• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lila Artefakt bei Langzeitbelichtung

Es ist deutlich zu sehen. Auch wenn das Lila sich kaum vom Schwarz als Kontrast abzeichnet.

Nebenbei, oben recht der kleine Strich im Himmel gehört auch zum Flare.

Erzeugt wird der Flare durch die entgegenkommenden Fahrzeuge bevor sie den Kurvenscheitelpunkt passieren.
Nur dann reicht das nach recht unten asymmetrischen verstellte Licht der Fahrzeuge nicht aus um direkt ins Objektiv zu blenden.
An der hellsten Stelle sieht man im Bild auch das Streulicht was nach oben geht.

Neben viellinsigen Festbrennweiten ältern Datums und/oder mit einem Retroglied versehend Weitwinkel, sind einfache Zoom Objektive mit vielen Linsen eine gute Ausgangsbasis zum Provozieren von Blendflecken oder Linsenreflexionen oder Flares.

Meist sind Preis bedingt die Linsenkanten nicht mattiert und/oder es fehlt an matter Schwärzung der Linse und der Fassung. Hinzu kommt die fehlende aufwendige Vergütung der Linsen innerhalb des Systems; welche nur nur für den Ausgleich von Glas/Luft Grenzflächenübergang sorgen. Nicht aber Reflexionen innerhalb des Glaskörpers unterdrücken.

Die für fotografische Objektive mitgelieferten Streulichtblenden sind in Bezug auf die Größe ein minimal Kompromis. Die Kompaktheit hat da Vorrang.
Wirkliche Streulichtblenden sind bedeutend länger ausgeführt und werden als Kompendium bezeichnet.
Sie erzeugen auch bei großen Weitwinkelobjektiven, teilweise mit Zusätzlichen Erweiterungen (verstellbaren Flügeln) für Streulichtschatten.

mfG
 
Ich habe ihn extra in der Helligkeit auf den Anschlag gedreht und Gamma für die Betrachtung auf satte 2.0 gestellt.

;)

Anbei ein Bildschirmabbild
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf meinen beiden kalibrierten Monitoren kann ich beim besten Willen keine
Fehler sehen. Jetzt extra die Helligkeit auf Anschlag zu Drehen halte ich für ziemlich Praxisfern.

Edit:
(..)
Anbei ein Bildschirmabbild

Jetzt sehe ich es auch endlich. ;)
 
Interessante Definition von "deutlich zu sehen" :p.

:)

Klar, im richtig justierten Bildschirm ist es auf Grund des geringen Kontrastunterschieds im Bild wirklich schwierig.

Ich denke eins der Autos auf der Überholspur hat kurz die Lichthupe benutzt. Das Streulicht hat die Linsenkante der Frontlinse getroffen und den Flare erzeugt.

Wären es alle Autos über die Gesamtdauer der Belichtung, wäre der Flare deutlich heller im Bild zu sehen.
 
Was hatten wir:

Streulicht
Flares
Sensorglühen.

Reflexe, ja ist ne Langzeitbelichtung, war hinter dir auf der Brücke Verkehr?

Kann gut sein dass Licht durch den Sucher von hinten in die Kamera gekommen ist. Der Stern da oben ist nicht hell genug, die Scheinwerfer der Autos unten im falschen Winkel um dort einen solchen Effekt zu verursachen.
Wenn das durch die Scheinwerfer kommen würde müsste das bei allen Bildern dieser Art zu sehen sein, da alle Autobahnbrücken gleich hoch sind und der Aufnahmewinkel idr ähnlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh du meine Guete, schaut euch doch einfach mal das Bild an. Es gibt einen hellen Bogen von Licht, der von den Frontscheinwerfern der Autos kommt. Es gibt einen zweiten lila Bogen, der eine exakte Punktspiegelung dieses weissen Bogens an der Bildmitte darstellt. Preisfrage: Was wird diesen Bogen wohl verursacht haben? Tip: Man muss nicht Sherlock Holmes sein, um diese Frage zu beantworten...
 
Der Bogen kann genauso durch die Optik entstehen die ist ja rund nur weil er zufällig wie die Straße läuft (gespiegelt) muss er deswegen nicht zwingend eine Reflexion dieser sein. Wäre das so wäre bei der Entwicklung des Objektivs etwas gehörig daneben gegangen.
 
Der Bogen kann genauso durch die Optik entstehen die ist ja rund nur weil er zufällig wie die Straße läuft (gespiegelt) muss er deswegen nicht zwingend eine Reflexion dieser sein. Wäre das so wäre bei der Entwicklung des Objektivs etwas gehörig daneben gegangen.

Ja. Es kann auch sein, dass das Wetter nur zufaellig im Winter immer kaelter ist und das nichts mit der Kippung der Erdachse relativ zur Sonne zu tun hat. Wir wissen ja: Korrelation impliziert nicht notwendigerweise einen Kausalzusammenhang.

Sonderlich wahrscheinlich ist das allerdings nicht. Genauso, wie es wenig wahrscheinlich ist, dass ein derart geformter (uebrigens nicht rund, sondern distinkt gebogen in gleicher Form wie die Lichter der Strasse) lila Fleck nicht von Brechungen des Lichtes innerhalb des Objektives herruehrt. Das ist uebrigens nichts ungewoehnliches, Objektive, die keine Flares erzeugen, sind extrem selten. Das einzige, was ich persoenlich kenne, ist das 135/2 AF-D DC. Das ist allerdings auch etwa 10mal so teuer wie das Canon Kitzoom und hat 7 Elemente und nicht wie das Kit 11. Zudem ist es eine Festbrennweite und im Telebereich unterwegs, nicht im Weitwinkel.
 
Es gibt einen zweiten lila Bogen, der eine exakte Punktspiegelung dieses weissen Bogens an der Bildmitte darstellt.

Ich habe heute noch mehrere Bilder geschossen und muss dir Recht geben - So gibt es etwa in einer Reihe von 4 Bildern den gleichen Fleck (auch an gleicher Position), der eine exakte Punktspiegelung um die Mitte darstellt. Es scheint beinahe ausnahmslos so zu sein, dass die Frontscheinwerfer diese Reflexionen erzeugen.
Der Witz an der Sache ist nur, dass ich heute das Kit-Objektiv gar nicht benutzt habe - sondern mein 50mm f1.8 (okay, auch nicht gerade das teuerste. :) )

Zu dem Thema mit Licht durch den Sucher - lohnt sich generell eine Okularabdeckung?

Na ja, die Quintessenz scheint ja erstmal zu sein, dass ich meinen Monitor ordentlich kalibriere, damit setz' ich mich mal auseinander!


Unten habe ich mal das Ergebnis von heute angehängt. Ist kein Flare mehr zu sehen, diesen musste ich aber rausretuschieren.
Preisfrage Nr. 2: Wo war der Flare? Leicht ist die Stelle noch zu sehen..und zu berechnen ja sowieso :D :P
 
Also dat mit der Spieglung glaube ich langsam auch, aber warum ist das auf meinen Bildern nicht, habe auch solche.
Liegt das nur an der Qualität der Optik?

LG Markus
 
mal ein anderer Ansatz: war unter dem lila Fleck vielleicht ein kleiner Teich von dem Nebel aufsteigt. Der rechte obere Teil des lila Bereichs sieht aus wie Nebelschwäden. Eventuell absorbiert er ja das Restlicht und reflektiert nur den lila Anteil..
..war auch nur so ne Idee...:)
 
mal ein anderer Ansatz: war unter dem lila Fleck vielleicht ein kleiner Teich von dem Nebel aufsteigt. Der rechte obere Teil des lila Bereichs sieht aus wie Nebelschwäden. Eventuell absorbiert er ja das Restlicht und reflektiert nur den lila Anteil..
..war auch nur so ne Idee...:)

Ich mag alternative Theorien.

In der Wissenschaft ist es so: Wenn man zwei Theorien hat, die beide die Beobachtungen erklaeren, nimmt man gewoehnlich die, die einfacher ist. Nennt sich "Occam's Razor". So hat man z.B. die Epizykeltheorie fuer die Erklaerung der Planetenbahnen schon verworfen, bevor man zu den Planeten hinfliegen konnte - obwohl sie die Beobachtungen erklaert. Keplers Theorien waren einfach simpler, und erklaerten die Beobachtungen ebenfalls.

Und nun die Frage: Glaubst Du, dass Deine Theorie die Beobachtungen besser erklaert? Glaubst Du, dass sie einfacher ist (Du nimmst einen See an, auch noch in exakt der passenden Geometrie, Nebelschwaden, und ein seltsames Reflexionsverhalten / Streuverhalten der Nebelschwaden)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten