Es ist deutlich zu sehen. Auch wenn das Lila sich kaum vom Schwarz als Kontrast abzeichnet.
Nebenbei, oben recht der kleine Strich im Himmel gehört auch zum Flare.
Erzeugt wird der Flare durch die entgegenkommenden Fahrzeuge bevor sie den Kurvenscheitelpunkt passieren.
Nur dann reicht das nach recht unten asymmetrischen verstellte Licht der Fahrzeuge nicht aus um direkt ins Objektiv zu blenden.
An der hellsten Stelle sieht man im Bild auch das Streulicht was nach oben geht.
Neben viellinsigen Festbrennweiten ältern Datums und/oder mit einem Retroglied versehend Weitwinkel, sind einfache Zoom Objektive mit vielen Linsen eine gute Ausgangsbasis zum Provozieren von Blendflecken oder Linsenreflexionen oder Flares.
Meist sind Preis bedingt die Linsenkanten nicht mattiert und/oder es fehlt an matter Schwärzung der Linse und der Fassung. Hinzu kommt die fehlende aufwendige Vergütung der Linsen innerhalb des Systems; welche nur nur für den Ausgleich von Glas/Luft Grenzflächenübergang sorgen. Nicht aber Reflexionen innerhalb des Glaskörpers unterdrücken.
Die für fotografische Objektive mitgelieferten Streulichtblenden sind in Bezug auf die Größe ein minimal Kompromis. Die Kompaktheit hat da Vorrang.
Wirkliche Streulichtblenden sind bedeutend länger ausgeführt und werden als Kompendium bezeichnet.
Sie erzeugen auch bei großen Weitwinkelobjektiven, teilweise mit Zusätzlichen Erweiterungen (verstellbaren Flügeln) für Streulichtschatten.
mfG
Nebenbei, oben recht der kleine Strich im Himmel gehört auch zum Flare.
Erzeugt wird der Flare durch die entgegenkommenden Fahrzeuge bevor sie den Kurvenscheitelpunkt passieren.
Nur dann reicht das nach recht unten asymmetrischen verstellte Licht der Fahrzeuge nicht aus um direkt ins Objektiv zu blenden.
An der hellsten Stelle sieht man im Bild auch das Streulicht was nach oben geht.
Neben viellinsigen Festbrennweiten ältern Datums und/oder mit einem Retroglied versehend Weitwinkel, sind einfache Zoom Objektive mit vielen Linsen eine gute Ausgangsbasis zum Provozieren von Blendflecken oder Linsenreflexionen oder Flares.
Meist sind Preis bedingt die Linsenkanten nicht mattiert und/oder es fehlt an matter Schwärzung der Linse und der Fassung. Hinzu kommt die fehlende aufwendige Vergütung der Linsen innerhalb des Systems; welche nur nur für den Ausgleich von Glas/Luft Grenzflächenübergang sorgen. Nicht aber Reflexionen innerhalb des Glaskörpers unterdrücken.
Die für fotografische Objektive mitgelieferten Streulichtblenden sind in Bezug auf die Größe ein minimal Kompromis. Die Kompaktheit hat da Vorrang.
Wirkliche Streulichtblenden sind bedeutend länger ausgeführt und werden als Kompendium bezeichnet.
Sie erzeugen auch bei großen Weitwinkelobjektiven, teilweise mit Zusätzlichen Erweiterungen (verstellbaren Flügeln) für Streulichtschatten.
mfG