AW: Linsenberatung -> Neuausrichtung mit Objektiven, ist es dass 16-50?
So, habe eben endlich mein neues Schätzchen erhalten
Mitlesenden die evtl. ähnliches suchen wie ich, möchte ich hier meine allerersten(!) Eindruck wiedergeben. Dabei gehe ich genau 0 (ja "Null"!) auf die Bildqualitäten ein, da ich es aufgrund von fehlendem Licht noch nicht ausprobieren konnte und ich werde mir da auch in den nächsten Wochen nichts zu schreiben, bis ich die Linse nicht mindestens etwas kennengelernt habe:
Das 20-40 ist mit 380g doch etwas größer und schwerer als ich es mir vorgestellt habe. Sie ist merkbar dicker und fast doppelt so lang und schwer wie meine Pentax-A Festbrennweiten. Wenn ich mir aber klar mache, dass es quasi 2-3 "A"s ersetzt, geht auch dies wieder klar. Meine K5 passt mit dem 20-40 inklusive Sonnenblende und aufgesetzter Suchelupe noch exakt in meine Bereitschaftstasche von digiETUI. Dass ist alles was ich gehofft habe. Hier ist also alles OK!

Dabei möchte ich mir gar nicht ausmalen wie das beim 16-50 gewesen wäre!
Über die Verarbeitung, das Aussehen und dass "Feeling" muss ich bei einem Limited hier wohl nicht viel Schreiben.




einzig mit dem roten Ring kann ich nichts anfangen, er ist mir letztendlich aber egal. Das der Blendenring fehlt, irritiert mich allerdings noch etwas.
Über dass andere Objektivdeckel-Design, kann man sich streiten, mir ist es letztendlich egal. Hauptsache er hält und genau dass scheint er zu machen. Allerdings: das bei einem mit "WR" beworbenen Objektiv, der Deckel mit Samt ausgekleidet ist, erschließt sich mir nicht
Dies ist die erste Linse die mich dazu bringen wird, mich mit der Funktionsweise und den verschiedenen Optionen des Autofokus auseinander zu setzen:
Der Autofokus ist tatsächlich langsamer als ich es mir bei einer Toplinse erträumt habe, dabei habe ich allerdings auch keinen wirklichen Vergleich mit anderen Linsen. Stören wird mich dass wohl eher nicht. Mir fällt da eher die "Denksekunde" vom Einschalten der Kamera bis der AF zur Verfügung steht negativ auf. Mit einem manuellen Objektiv hätte ich in eiligen Momenten, wenn hier erst der AF erst anspringt, schon dass erste Foto gemacht. (dass erste Foto ist dafür bei manuellem Fokus auch oft genug unscharf.) Gleichzeitig könnte beim manuellen Fokussieren der Fokusweg für mich, der ich manuelle Linsen gewohnt bin, ruhig etwas länger sein. Dabei bin ich mir bewusst dass sich dass dann wieder mit einem Schnellen AF beißt. ich glaube also, dass der hier eingegangene Kompromiss durchaus sinnig ist.
Irritierend für mich, ist hier schon eher, dass, wenn ich per Quickshift in die Fokussierung eingegriffen habe, ich den Auslöser nicht los lassen darf, da sonst beim nächsten drucken des Auslösers der AF sofort wieder korrigieren will. Evtl werde ich mir den AF einfach auf eine seperate Taste legen.
Der Brennweitenbereich von 10 bis 20mm fühlt sich jetzt doch etwas weiter an als eine "erweiterte Festbrennweite".

Inwieweit mir das als "Normalobjektiv" ausreicht wird sich zeigen. Ich bin aber optimistisch.
Die Naheinstellgrenze von 28cm erlaubt auch dass vordringen in "pseudo-Macro" Bereiche
Durch mein Pentax-A 50mm F1.4 verwöhnt, meine ich, dass das Sucherbild ruhig einen Tick heller sein dürfte, besonders bei 40mm/F4 sehe ich bei ungünstigen Licht bereits die einzelnen Prismen der Prisma-Mattscheibe (habe ein "K3" von "Focusingscreen") leicht dunkel hervortreten. Interessanterweise ist dass aber nur bemerkbar wenn ich die Sucherlupe drauf habe.
Falls dass alles jetzt zu negativ Klingt: Die Kombi ist meiner jetzigen Einschätzung nach natürlich trotzdem sehr gut zu benutzen!
Die kleine Sonnenblende finde ich an sich super, da es so normalerweise nicht nötig ist sie abzunehmen wenn ich dass Objektiv wechsle oder die Kamera in die Bereitschaftstasche packe und sie somit "immer mit drauf" ist. Hier schreibe ich bewusst "normalerweise" und "an sich" da sich dies ändert, wenn man einen Filter verwenden möchte: Die Sonnenblende wird auf dass Filtergewinde geschraubt wird, weist aber selbst, vorne aber kein eigenes Filtergewinde auf. Deshalb muss zur Filterverwendung die Sonnenblende immer abgeschraubt, der Filter auf dass Objektiv aufgeschraubt, und anschließend die Sonnenblende wieder auf den Filter aufgeschraubt werden. Ob sich hieraus dann eine Vignettierung ergibt muss ich noch in Ruhe ausprobieren.
Mit dem Kauf der Linse habe ich noch einen Polfilter erhalten, denn ich natürlich nur für einige Fotos aufschrauben würde. Insgesamt wird das dann hier wohl eine menge schrauberei werden. Ich befürchte dass ich den Polfilter so letztendlich aus Faulheit doch nicht so oft nutzen werde, bzw dann zu häufig doch die Sonnenblende weglassen werde. Aber mal schauen ob dies wirklich so schlimm ist, wie ich es mir jetzt vorstelle.
Auch wenn dass jetzt evtl sehr pingelig klang, hier mein superkurzes, vorläufiges Fazit:
WR + Limitit verarbeitung
Den AF muss ich mir noch erarbeiten

Größe/Gewicht, ist nicht ganz so klein wie Erhofft

aber noch innerhalb meiner Erwartungen

Die Gegenlichtblende finde ich vom Prinzip super, wenn nicht die Filter noch ne Frage für sich währen.
Alles zusammen bin ich äußerlich erst mal zufrieden. Wie es sich in der Praxis schlägt werde ich hier erst weitaus später schreiben!