Einen L-Winkel brauche ich aktuell nicht, da ich "noch" nicht mit Panoramen arbeite. Aber das kann sich natürlich ändern und dann würde ich mir einen holen. Aber für immer drauf ist mir das zu viel Material das ich sinnlos rumschleppe.
Habe bei Dr. Lange mal angefragt ob er die Opus-Ede-Klemme auch besorgen kann, wenn ja wird es die wohl werden. Wenn nicht wahrscheinlich Kirk, wobei die runde Sunway auf was hat.
gruß
Jens
Hallo Jens,
das Hochformat bemüht man nicht nur in der Panoramafotografie.
Der Aufpreis in Euro, Volumen und Gramm für einen L-Winkel fällt nicht allzu groß aus. Mit Stativschelle braucht man ihn natürlich nicht.
Von Fittest ab 9x€ erhältlich. Ich rate explizit zum L-Winkel.
Der Mensch heißt Lang ohne
e.
Opus Ede ist zwar nett jedoch nutzt man das wesentliche die Winkelskala nur auf dem P0 oder einer ähnlichen Montage.
Kirk, Sunway, Fittest, Benro, RRS verwenden ähnliche Sicherungssystem mit Schraube endständig mittag nach unten an Platten und dazu passenden Einsparungen (Fangbuchten) an den Klemmen.
Ergänzungen:
Unterlegscheiben aus Edelstahl führt der Hornbach wohl auch andere Baumärkte sowie der Schraubenhandel.
Studs führt z.B. Augenblicke-eingefangen.
Fehlende Länge kann man ausgleichen indem zusätzlich man einen Plastikstift, Hölzchen in den Grund des recht tiefen Lochs des Profi II einsetzt. An der DDY-58 liegen nur wenige Windigen an. Die Verschraubung sollte vollständig vom Stift überlappt werden.
Ein Zuviel geht nur mit Aufwand am Schleifgerät oder mit der Handfeile weg! Und danach muss das Gewinde am Anfang auch wieder freigängig gemacht werden.
D.h. 1" Länge sollte in jedem Fall genügen, mit beschriebenem Einsatz auch 20mm.
Ich würde es erstmal ohne Schraubenkleber probieren.