• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Linhof Profi II, welche Schnellwechselplatte

Wenn schon denn schon, ...
greift man zum L-Winkel z.B. von Fittestphoto.

Die Sicherungsschrauben an Fittest und Sunway habe ich entfernt, da die Sicherungskonzepte nicht herstellerübergreifend gelöst wurden. Und ein Novoflex Castel-Q nur das seitliche Einschieben eines Schwalbenschwanzprofils gestattet also ohne Schrauben.
 
Einen L-Winkel brauche ich aktuell nicht, da ich "noch" nicht mit Panoramen arbeite. Aber das kann sich natürlich ändern und dann würde ich mir einen holen. Aber für immer drauf ist mir das zu viel Material das ich sinnlos rumschleppe.

Habe bei Dr. Lange mal angefragt ob er die Opus-Ede-Klemme auch besorgen kann, wenn ja wird es die wohl werden. Wenn nicht wahrscheinlich Kirk, wobei die runde Sunway auf was hat.

gruß
Jens
 
So, das Ganze nimmt so langsam Form an:

Ich werde mir die Opus-Ede-Klemme holen, dazu die Unterlegscheibe die bei den Linhof-Bildern von opus zu sehen ist.
Als Wechselplatte werde ich wahrscheinlich die Kameraspezifische Wechselplatte von Kirk nehmen.

Jetzt noch die Frage nach den Schrauben für die Klemme. Sind bei der Klemme welche dabei oder mus ich extra welche kaufen. Bzw. kann mir jemand einen guten Shop nennen wo ich die herbekomme, auch wegen der Unterlegscheibe.

Danke für die bisherige Hilfe und Gruß
Jens
 
Einen L-Winkel brauche ich aktuell nicht, da ich "noch" nicht mit Panoramen arbeite. Aber das kann sich natürlich ändern und dann würde ich mir einen holen. Aber für immer drauf ist mir das zu viel Material das ich sinnlos rumschleppe.

Habe bei Dr. Lange mal angefragt ob er die Opus-Ede-Klemme auch besorgen kann, wenn ja wird es die wohl werden. Wenn nicht wahrscheinlich Kirk, wobei die runde Sunway auf was hat.

gruß
Jens
Hallo Jens,

das Hochformat bemüht man nicht nur in der Panoramafotografie.
Der Aufpreis in Euro, Volumen und Gramm für einen L-Winkel fällt nicht allzu groß aus. Mit Stativschelle braucht man ihn natürlich nicht.
Von Fittest ab 9x€ erhältlich. Ich rate explizit zum L-Winkel.

Der Mensch heißt Lang ohne e.

Opus Ede ist zwar nett jedoch nutzt man das wesentliche die Winkelskala nur auf dem P0 oder einer ähnlichen Montage.
Kirk, Sunway, Fittest, Benro, RRS verwenden ähnliche Sicherungssystem mit Schraube endständig mittag nach unten an Platten und dazu passenden Einsparungen (Fangbuchten) an den Klemmen.

Ergänzungen:
Unterlegscheiben aus Edelstahl führt der Hornbach wohl auch andere Baumärkte sowie der Schraubenhandel.
Studs führt z.B. Augenblicke-eingefangen.
Fehlende Länge kann man ausgleichen indem zusätzlich man einen Plastikstift, Hölzchen in den Grund des recht tiefen Lochs des Profi II einsetzt. An der DDY-58 liegen nur wenige Windigen an. Die Verschraubung sollte vollständig vom Stift überlappt werden.
Ein Zuviel geht nur mit Aufwand am Schleifgerät oder mit der Handfeile weg! Und danach muss das Gewinde am Anfang auch wieder freigängig gemacht werden.
D.h. 1" Länge sollte in jedem Fall genügen, mit beschriebenem Einsatz auch 20mm.
Ich würde es erstmal ohne Schraubenkleber probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? ich versuche mir die Anwendung vorzustellen wo der L-Winkel bei normalen Bildern mehr Sinn macht als das kippen der Kamera über den KK. Lasse mich aber gerne Aufklären denn man lernt ja nie aus.

Bei allen Aufnahmen im Nahbereich oder im Makrobereich. Wenn du da die Kamera mit dem Kopf kippst, hast du einen anderen Standpunkt und musst ggf. das Stativ verrücken. Außerdem ist die Stabilität jedes Kugelkopfes in der "Normalstellung" deutlich größer, als in der Hochformatstellung, da dann die Kamera an einem Hebelarm hängt.

Gruß

Hans
 
Danke, wieder was gelernt! und wieder was zum denken, das ist echt unglaublich was alles überlegt werden kann.
Aus meinem kleinen Projekt (Sirui M3004 und K-30) ist doch was größeres geworden.

Ironie an

******-FORUM!!! ;-)

Ironie aus

gruß
Jens
 
Der Vollständigkeit halber wollte ich nochmal die Wimberley C-12 genannt haben. Auf der Firmenwebsite gibts auch Montageanleitungen für viele Kugelköpfe, u.a. den Linhof II. Unter der Artikelbeschreibung ist eine Kompatibilitätsliste mit Links zu den jeweiligen Anleitungen. Das benötigte Montagematerial gehört zum Lieferumfang*.

http://www.tripodhead.com/products/C12-compatibility.cfm

Gruß, grrgh


*die Unterlegscheibe ausgenommen; für wie wichtig haltet ihr die?
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE !!!

Ich werde mal sehen was kommt. Ich bin ja momentan eher auf die Opus-Ede-klemme, dazu dann die Kirk PZ-139 (also die für die 60D ohne BG). Wenn die Opus mir nicht gefällt sehe ich ja was mit der Kirk-klemme ist und dann mal sehen ob es die Kirk oder die Wimberley wird.

Vielleicht kann mir jetzt noch einer der Besitzer der Opus-Ede-Klemme mitteilen welche Schrauben und welches Zubehör dabei liegt.

Auf alle Fälle hole ich mir wohl die kleine Kirk und montiere die an meinen SunSniper
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir jetzt noch einer der Besitzer der Opus-Ede-Klemme mitteilen welche Schrauben und welches Zubehör dabei liegt.

Die Schraube welche bei der Klemme dabei ist kannst du beim Profi II nicht verwenden. Wenn du die Klemme so montieren möchtest wie auf meinem Bild bedarf es neben der Unterlegscheibe noch diese Stiftschraube in 1" Länge, sowie einen 3/16" Inbusschlüssel. Geklebt habe ich bei mir nichts, es hält alles so einwandfrei.

Wo hast du die Klemme denn nun bestellt?
 
Die Schraube welche bei der Klemme dabei ist kannst du beim Profi II nicht verwenden. Wenn du die Klemme so montieren möchtest wie auf meinem Bild bedarf es neben der Unterlegscheibe noch diese in 1" Länge, sowie einen 3/16" Inbusschlüssel. Geklebt habe ich bei mir nichts, es hält alles so einwandfrei.

Danke, die Unterlegscheibe habe ich schon bestellt, den beiden Teile liegen jetzt im Merkzettel.

Wo hast du die Klemme denn nun bestellt?

Ich habe sie mir bei Dr. Lang reserviert. Werde morgen aber noch mal anrufen ob das auch klappt. Die Klemme soll in der 16 und 20 KW ankommen.
Wobei ich dabei wirklich auf die Möglichkeit der Sicherung gucken werde. sonst kommt vielleicht wirklich eine Kirkklemme drauf.

gruß
Jens
 
So, die Klemme ist bestellt, vor allem weil der Preis stimmt. Dann habe ich die mir empfohlenen Zubehörteile und die Kameraspezifische Kirk PZ-139 noch besorgt. Sollte es Probleme mit der Durchrutschsicherung besteht, werde ich doch noch überlegen die Kirk-Klemme zu kaufen.

gruß
Jens
 
So, die Linhof II ist heute angekommen. Macht einen ordentlichen Eindruck. Ein bisschen sauber machen muss ich den wohl noch (reichen das Ohrstäbchen zum Abwischen vom Dreck?)

Ich glaube mit dem KK kann ich einen ganzen LKW halten ;-)

Leider habe ich noch kein passendes Stativ, da mein altes Cullmann ein kleineres Gewinde hat und ich keine Reduzierhülse bestellt habe. Mal sehen ob ich das noch mache oder ob nicht doch das Stativ schneller kommt :-)

Werde mir aber zum testen mal ein N2004 leihen und dann mal die beiden KK (Linhof und K-30) vergleichen.

Gruß
Jen
 
So, die Linhof II ist heute angekommen. Macht einen ordentlichen Eindruck. Ein bisschen sauber machen muss ich den wohl noch (reichen das Ohrstäbchen zum Abwischen vom Dreck?)

Na dann Gratulation zu dem tollen Kopf. Zum Saubermachen kaufe Dir am besten eine Dose Bremsenreiniger im Kfz-Zubehör (der sollte aber atcetonfrei sein!!!!) und sprühe etwas auf einen Lappen oder Küchenrolle. Damit einfach den ganzen Kopf abwischen, aber nicht die Kugel!!! Sollte die verschmutzt sein, dann ganz vorsichtig mit ein klein wenig Bremsenreiniger (darf nicht über die Kugel laufen). Hinterher nehme ich immer sowas hier -> http://www.ballistol.de/94-0-BALLISTOL-Universaloel.html. Das kannst Du auch zur Stativpflege nehmen. Dem Zeugs vertrauen ganze Generationen von Waffenbesitzern.

Ich glaube mit dem KK kann ich einen ganzen LKW halten ;-)

Kann ich gut nachvollziehen. Ein wirklich guter Kopf. Ich hatte den Profi III. Da kannst Du einen Panzer ranhängen. Und zur Not auch zur Selbstverteidigung benutzbar. ;)
 
Leider kann Fittest (und damit auch Dr Lang) momemtan nicht lieder, so dass ich meine Opus-Ede-Klemme noch nicht bekomme. Nun überlege ich doch evtl eine Kirk-Klemme zu nehmen. Ein bischen kann ich ja noch warten und sonst muss ich mir was einfallen lassen.

gruß
Jens
 
Leider kann Fittest (und damit auch Dr Lang) momemtan nicht lieder, so dass ich meine Opus-Ede-Klemme noch nicht bekomme. Nun überlege ich doch evtl eine Kirk-Klemme zu nehmen. Ein bischen kann ich ja noch warten und sonst muss ich mir was einfallen lassen

Und sowas hier -> https://www.flashlightshop.de/produ...=8777&osCsid=24b572f0df68e0a99d7b580ab3c68f8f

oder sowas -> https://www.flashlightshop.de/produ...=8742&osCsid=24b572f0df68e0a99d7b580ab3c68f8f
 
Hatte ich vergessen, ist eine Alternative, da Du meinst dass eine runde Klemme besser auf dem Linhof aussieht ;-)

Es wird einen Unterschied zwischen rund und ekcig, sowie mit und ohne Markierung geben, könnte mir einer erklären wofür, ich lerne gerne.

Gruß
Jens
 
Also die Ede Klemme war ursprünglich für den P0, passt aber durch die runde Optik sehr gut auf den Linhof. Ist alles eine Frage der Optik. Die Markierungen sind sehr gut für die Mittenausrichtung.
 
Die mittenmarkierungen brauchst du z.b bei Panoramen. Entweder um die kamera genau in der sensormitte zu platzieren, oder den nodalpunkt genau einzustellen.

Eine runde klemmme erlei htert zudem dqn einschieben von der seite. Besonders wenn die klemmbacken unterschiedlich lang sind.
Gruss ede
 
Ich hatte auf dem Linhof II eine Wimberley C12 und fand die genau richtig auf dem Kopf.
Zdem ist sie sehr flexibel und kann auf nahezu jeden Kopf gesetzt werden. Aber Achtung, wenn die 3 Schrauben benutzt werden hinterlässt das Spuren am Kopf. Nicht schlimm, aber halt doch vorhanden :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten