• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Linsengerücht

Manchmal kommt dann sowas wie HUNDNASE raus :) was nicht geht. Jedenfalls krieg ich das 24-105 IS nicht an die E-300 dran. Was mach ich falsch?

Hier musst Du noch eine Canon 5D als Adapter vor die E-330 halten, dann klappt es wunderbar, allerdings funktioniert dann LiveView nicht mehr. ;)

Deine obigen Ausführungen zun den Standard-Zooms fand ich übrigens sehr gut. :top:
 
So los. Jetzt zerreißt mich, weil ich 24mm mag. :angel:

TORN


naja, irgendwo. ich habs nicht mehr gefunden, wurden die persönlichkeiten von objektiven beschrieben.

Tele: der wissenschaftler, ins detail gehend.
Normalbrennweite: der leise, unauffällige beobachter.
Weitwinkel: marschiert laut singend auf eine party ein, kippt 3 flaschen champagner und zündet dann seine eigenen ausdünstungen an :D

ist mir gerade wieder eingefallen als ich dein post gelesen habe.
 
naja, irgendwo. ich habs nicht mehr gefunden, wurden die persönlichkeiten von objektiven beschrieben.

Tele: der wissenschaftler, ins detail gehend.
Normalbrennweite: der leise, unauffällige beobachter.
Weitwinkel: marschiert laut singend auf eine party ein, kippt 3 flaschen champagner und zündet dann seine eigenen ausdünstungen an :D

ist mir gerade wieder eingefallen als ich dein post gelesen habe.

Als Motivfreak ohne ausgeprägte Vorlieben muss ich wohl ein unauffällig betrunkener/pupsender Wissenschaftler sein :D
 
Manchmal kommt dann sowas wie HUNDNASE raus :) was nicht geht. Jedenfalls krieg ich das 24-105 IS nicht an die E-300 dran. Was mach ich falsch?
Oder, im Falle einer leichten Einsteiger-DSLR ohne BG in Kombination mit einem 600/4 sowas wie HEFTIGECHT.

Tele: der wissenschaftler, ins detail gehend.
Normalbrennweite: der leise, unauffällige beobachter.
Weitwinkel: marschiert laut singend auf eine party ein, kippt 3 flaschen champagner und zündet dann seine eigenen ausdünstungen an :D
Fischauge: Der Sadist. Geht an den angesäuselten, rotnäsigen und offenporigen Partygast bis auf einen Zentimeter ran und macht ein Portrait.
 
goorooj schrieb:
Weitwinkel: marschiert laut singend auf eine party ein, kippt 3 flaschen champagner und zündet dann seine eigenen ausdünstungen an :D

Kann ich super mit leben. Zumindest wird es dabei nicht langweilig. Allerdings ist mein Lieblingsbereich eher 24-50mm. Damit werde ich also eher zum Genießer, der lieber eine gepflegte Flasche Schampus mit einem feinen Mädel kombiniert und dafür im Zweifel seine Cam versetzt, weil sie ohnehin mehr kann als ich und ich keine anderen Götter neben mir dulde. ;)

@argus-c3: Wenn ich die Rahmenbedingungen nur beliebig genau zurechtschiebe, kann ich jedes gute Objektiv innerhalb dieser Bedingungen als Optimum bezeichnen. Daher hatte ich eben die interessanten Allrounder bei den drei größeren Systemen mal aufgezählt. Natürlich variiert die Reihenfolge je nach Sicht der Dinge. Drum hab ich es wie üblich als meine ganz persönliche Reihenfolge gekennzeichnet. In Preis/Leistung liegt das 14-54 ja selbst bei mir auf Rang 2. Kann man nicht wirklich als Verriss ansehen.

Oder anders ausgedrückt:

In meinen Augen ist das 24-105 4L IS mit weitem Abstand das günstigste Allround-Zoom mit "professioneller" Bauweise und Qualität, welches 24mm beinhaltet und mit einem 4-fach Brennweitenbereich sogar noch Portraits mit abdeckt. Äh sagte ich das Günstigste? Nein, es ist sogar das Einzige.

Nach wie vor wäre es schön, wenn Oly ein 12-52mm 2.8-3.5 heraus brächte. Wäre mal sehr gespannt, was das dann kostet und wie die Leistung aussieht, wo doch das 14-54 schon das Schwächste der 2.8-3.5 Reihe ist. Dummerweise brauche ich bei Oly derzeit halt 2 Linsen, um 24mm WW und Portrait gleichzeitig abzudecken. Das gilt aber leider für (fast) alle anderen Hersteller am Crop Sensor ebenso. Lediglich das Tokina 16-45/Pentax 16-45 wagt sich da vor.

TORN
 
Oder anders ausgedrückt:

In meinen Augen ist das 24-105 4L IS mit weitem Abstand das günstigste Allround-Zoom mit "professioneller" Bauweise und Qualität,
...

Hallo,
hmm, ich weis ja nicht was "professionell" in diesem Zusammenhang jetzt bedeuten soll, aber was ich da so teilweise von diesem Objektiv gesehen habe ist eher grauenhaft.
Ein Objektiv, das ohnehin nur mickrige f/4,0 Anfangsöffnung hat (da brauchen wir bei Oly nicht auf die Mittelklasse schauen, das ist die Kategorie der 100EUR Einstiegsklasse), 1000EUR kostet, und solche Ergebnisse liefert:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1135555&postcount=1
Was bitte ist da so toll? Es ist nicht scharf, es ist nicht lichtstark, es hat oftmals häßliches Bokeh, es kostet einen vierstelligen Betrag.
Sicher eines der letzten Objektive auf diesem Planeten, das ich mir kaufen würde.

LG
Horstl
 
[...] Was bitte ist da so toll? Es ist nicht scharf, es ist nicht lichtstark, es hat oftmals häßliches Bokeh, es kostet einen vierstelligen Betrag. Sicher eines der letzten Objektive auf diesem Planeten, das ich mir kaufen würde.
Egal, hauptsache 24mm und "Portraitbereich" mit einem roten L dran. Das muß einfach toll sein, Verzeichnung hin oder her. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal, hauptsache 24mm und "Portraitbereich" mit einem roten L dran. Das muß einfach toll sein, Verzeichnung hin oder her. ;)
Naja, einem 4,4fach Zoom, was vom (mit 24mm doch schon etwas stärkeren) WW bis in den Telebereich reicht sind halt konstruktive Grenzen gesetzt. Verzeichnung ist da noch das kleinste Probleme, und die muss mal bei so einem Weitbereichszoom eben in Kauf nehmen. Ich bin jedenfalls mehr als positiv überrascht von den Abbildungsleistungen der Optik und empfinde es z.B. als optisch deutlich besser als ähnliche Optiken anderer Hersteller wie z.B. Nikons 24-120 VR.
Wer den riesigen Bereich abgedeckte Bildwinkel nicht benötigt und andere Prioritäten hat greift eben zu engeren Zooms oder Festbrennweiten. Jedem das was er mag. Aber ein 24-105er (für KB) ohne jegliche Eingeständnisse und dann für 1000 EUR zu verlangen ist dann doch etwas an der Realität vorbei.
 
[...] Aber ein 24-105er (für KB) ohne jegliche Eingeständnisse und dann für 1000 EUR zu verlangen ist dann doch etwas an der Realität vorbei.
Das tun wir auch nicht. Wir haben nur ein 28-109 (in KB umgerechnet) was in vielerlei Hinsicht weniger kompromissbehaftet ist, zu allem Überfluß auch noch "professionell" verarbeitet, dabei lichtstärker ist, während sie die Hälfte kostet. That's it. :)
 
Das tun wir auch nicht. Wir haben nur ein 28-109 (in KB umgerechnet) was in vielerlei Hinsicht weniger kompromissbehaftet ist, zu allem Überfluß auch noch "professionell" verarbeitet, dabei lichtstärker ist, während sie die Hälfte kostet. That's it. :)

Dann schau dir mal den Bildwinkelzuwachs zwischen (bleiben wir ruhig bei KB als Vergleich) 28 und 24mm an. Nicht ohne Grund sind 24-100+ Zooms so selten und nicht umsonst machten die früheren Weitbereichsstandardzooms erst bei 35mm und dann bei 28mm schluss und erreichen erst in den letzten Jahren im Fall des Canon 24-105, Nikon 24-120, Tamron 24-135 auch 24mm. das Canon 24-105 ist das bisher optisch beste 24-100+ Zoom (alle drei oben genannten kenne ich) unter diesen dreien (und dabei auch das teuerste und neuste) nicht mehr und nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon 24-105 ist das bisher optisch beste 24-100+ Zoom (alle drei oben genannten kenne ich) unter diesen dreien (und dabei auch das teuerste und neuste) nicht mehr und nicht weniger.

Und nichts anderes habe ich behauptet. Zudem gibt es für das Nikon 24-120 keine DSLR, mit der man die 24mm nutzen könnte. Das geht dann nur in analog. Den IS scheint hier auch jeder unter den Tisch fallen zu lassen ebenso wie den USM und ein 2.8-3.5 ist auch kein durchgängiges 2.8.

Falls ihr noch mehr Leute kennt, die mit dem 24-105L keine guten Bilder aufnehmen können, empfehlt ihnen doch bitte dieses Hobby an den Nagel zu hängen. An der Linse liegt es jedenfalls nicht.

Grüße

TORN
 
Dann schau dir mal den Bildwinkelzuwachs zwischen (bleiben wir ruhig bei KB als Vergleich) 28 und 24mm an. Nicht ohne Grund sind 24-100+ Zooms so selten und nicht umsonst machten die früheren Weitbereichsstandardzooms erst bei 35mm und dann bei 28mm schluss und erreichen erst in den letzten Jahren im Fall des Canon 24-105, Nikon 24-120, Tamron 24-135 auch 24mm. das Canon 24-105 ist das bisher optisch beste 24-100+ Zoom (alle drei oben genannten kenne ich) unter diesen dreien (und dabei auch das teuerste und neuste) nicht mehr und nicht weniger.
Du magst ja recht haben Dako. Die Sache sieht aber wie folgt aus: Bevor ich 1000,- € in ein Zoom mit dieser Abbildungsqualität stecken würde, würde ich lieber 300,- € drauf packen und von 22 bis ~110mm (KB) alles mit sehr guter Qualität abdecken, allerdings mit 2 Objektiven. :)
 
Du magst ja recht haben Dako. Die Sache sieht aber wie folgt aus: Bevor ich 1000,- € in ein Zoom mit dieser Abbildungsqualität stecken würde, würde ich lieber 300,- € drauf packen und von 22 bis ~110mm (KB) alles mit sehr guter Qualität abdecken, allerdings mit 2 Objektiven. :)

Davon hält dich ja keiner ab. Ich überleg auch noch, ob ich mir das 24-105 mit der 5D leiste oder stattdessen mein schon vorhandenes deutlich kleineres und leichteres und günstigeres (und nochmals mit Ausnahme des Zentrums optisch deutlich schlechteres) 24-85 nehm (oder auf ein 28-135 IS wechsel) und stattdessen noch ein 35L 1.4 dazunehm.

Ein Weitbereichszoom kaufen aber nunmal User, die ein Weitbereichszoom benötigen oder zumindest wünschen und eben nicht einen Sack voll Festbrennweiten oder eine Zoomkombi. Gleiches gilt dann nochmals deutlicher für Superzoomkäufer. Und ja: Ein Tamron 28-300 und auch das imho völlig überteuerte 28-300L haben keine bestechende ABbildungsqualität, dennoch gibt es eben USer, die eben diesen Spielraum mit einer Optik brauchen.
 
Du magst ja recht haben Dako. Die Sache sieht aber wie folgt aus: Bevor ich 1000,- ? in ein Zoom mit dieser Abbildungsqualität stecken würde, würde ich lieber 300,- ? drauf packen und von 22 bis ~110mm (KB) alles mit sehr guter Qualität abdecken, allerdings mit 2 Objektiven. :)

ich habe gestern ein reitturnier fotografiert, wenn ich jede runde ( 40 meter platzlänge ) 2x objektive wechseln muss, wirds stressig :D

das 14-54 ist zu kurz dafür, ich will das 14-100, das ist dann perfekt.
 
bist du irre? und dann alle 20 sekunden kamera wechseln?

allerdings würde das ein problem lösen:
wenn ich mit 3bildern/s schiesse und bei 12 bildern der puffer voll ist, nehme ich die andere und wenn bei der der puffer voll ist, ist die erste wieder einsatzbereit :D

wie das wohl aussieht wenn man beide kameras auf ein gestell aus 2 aneninandergeschweissten blitzgriffen schraubt :D
 
[...] wie das wohl aussieht wenn man beide kameras auf ein gestell aus 2 aneninandergeschweissten blitzgriffen schraubt :D
Es braucht keine Blitzgriffe um dabei komisch auszusehen. :D

00018-olampic.jpg


... oder auch so.
 
@argus-c3: Wenn ich die Rahmenbedingungen nur beliebig genau zurechtschiebe, kann ich jedes gute Objektiv innerhalb dieser Bedingungen als Optimum bezeichnen. Daher hatte ich eben die interessanten Allrounder bei den drei größeren Systemen mal aufgezählt. Natürlich variiert die Reihenfolge je nach Sicht der Dinge. Drum hab ich es wie üblich als meine ganz persönliche Reihenfolge gekennzeichnet. In Preis/Leistung liegt das 14-54 ja selbst bei mir auf Rang 2. Kann man nicht wirklich als Verriss ansehen.

Ist ja schon recht. Das 14-54 ist halt das billigste überhaupt in vernünftiger, professioneller Bauweise. In allen Systemen...

In meinen Augen ist das 24-105 4L IS mit weitem Abstand das günstigste Allround-Zoom mit "professioneller" Bauweise und Qualität, welches 24mm beinhaltet und mit einem 4-fach Brennweitenbereich sogar noch Portraits mit abdeckt. Äh sagte ich das Günstigste? Nein, es ist sogar das Einzige.

Auch das ist natürlich eine speziell zurechtgeschobene Rahmenbedingung mit den 24 mm :)

Aber jedem das Seine. Ich finde den Bereich *zwischen* ca. 45 und 105 mm an KB für mich persönlich so uninteressant, daß ein Objektiv, welches mir im Prinzip genau diesen Zwischenbereich abdeckt (und damit eigentlich alle Standardzooms auf dem Markt) mir rein gar nichts bringen. Ich betreibe Standardzooms ausschließlich auf Anfangsstellung (also 28-35 mm KB-äquivalent) und Endstellung und beim Ende ärgere ich mich i.d.R. eigentlich immer immer darüber, daß man nicht noch weiterzoomen kann. Daher finde ich sowohl Oly 14-54 als auch das Canon 24-105 ganz interessant, weil die in der Telestellung wenigstens ein klein bißchen was bringen, was ich beim Fotografieren auch gebrauchen kann. Das gilt auch für das Nikon 18-70, welches ich mir zugunsten einer 20er Festbrennweite persönlich aber trotzdem nicht kaufen werde.

Einzige Ausnahme hiervon sind für mich reine Portrait-Shootings, da brauche ich nämlich genau diesen Brennweitenbereich.

Gruß
Thomas
 
Jo, sehe ich ja ziemlich ähnlich, nur das ich 24mm noch dazu möchte.
Und so um 100mm lassen sich für Portrait, Studio und leichtes Tele immer mal verwenden. Letztendlich ist mir daher ein 24-105 mit leichten Schwächen bei 24mm lieber als ein 28-108 ohne 24mm. Mir dient im Alltag zudem ein IS auch mehr als 1/3-1 Blendenstufe. Aber da sind die Anforderungen ja grundverschieden.

TORN
 
Hallo,

für ein Allaround-Zoom +IS und mit hohem ISO-Potential ist die Kombi 5D +24-105 schon eine ziemlich lässige Sache. Das muss man einfach akzeptieren. Das diese Kombi ihren Preis hat und nicht ganz frei von Schwächen ist, wissen wir wohl auch. In der Summe ihrer Eigenschaften allerdings eine sehr feine Kombi.
Wenn ich mir allerdings vorstelle die 5D nebst 24-105 IS für eine Bergtour einzupacken graut es mir schon. Aber so hat eben jeder seine Präferenzen.
Insgesamt sollte man bei diesen Vergleichen schon fair bleiben.
Das 14-54 ist ebenfalls ein Super-Allround-Objektiv, ein 12-50 mit OIS wäre aber noch besser ;)

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten