• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiIon-Akkupack für 550d selber bauen

Zur Paralelschaltung der einzelnen Zellen: Wie gesagt, im Modellbau ist es üblich und bisher hat es immer wunderbar funktioniert.

Ums funktionieren geht es letztlich nicht. Fakt ist, dass paralellgeschaltene Akkus sich irgendwann selbst entladen.
Bei ständig genutzten Packs spielt das eine untergeordnete Rolle, da hier zwischendurch geladen wird. Und Modellbaupakete hängen meist auch nicht immer zusammen.

Du willst die Pakete aber als festen Verbund in ein Gehäuse einbauen und es auf "Dauer" so lassen. Hier können dann im teilentleerten Zustand Ausgleichsströme fliessen, die zur Lebensdauer der Akkus nicht gerade beitragen werden.
 
Zeiten ändern sich ...

Die notwendigen Ladetechniken auch! Und solange das gesamte Paket nicht "balanced" oder "equalized" geladen wird (oder hat einer von Euch das vorgesehen?) ist die "Spannungslage" zwischen den einzelnen Zellen nicht ausgeglichen und somit müssen Ströme fließen die nicht im Sinne der LiPo-Technik sind!
 
Bei LiIon benötigt keinen Balancer und die LiPos machen das auch mit solange man nicht mit zu viel Strom läd (zig Jahre Praxis-Erfahrung !!!)
Desweiteren bist du schon wieder weg von Parallel zu Seriell gewandert.

Klar ist es besser mit Balancer, aber genauso benötigt man auch extra LiPo Aufbewahrungs-Boxen (Brandsicher) und eine Heizung für kalte Tage.

Die Gold-Kontakte und die Supra-Leiter hat auch noch keiner angesprochen :D

PS: Und jetzt ist gut, das ist ne Bastel-Ecke und keine Labor-Ecke.
 
z.B. aus jahrelanger Vereins-Erfahrung !!!!


@schubbser
@jar
@g3gg0
Habt ihr schonmal was selber gebastelt oder trollt ihr hier (in der Bastel-Ecke) nur rum ???

Meine Meinung:
Ihr mögt von mir aus euren Doktor und was weis ich alles haben, aber von der Praxis seit ihr leider weit entfernt !!!!!

Sorry

@All
wer sich Wundert was das soll, wir hatten schon eine Begegnung in einem anderen Thread,
leider habe Sie ihre Aussagen selber wiederlegt (hoffe das Sie das auch mitbekommen haben) :D
 
@jar ;)
@g3gg0 ;)

@odippel :top:

Ich denke, Du solltest einfach mal versuchen zu verstehen, dass nicht alles das funktioniert auch technisch die beste Lösung darstellt. Und falsches/ungünstiges wird nun mal nicht automatisch richtig/besser wenn es jemand macht, bzw. weil es funktionert.


Und wenn es um Bastellösungen geht, die mitunter gefährlich werden können, dann hört der Spass auf! Ich denke, dass das den Unterschied zwischen uns ausmacht. Profi <> Laie. Einfach mal etwas weiter denken!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nicht die Physik, die Verlinkung zu Spielzeug machts nicht besser :lol:

Wer Rc Modellbau als Spielzeug bezeichnet kann von der Materie und der Technik die dahinter steckt einfach keine Ahnung haben. Ich rate dir mal die nächste Conrad Filliale zu besuchen und deine Einstellung nach einem Rundgang in der Modellbauabteilung noch mal zu überdenken :top:

So, und nun hört auf zu zanken, sonst bastel ich ohne euch weiter :grumble:



Hohlsteckerbuchse wurde nun hineingehäkelt. Freitag gehts nach Conrad nen 90° Stecker holen. Um Platz für die Buchse auf der Innenseite zu schaffen musste das akku-einschubfach um ein paar cm gekürtzt werden (habe eh nur einen Akku für das Teil).

Auf dem Bild ist die Platine des Batteriegriffs mit der neuen aufgelöteten Zuleitung zu sehen. Die Kamera läuft jetzt allein über das Akkupack, für welches ich noch ein Gehäuse bauen werde. an der Seite ist nur eine kleine Bohrung hinter die ich die Buchse geklebt habe, also keine herausragenden Teile.
Desweiteren ist noch ne diffusierte Led an einer Art Schwanenhals geplant um nachts die Tasten sichtbar zu machen (Led wird dann Sandgestrahlt oder in weißen Lack getaucht). Ans Akkupack kommen noch ein paar USB-buchsen (hab ich von nem alten Mainboard) die über nen Lm7805 geregelt werden und jeweils nen eigenen Schalter bekommen (Ein/Aus).

 
Ans Akkupack kommen noch ein paar USB-buchsen (hab ich von nem alten Mainboard) die über nen Lm7805 geregelt werden und jeweils nen eigenen Schalter bekommen (Ein/Aus).

LM ? reinste Akkuvernichtung ! wenn du genug hast egal, aber ich würde für sowas immer einen PT78st105 Segor ! nehmen, auch 3 Beine, aber Schaltregler mit über 80% Wirkungsgrad und deswegen praktisch ohne Abwärme
 
Also die Idee mit dem USB finde ich erstmal genial :top::top:

Je nach Last ist ein Schaltregler schon von Vorteil,
dem muss ich Zustimmen, aber ~20Euro dafür ausgeben ????

http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?vendor=0&keywords=PT78st105

bei Segor hab ich ihn leider nicht gefunden, ist er da billiger ?

Könnte man auch selber Bauen (wenn platz ist):
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Step_Down_Wandler_Bausatz.html

Gruß,
Olli

EDIT: bei USB muss man Aufpassen das man den Akku nicht Tiefentläd, die Cam schaltet von selber ab, USB-Leuchten und Co leider nicht !

EDIT2: fragt sich auch wie der Stromverbrauch eines Schaltreglers im Ruhezustand ist, wird ja eher der Normal-Zustand sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
LM ? reinste Akkuvernichtung ! wenn du genug hast egal, aber ich würde für sowas immer einen PT78st105 Segor ! nehmen, auch 3 Beine, aber Schaltregler mit über 80% Wirkungsgrad und deswegen praktisch ohne Abwärme

Wusste ich garnicht dass die Dinger so ineffizient sind. Dein geganntes Bauteil kann ich leider bei Conrad nicht finden (Fahre da ja freitag eh hin, deswegen wollt ich nicht noch extra bestellen).

Würde nicht auch ein DC/DC Wandler gehen?
der ist bis 1A dauerlast ausgelegt. Würde für 2 USB-Buchsen reichen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17336&promotionareaSearchDetail=005
 
Code:
Würde nicht auch ein DC/DC Wandler gehen?
der ist bis 1A dauerlast ausgelegt. Würde für 2 USB-Buchsen reichen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

passt Perfekt :)

(ich persönlich würde allerdings nicht soviel Geld für ausgeben wollen)

Code:
geregelt werden und jeweils nen eigenen Schalter bekommen (Ein/Aus).
Den Schalter am besten noch vor den Regler, wobei ich nicht glaube das der Regler im Leerlauf den Akku leer bekommt :)

Gruß,
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Also laut Datenblatt zeiht der DC/DC Wandler im Leerlauf 7mA. Das ist denke ich ganz Ok. Ich kann ja Trotzdem sone Art Hauptschalter Ans Gehäuse setzen.

Preislich gesehen ist es natürlich ziemlich teuer... Eigentlich schon viel zu teuer. so wie ich Conrad kenne kostet der olle Stecker schon 3 Euro.
Vielleicht greife ich doch lieber auf nen Lm7805 zurück, denn mehr als ne Usb-Tastaturbeleuchtung wollte ich da eigentlich ohnehin nicht dranstecken (die wird eh nur 50mA oder so ziehen und nur für ein paar Sekunden laufen).
 
Man du bringst mich voll auf Ideen :)

Mal davon abgesehen das man mit deinem Aufbau auch leicht ein Netzteil anbinden kann,
könnte man auch noch ein wenig Elektronik mit in den Akkugriff einbauen.

DIY MultiTrigger: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=811413 (direkt an die internen Kontakte :D)
oder
USB-FollowFocus: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=942846 (Über die USB-Buchse mit kurzem Kabel an die Cam / mit kleinen versenkbaren Reglern für ISO/Shutter/Blende/WB)
oder
Funkauslöser, ... gibt es da einen Blitz-Kontakt :ugly: ?
.... .... ....

:o
 
Den Trigger kann man sich glaube ich sparen, da Magic Lantern schon die meisten Funktionen beinhaltet.
Mit digitaltechnik kann ich nicht um, damit muss sich dann jemand anders befassen :D
 
Den Trigger kann man sich glaube ich sparen, da Magic Lantern schon die meisten Funktionen beinhaltet.

Ich liebe es, darum habe ich mir die 550D gekauft !
Vorher hatte ich schon eine Ixus40 mit chdk und war begeistert.

Aber ML top ja alles :top::top::top::top::top::top:

OpenSource auf der Cam und das als Linux-User :cool:
 
Wusste ich garnicht dass die Dinger so ineffizient sind.

na rechne selber du hast 7,4 V willst 5V musst also 2,4 V "vernichten" mal 2 USB = 1A sagen wir mal (wenn der Strom fliesst) sind 2,4V x 1 A = 2,4W im Eimer, genutzt nur 5V x 1A = 5W bedeutet von 7,4W wurden 2,4W vernichtet also 1/3, die Abwärme musst du abführen, suche dir einen Kühlkörper mit 10K/W sind mal eben 24K Temperaturerhöhung, bei einem warmen Tag mit 40°C wären das am Kühlkörper 64°C, wenn die Luft zirkulieren kann, nun suche die Maße vom 10 K/W Kühlkörper und überlege wie du den verbaust !

Dein geganntes Bauteil kann ich leider bei Conrad nicht finden (Fahre da ja freitag eh hin, deswegen wollt ich nicht noch extra bestellen).

Segor !!!

Würde nicht auch ein DC/DC Wandler gehen?
der ist bis 1A dauerlast ausgelegt. Würde für 2 USB-Buchsen reichen.

ist doch das selbe, meist nur mit schlechterem Wirkungsgrad, aber dafür oft potenzialgetrennt SIM 1 und Co.


der ist im Moment nicht lieferbar, Alternative der hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/167805/SCHALTREGLER-W78-5V0-5-V

OK der ist billiger als der PT78ST105 aber ob der was taugt weiss ich nicht

die Daten lesen sich gut, nur vermisse ich Kühlkörper, den liefert der PT78ST105 mit
 
@odippel:
auf das ganze persönliche rant geh ich nicht näher ein, auf sowas hab ich keine lust ;)

thema akku parallel:
ich rate weiter davon ab, irgendwelche akkus von denen man im endeffekt nichts weiss, ohne irgendeine absicherung parallel zu schalten.
gründe z.b. hier: http://www.roboternetz.de/community...eler-Akkupacks?p=482523&viewfull=1#post482523
im grunde immer das gleiche problem.

aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. spiritus als grillanzünder geht ja auch fast immer gut ;)

thema schaltregler:
wenns nicht eilt, kann ich maxim uneingeschränkt empfehlen.
ich habe bei denen auch schon massig bauteile als samples bestellt.
schaltregler, µCs, RTCs etc gibts da zu genüge. kostenlos!

bei 600 mA ist der MAX1776 mit über 95% effizienz, 240mV drop und nur 4 externen bauteilen top.
reicht also für einen USB-port auf jeden fall.
strombegrenzung etc alles inklusive
häng den schalter an den shutdown-pin, dann wird die last auch sauber runtergefahren. (unbedeutende 3 µA stromaufnahme)
link: http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/3090

oder den MAX738A, wenn du 750 mA willst. ist aber nicht ganz so effizient und braucht mehr ext. beschaltung.

zum laden von LiIon/LiPo hat maxim dutzende chips im programm.
hättest du eine einzellenlösung, könntest du z.b. mit dem MAX8804 auch über USB laden.
und das mit nur 3 block-kerkos
link: http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/5431

gruss,
g3gg0
 
nachtrag:

ich seh gerade, der conrad-typ W78-5V0 hat eingangsspannung min. 7V.
je nach belastung und akku kann die entladeschlussspannung von einer zelle schon mal bei 3V liegen.
je höher der entladestrom, desto niedriger sind die entladeschlussspannungen.

also wenn du gerade viel strom ziehst, wird der 5V-regler bei einem fast leeren akku vorher schlapp machen.
dann zieht dein usb-gerät keinen strom mehr und die spannung steigt wieder an.
dadurch kann dein regler wieder arbeiten und das ganze schwingt sich auf, bis irgendwas nachgibt :)

kurz: wird akku leer, spielt deine usb-versorgung verrückt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten