• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Großformat Linhof Technika I 10x15

im Moment arbeite ich nur Digital positiv, eine Vergrösserer habe ich bis 6x6.
Ist natürlich ein Vorteil der 9x12 fotos, wenn man später mal echt vergrössern will.

Nachteile:
-habe nur 4 Filmhalter 9x12, brauche ja die Adapter auf 10x15, werden schwer zu finden sein...
-bei WW verliere ich an Bildwinkel
- muss dan eher das Symmar 150 verwenden als das 210, Vorteil da es leichter ist, muss es aber dann immer von der Technika III 6x9 Platine auf die I-Platine umschrauben...

Ist der Fomapan 400 ein sinnvoller erster Film als Ergänzung zum 100er auf 10x15?

Muss mir eh noch Archivhüllen für die Planfilmnegative bestellen.
Da finde ich nur einezlene Hüllen, nicht zum Einheften, für die einzelnen Formate, oder für 13x18 gibt es welche, wo man dann 2 Blatt einheften kann.
Kann ich ja für 10x15 nehmen.
Für 9x12 wird es solche Hüllen zum einheften nicht mehr geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal bei monochrom.com nach, die haben solche Hüllen für 4x5 inch
 
sehr sympatisch :)
 
so, erster Einsatz heute.

mit Moderner:rolleyes: Kamera alte abgeschaltete Technik fotografiert... (AKW Grafenrheinfeld)
5 Planfilme verbraten...
Wenns nachher draussen dunkel ist, wird entwickelt...

Beim Leicahop in der Bucht ist grade eine Schwestercamera zu meiner im Angebot, die 16322, also Ser. nur 150 höher... (mit dabei ein Angulon 120 von 1939/40)
Sicher besser erhalten und auch mit Rahmensucher, dafür hatte ich zwei Objektive, zum drittelpreis...
Komisch ist, dass diese angebotene Kamera schon? das andere Platinenverschlusssystem mit den zwei Halterungen hat. Und einen anderen Verschluss der Sonnenblende für die Mattscheibe?
Die schätzen ihre Kamera auf 1938...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss gleich noch Filmhalter für 9x12 füllen.. Komischerweise eine Zucht bei den 9x12, aber geht viel besser bei den 10x15, oder habe ich da nur bessere Filmeinlagen erwischt?

Die 9x12 ist für die hier: Technika III Mod 1, Bj 1949 in 9x12. Nur mit dem Angulon 6,8/90 ist das Einstellen auf der Mattscheibe ist (ohne Sonne) ein ziemlicher Blindflug, va. in den Ecken.. Muss doch auch mal den Rahmen zur Hilfe nehmen.

Die zwei von der Planfilmstelle:

Comparison Technika II / III by xipho68, auf Flickr

T III links und T I/II rechts..
Das Angulon ist mit dem RF gekoppelt..

und die sind handlich, hier der Vergleich zu einer "kleinen" Kleinbildkamera"
Drei Dickschiffe by xipho68, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab da mal ein sehr schönes Linhof Buch, aber das habe ich schon seit etwa 40 Jahren nicht mehr.

Als Weitwinkel Objektiv würde ich das 90mm Super Angulon empfehlen.
 
Es gab da mal ein sehr schönes Linhof Buch, aber das habe ich schon seit etwa 40 Jahren nicht mehr.

Als Weitwinkel Objektiv würde ich das 90mm Super Angulon empfehlen.

ja, an dem bin ich schon so wenig dran...:top: aber das Angulon ist anderseits als einziges mit dem RF gekuppelt...

War das Buch von Linhof selber (Verlag Grossbild Technik)? Hast Du früher auch mit Technikas gearbeitet?
 
War das Buch von Linhof selber (Verlag Grossbild Technik)? Hast Du früher auch mit Technikas gearbeitet?

Das Buch ist mit meinem ganzem persönlichem Besitz vor rund 40 Jahren in Angola verloren gegangen. Da lässt die Erinnerung schon etwas nach.

Ja, Technikas hatten wir auch in der Firma, aber ich habe lieber mit der Sinar gearbeitet.
 
Klasse Bild. Man sieht ihm die Arbeit an :top:

... war gar nicht wild. Die meiste Arbeit war die "Kiste" 500m zur Location zu schleppen...;) (und natürlich vorher den Hochsitz zu zimmern:grumble::ugly::lol:)

Und das Gebet zu Herrn Scheimpflug, ob das mit den sich schneidenden Ebenen auch wirklich so funktioniert wie in der Theorie...

In eine moderne GF müsste man Laserpointer in die Standarte und die Filmebene quer einbauen, dann könnte man danach ausrichten...
(aber spätestens dann wäe der Werkschutz doch noch vorbeigekommen:angel:)
 
Der alte Scheimpflug funktioniert immer. Da sind in dem altem Linhof Buch schöne Beispiele.

Toll sind auch die Beispiele mit ganz nahem Vordergrund und Landschaft im Hintergrund. Das gibt mit dem Super Angulon tolle Bilder, da kommt kein Tilt Shift Objektiv mit.
 
ja, man muss sich aber Vertrauen erarbeiten, und das Schätzen der Fluchtebenen und Schnittpunkte üben.

Hibt es Praxistricks von den alten Hasen?
 
Der alte Scheimpflug funktioniert immer. Da sind in dem altem Linhof Buch schöne Beispiele.

Toll sind auch die Beispiele mit ganz nahem Vordergrund und Landschaft im Hintergrund. Das gibt mit dem Super Angulon tolle Bilder, da kommt kein Tilt Shift Objektiv mit.

Die Frage ist ob bei f22 das Angulon da dem Super Angulon stark unterlegen ist? Evtl mehr Vignettierung, denke ich....
Es gibt ja diese Ausgleichsfilter, machen die Sinn, wenn man nicht zu viel dafür bezahlen muss?

Der Biildwinkelhammer ist ja das alte Meyer Aristostigmat. Mit 80 mm und 100 Grad zeichnet es sogar 10x15 aus. Gibt dann Ordentliche Bildwinkel...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten