch meine Große Nase, die dem auch noch entgegenwirkt..)

Naja und was mich bei Pentax ein wenig nervt ist das etwas denkwürdige Objektiv angebot bei Pentax. Und ich finde es extrem Übel, dass insbesondere das 16-50 vom 17-50 von Sigma ausmanövriert wird. Das spricht in meinen Augen viel weniger für Sigma, als gegen Pentax.

Dann noch dazu der Fragezeichenfaktor SDM? Ich habe bisher eine HSM Linse von Sigma und ich bin so begeistert, dass ich eigentlich nur noch einen Ultraschall Antrieb haben möchte und da hab ich gelinde gesagt so meine Bedenken bei den SDM Antrieben..

Sicherlich ich denke bei anderen Herstellern gibt es auch Probleme. Aber ich sehe im Moment bei Pentax so wenig Zukunftsperspektiven. denn bei den Gläsern hat sich ja in letzter Zeit kaum etwas getan..

Ach so, nur weil es angesprochen wurde ich fotoniere ausschliesslich in RAW..
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das wirklich so einen Unterscheid? Meinst du die Farbgebung durch den Sensor (durch IR oder UV-Sperrfilter oder ähnliches) oder der internen jpeg-Engine ?

Der Unterschied ist je nach Licht enorm. Die Nikonbilder haben einen viel grösseren Schwarzwert und eine ausgeprägte Tendenz zu Gelbtönen. Natürlich kann man das in der Software korrigieren. Ordentliches Farbmanagement hilft auch sehr. Zudem kann man andere Styles für die D700 runter laden die je nach situation super sind.

Im Vergleich dazu hat Pentax starke Blautöne und zu stark gesättigte Rottöne. Auch hier müssen die Hautfarben besser angepasst werden. Vor allem die lippen sind immer zu rot, so meine Erfahrung. Dennoch gefallen mir die Pentaxfarben oft besser
 
Bei einer spiegellosen Kamera wird das Sucherbild durch den Bildsensor aufgenommen. Die M9 ist eine Messsucherkamera, das ist eine Technik, die damit gar nichts gemeinsam hat. (Ausserdem beinhaltet der Messsucher ebenfalls einen Spiegel.)
Das Messsucherprinzip der M9 ist mir bekannt. Sie ist und bleibt eine Kamera ohne Spiegel im Strahlengang - exakt diese Tatsache ist mit spiegellos gemeint. Die Erzeugung des Sucherbildes wird z.B. erst im Kontext des Begrifflichkeit EV(IL) oder eben Messsucher bedeutsam.


Grüße,
IcheBins
 
Das Thema "zu wenig Weitwinkel" ist spätestens mit dem hervorragenden Sigma 8-16 an APS-C gegessen.

Ob man die von abacus genannten Qualitäten eines Nicht-Crop-Kamera braucht oder nicht, das kann nur der TE selber für sich beantworten.

Dass die K20D nur eingeschränkt Freude macht kann ich gut nachvollziehen, die hatte ich als Nachfolgerin einer *ist DS auch und ich muss sagen: Der Schritt nach vorne mit der K-5 ist schlichtweg enorm.

Dass auch eine K-5 "nur" eine Semipro-Kamera ist, dass die Platzhirsche mehr Reparaturbetriebe, mehr Zubehör, mehr Verkaufsstellen und Mietmöglichkeiten für Berufsfotografen haben und die bessere Blitztechnik, das steht außer Streit.

Alte Regel: You get what you pay for.

Dass die 5D II da und dort besser ist, das ist klar. Wär ja schlimm, wenn nicht. Aber sie ist nicht viel besser und nicht überall besser.

Von der anderen Seite betrachtet: Was brauchst du davon?
 
Von der anderen Seite betrachtet: Was brauchst du davon?

Ja, das ist eine gute Frage! :lol:

Mal Überlegen:

- Deutlich verbessertes Rauschverhalten
- Schnellerer AF
- Größerer Sucher für Langnasen und vieraugen
- Höhere Auflösung für große Ausbelichtungen
- Optiken die in der Lage sind die Auflösung des Sensors abzubilden
- Zukunftsfähigkeit der Optiken - möchte nicht in ein paar Jahren wieder tausende Euro auf den Tisch legen, weil die Linsen nicht mehr zum System passen
- möglichst verzeichnungsfreies WW
- Keine Darkframe Belichtung auf die ich ewig warten muss

Wie gesagt im Ursprung geht es mir um die Zukunftsfähigkeit des Systems in Bezug auf die Investition in neue Optiken. So war die Frage am Anfang.
 
Das klingt alles nach K-5, den von mir empfohlenen Sigmas und einer passenden RAW-Software mit Verzeichnungskorrektur.

Nur der größere Sucher ist bei Pentax nicht zu haben. Ich bin Brillenträger und hätte zB auch gern einen größeren Suchereinblick. Ob dir die 16 MP genügen ... ich mach damit A1-Poster, die beeindruckend scharf sind. (Mit einer 5D II wirst du auch nicht ohne weiteres und in jedem Brennweitenbereich absolut randscharfe Objektive finden!)

Ich habe nicht viele Objektive, die -- zumindest leicht abgeblendet -- den 16 MP meiner K-5 nicht gerecht werden, das meiste ist schon schwer in Ordnung. Ich hab den ganzen Tokina-Kram halt ausgelassen ... ;) ... das DA 15 nehm ich wie es ist und das DA 21 auch. Sehr gut sind aus eigener Erfahrung alle Festbrennweiten von Pentax und Sigma von 31 bis 200 mm, das DA* 60-250, das Sigma 8-16 HSM, das Sigma 17-50/2.8 OS HSM.

Mir fehlt nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sucherbild ist ja direkt abhaengig von der Sensorgroesse. Allerdings werden die Sucherbilder bei den KB-DSLRs weniger stark vergroessert.

Das Sucherbild der 5D MkII hat eine Flaeche von 418mm².
Das Sucherbild der K-5 hat eine Flaeche von 309mm², laesst sich aber durch die Sucherlupe noch um ca 20% vergroessern.
Den groessten Sucher der KB-DSLRs bietet die EOS 1Ds mit knapp 500mm².
Leute, die mit Brille durch den Sucher schauen, sollten vor dem Kauf unbedingt mal die Sucher ausprobieren.

Gruss
Heribert


Es kommt auch auf die Helligkeit/Brillianz an, nicht nur auf die "Größe".



Macht das wirklich so einen Unterscheid? Meinst du die Farbgebung durch den Sensor (durch IR oder UV-Sperrfilter oder ähnliches) oder der internen jpeg-Engine ?

Die Auswirkung ist nur durch den direkten Vergleich zu erfahren. Der Vergleich der Aufnahmen von den Sonys zu denen der Nikon fiel bei mir zu ungunsten der Nikon aus. Die Nikon-Aufnahmen waren mir zu sehr in Richtung eines dunklen Blaugrün angesiedelt, die Sony Aufnahmen mehr in Richtung "Kodak". Konnte übrigens mit den Pentax Kameras mit Agfa-Dias auch nicht viel anfangen, auch Ektachrome brachte es nicht so wirklich.


Ein Shift gibt es nicht, aber der WW-/UWW-Bereich ist bei Pentax SEHR vielseitig aufgestellt, diese Aussage ist schlicht unseriös.

10-17/3,5-4,5
12-24/4
14/2,8
15/4
16-50/2,8
16-45/4
21/3,2

Magere Auswahl :confused:


Mager ist die Auswahl bei Festbrennweiten, Zooms sind nicht unbedingt jedermanns Sache

14 mm => ~21 mm
15 mm => ~22,5 mm
21 mm => ~31,5 mm

also fehlt bei den Objektiven der untere UWW-Bereich von ~14(16) bis ~18mm, wenn man mal bezüglich eines klassischen 20er von der Nähe zum 21er absieht...


abacus
 
Also wofür gibt es die wundervollen KB-tauglichen Objektive von Zeiss. Ich nutze das 35mm Distagon - das 50er und das 85er Planar an einer K5 und bin wunschlos glücklich. Mehr Objektiv geht nicht.
 
Also wofür gibt es die wundervollen KB-tauglichen Objektive von Zeiss. Ich nutze das 35mm Distagon - das 50er und das 85er Planar an einer K5 und bin wunschlos glücklich. Mehr Objektiv geht nicht.


Ja, wenn man dann mit dem Bildwinkel eines 52,5 mm Objektivs zufrieden ist,
dann passt das schon.

Äquivalentbrennweiten zu den Zeiss Optiken sind

28 mm => ~32,0 mm
25 mm => ~37,5 mm
21 mm => ~31,5 mm
18 mm => ~27,0 mm

Also kommt man mit APS-C nur bis zum Bilwinkel eines 28er auf KB und das
ist erst der Anfang in Richtung UWW.

Mit Zeiss ist da mal das Ende der hochqualitativen Optiken bei APS-C erreicht.


abacus
 
Ja, das ist eine gute Frage! :lol:

Mal Überlegen:

- Deutlich verbessertes Rauschverhalten
- Schnellerer AF
- Größerer Sucher für Langnasen und vieraugen
- Höhere Auflösung für große Ausbelichtungen
- Optiken die in der Lage sind die Auflösung des Sensors abzubilden
- Zukunftsfähigkeit der Optiken - möchte nicht in ein paar Jahren wieder tausende Euro auf den Tisch legen, weil die Linsen nicht mehr zum System passen
- möglichst verzeichnungsfreies WW
- Keine Darkframe Belichtung auf die ich ewig warten muss

Wie gesagt im Ursprung geht es mir um die Zukunftsfähigkeit des Systems in Bezug auf die Investition in neue Optiken. So war die Frage am Anfang.

Frag mich echt was ihr alle für Ausbelichtungen macht....

Nunja, für mich klingt es so, als wärest du bei Canikon besser aufgehoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten