• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiIon-Akkupack für 550d selber bauen

kurz: wird akku leer, spielt deine usb-versorgung verrückt.

die Gefahr sehe ich beim PT78ST105 eher nicht, das Teil ist seit 2 Jahren an meinem Fahrradnabendynamo, das nachgeschaltete USB Gerät ist ja akkugepuffert, irgendwann fällt die Ladung aus und der Akku vom USB Gerät muss ran, wenn ich weiter radle und die Spannung ne Weile hoch genug ist gehts wieder ans USB
 
ok den hab ich mir nicht speziell angeschaut.

aber das ist einmal probieren, wie es sich verhält und das dann einfach hinnehmen ;)
irgendwann kommt der akku auch nicht mehr über die 7 V raus und dann
sollte es auch kein tiefentladen des akkus geben (to be verified)

naja, ich komm halt aus der automotive-ecke (früher serie, jetzt SW/HW prototypen) und solche eventualitäten muss man immer denken.
denn sie werden einen einholen.
definitiv. und zwar genau dann, wenn man einmal nicht daran denkt.

wenn man einen lithium-sprengsatz verbaut denkt man lieber vorher mal dran ;)
 
nice !
Aber was ist denn das für ein heller Kunststoff um Linse und Body ???

Achso, den Lego-Fokus finde ich auch verschärft, mal sehen ob das auch mit FischerTechnik geht :cool:

Gruß,
Olli
 
Das weiße am Objektiv habe ich selber rumgeklebt um mir da mit nem abwischbarem Stift mal markierungen für den Fokus machen zu können. fehlt aber noch ne Art Zeiger am fokusrad.

die Griffe wurden komplett durch weißes/baiges Kunstleder ausgetauscht.
 
Darf ich fragen, wie du die Akkus lädst? Möchte sowas ähnliches bauen, womit ich dann meinen Laptop (den ich beim Videodreh natürlich immer brauche, wenn die Karten voll sind) versorgen kann. LiIon Zellen sind kein Problem, allerdings kostet ein Ladegerät bei eBay genau so viel wie eine Fertiglösung. Zu günstigen Preisen finde ich aber immer solche Dinger, wo nur EINE LiIon Zelle reingepackt wird, müsste ich dann jede Zelle einzeln laden?
 
Ich lade die über ein Labortnetzteil. Ob das für die akkus gut oder schlecht ist da lässt sich drüber streiten. Habe bisher auber noch keine Probleme damit gehabt :)
 
Wenn du 4Volt pro Zelle nicht übersteigst und das ganze bei maximal 1C Ladestom sollte nix passieren, ganz voll werde sie aber auch nicht (Zellen am besten Einzeln laden).
Ein echter LiPo-Lader macht das auch so, nur bei den letzen 0.2Volt wird dann etwas 'Voodoo' betrieben :D (konstannte Spannung bis der Strom auf unter 10mA fällt oder so)

Gruß,
Olli
 
Ein echter LiPo-Lader macht das auch so, nur bei den letzen 0.2Volt wird dann etwas 'Voodoo' betrieben :D (konstannte Spannung bis der Strom auf unter 10mA fällt oder so)

Das ist im Prinzip kein Voodoo, der komplette Ladevorgang ist sehr simpel. Konstantspannung auf 4,2V mit Strombegrenzung auf einen bestimmten Wert (oftmals 1C) und abschalten des Stroms bei unterschreiten eines bestimmten Stroms (meistens C/10).

Bis auf das Abschalten lässt sich das wunderbar mit einem Labornetzteil machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten