• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiIon-Akkupack für 550d selber bauen

Spinebreaker

Themenersteller
Moin, Ich habe von ein par anderen bastelleien noch mindestens 4 LitIon-zellen herumliegen. diese haben jeweils eine Spannung von 3,7 V und eine Kapazität von 4200 mAh.

Wenn ich jetzt 2 mal 2 stück Seriel schalte und dann die beiden wieder Paralel hätte ich 7,4V mit ner Kapazität von 8400 mAh.
Der Originale Akku von Canon (LPE 8) hat 7,2V mit lächerlichen 1500 mAh.
Das reicht zwar auch aus, aber n bisschen Extra Kapazität kann denke ich nicht schaden.

Ich hatte mir das folgendermaßen gedacht. Da ich die Zellen nicht in den Batteriegriff bekomme, würde ich in den Batteriegriff seitlich ne Buchse verbauen, sowie einen mehrpoligen Wechselschalter mit dem ich zwischen externer und interner Stromversorgung wechseln kann.

Mein Problem sind jetzt nur die 0,2V die jetzt zuviel sind... Hat die Kamera ne Art Spannungsregler der das sowieso auf unter 7,2V regelt oder raucht mir die Kamera da ab?

Jemand ne Idee wie ich die 0,2V loswerde?
 
Hi,
eine Möglichkeit ist eine Diode dazwischen zu klemmen, die haben einen Spannungs-Abfall von 0.2 bis >1Volt je nach Typ.

Aber ich denke das die Kamera kein Problem damit haben wird, kannst ja mal deine Org. Akkus voll laden und nachmessen ;)

Aber um Sicher zu gehen, und da du eh eine Buchse einbauen möchtest, würde ich vorschlagen eine Diode (Shottky-Diode min. 2A eher mehr, oder mehrere Parallel) mit an die Buchse zu löten.
Dadurch hast du auch noch einen optimalen Verpolungs-Schutz !!!

Gruß,
Olli

PS: ich hatte mir ein externes Netzteil besorgt (mit Dummy-Akku), dort kann ich auch einfach einen externen Akku dran hängen.

VORSICHT: beim parallel schalten der Akkus darauf achten das beide das gleiche Potential haben (also gleiche Spannung) !!!! :evil:
 
Hi,
eine Möglichkeit ist eine Diode dazwischen zu klemmen, die haben einen Spannungs-Abfall von 0.2 bis >1Volt je nach Typ.

Aber ich denke das die Kamera kein Problem damit haben wird, kannst ja mal deine Org. Akkus voll laden und nachmessen ;)

Aber um Sicher zu gehen, und da du eh eine Buchse einbauen möchtest, würde ich vorschlagen eine Diode (Shottky-Diode min. 2A eher mehr, oder mehrere Parallel) mit an die Buchse zu löten.
Dadurch hast du auch noch einen optimalen Verpolungs-Schutz !!!

Tatsache, der LPE8 von Canon hat auch 7,4 V. Damit sollte sich das ganze denke ich erledigt haben. Werde das Akkupack mal fertig bauen, aufladen (Zellen sind noch originalverpackt, sollten also alle gleiches Potenzial haben) und nochmal nachmessen was das Akkupack dann hat (ich vermute mal so um die 7,6 V herum).

Das Akkupack würde ich dann mittels Aluprofil und 1/4" Schraube an die linke Seite der Kamera (vor die Anschlussklappe, da muss ich eh nicht ran) verfrachten, unten kommt wieder ein 1/4" Gewinde rein, damits wieder aufs Stativ passt.

Dann muss ich mir nochmal Gedanken über die richtige Buchse & Stecker machen. Bei 8400 mAh mach ich da bestimmt keinen Klinkestecker dran wo die Kontakte blank liegen. Das ganze werde ich sowieso mehrfach absichern.

Jemand ne vorstellung was die Kamera wohl maximal für ne Stromaufnahme hat? Ansonsten sichere ich es einfach mit 2A ab (geht mir nur darum den Akku Kurzschlusssicher zu machen).

Ich leg dann mal los :)


Edit:

Soooo, ich habe mal die 4 Zellen zusammengepappt. Das ganze bekommt ein quadratisches Gehäuse aus schwarzem Plastik. Die sicherungen kommen da ebenfalls mit rein, nur irgendwie so dass man da noch rankommt.

 
Zuletzt bearbeitet:
HALT !!!!

Was du da hast sind LiPo Zellen,
die haben Vollgeladen 4.2Volt !!!!

EDIT: worauf man auch achten muss, wenn man LiIon mit Lipo-Ladern läd, können die Zellen auch auf über 4 Volt steigen !

Es kann natürlich sein, das das doch LiIon-Akkus sind, aber meistens haben die LiIon-Akkus Metall-Gehäuse und die LiPo Alu/Kunststoff-Folien-Gehäuse

EDIT2: Die Spannungs-Angabe auf Akkus bezieht sich meist auf eine Art 'Mittelwert' (Distributor-Abhängig), der Peak liegt meist höher.
Dadurch hat man einerseits Spielraum zum Basteln, darf aber leider keinen Aufdrucken verdrauen.
Am besten am Akku-Typ orientieren, also LiPo, LiFe, LiIon, NiCd, NiMh, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
batterien, vor allem LiPO/LiIon parallel schalten? no way!
finger weg, sowas ja nicht machen.

durch geringen innenwiderstand und einen immer vorhandenen potentialunterschied fließen hohe ströme.
hohe ströme -> temperaturanstieg -> explosionsgefahr

diode in reihe -> energie wird an der diode verbraten.
zwar nicht viel, aber aus thermischer sicht erwähnenswert.

gruss,
g3gg0
 
HALT !!!!

Was du da hast sind LiPo Zellen,
die haben Vollgeladen 4.2Volt !!!!

Verdammt, gerade mal nachgemessen... lädt jetzt noch bei 600mA und hat jetzt 8,1V. Dass heisst ich brauche ne Regelung... :(

batterien, vor allem LiPO/LiIon parallel schalten? no way!
finger weg, sowas ja nicht machen.

durch geringen innenwiderstand und einen immer vorhandenen potentialunterschied fließen hohe ströme.
hohe ströme -> temperaturanstieg -> explosionsgefahr

Aus anderen Quellen (Diverse Foren via Google gefunden) habe ich immer wieder gelesen dass das kein Problem ist solange die Akkus gleiches Potential haben. Wie sonst sollten Akkupacks zb. in Elektrofahrädern usw. funktionieren? Die bestehen doch auch aus hunderten paralel geschalteter Zellen. :)


Edit: So, Akku ist voll geladen und hat nun 8,18V :(
 
Zuletzt bearbeitet:
das gilt für jegliche art akkus.
ein einfaches parallelschalten sorgt für hone ströme, bis zum potentialausgleich.
unterschiedliche lade/entladeprofile der parallelgechaltenen akkus sorgen dann auch zur laufzeit für wärme. (=verlorene energie)

auch die reihenschaltung ist bei LiIon nicht problemlos.
du musst jede zelle einzeln überwachen und temperaturabschaltung vorsehen.

wenn man nicht genau weiss, was man vor sich liegen hat und nicht begnadeter
batterie-experte ist, sollte man sich überlegen ob man das wirklich machen sollte ;)
v.a. lithium-akkus sind sehz zickig, wenn man sie ausserhalb ihrer arbeitsparameter beteibt. (kurz: bumm)


bei dem vorhaben würde ich es nicht wagen, jemand anderes in die nähe der kamera zu lassen :)
 
das gilt für jegliche art akkus.
ein einfaches parallelschalten sorgt für hone ströme, bis zum potentialausgleich.
unterschiedliche lade/entladeprofile der parallelgechaltenen akkus sorgen dann auch zur laufzeit für wärme. (=verlorene energie)

auch die reihenschaltung ist bei LiIon nicht problemlos.
du musst jede zelle einzeln überwachen und temperaturabschaltung vorsehen.

wenn man nicht genau weiss, was man vor sich liegen hat und nicht begnadeter
batterie-experte ist, sollte man sich überlegen ob man das wirklich machen sollte ;)
v.a. lithium-akkus sind sehz zickig, wenn man sie ausserhalb ihrer arbeitsparameter beteibt. (kurz: bumm)


bei dem vorhaben würde ich es nicht wagen, jemand anderes in die nähe der kamera zu lassen :)

Um mal mit deinen Worten zu antworten:

ich mein es echt nicht böse...
aber kannst du bitte mit deinem viertel- bis halbwissen aufhören hier so eine agressive diskussion zu forcieren?
wenn du bis dato nicht verstehst, warum...

:D

Gruß,
Olli :angel:

EDIT: es ist richtig das man vorsichtig sein sollte, bei Laptops wird auch die Temperatur mit überwacht, jedoch nicht für jede Zelle einzeln.
Eine einzelzellen-Überwachung ist zum Laden von LiPo Akkus von vorteil, um die Lebensdauer der Akkus zu erhalten.

Aber es gibt genug beispiele in der Industrie in der LiIon, Lipo und Life Parallel und Seriell konfektioniert werden !
Im Modellbau ganz normal, und werden die Dinger richtig Belastet: 20->35C
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax haben auch LI-Ion Accus mit 7.4 Volt, wenn ich allerdings die externe Stromversorgung nehme so hat die meines Wissend 8.xx Volt

Wie man hier nachlesen kann ist die Ladeendspannung von LI-ION 4.1-4.2 V

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus Hier der Abschnitt Ladung speziell: ''Die Ladeschlussspannung von produktabhängig 4,1 V bis 4,2 V''

Mein Original hat 8.23Volt, hatte ich vorgestern aus dem Ladegerät geholt.


Tatsache, gerade vollen Akku (Frisch aufgeladen) nachgemessen - 8,33V. Dann brauche ich das ja doch nicht runter zu regeln...
Jetzt muss ich nur noch ausprobieren ob die Kamera auch ohne den gechipten Akku läuft :)
 
Jetzt muss ich nur noch ausprobieren ob die Kamera auch ohne den gechipten Akku läuft
Wie gesagt, ich habe ein China-Netzteil mir besorgt, und ich glaube nicht das dort ein Chip drinen ist !?!?!?

Kann später aber nochmal nachschauen, ob da mehr als die 2 Pole kontaktiert sind.

Gruß,
Olli
 
Mein Problem sind jetzt nur die 0,2V die jetzt zuviel sind... Hat die Kamera ne Art Spannungsregler der das sowieso auf unter 7,2V regelt oder raucht mir die Kamera da ab?

Ich habe hier einen NoName-BP511 auf dem Tisch liegen, und was sehen meine müden Augen auf dem Typenschild: 7,4V 1500 mAh. :)

Bei 0,2 V würde ich mir bei einem Akku noch keine gedanken machen.
Ich habe hier auch noch ein Ladegerät fürs Handy rumliegen, da stehen auch 5,1V Ausgangsspannung drauf....
 
Wie gesagt, ich habe ein China-Netzteil mir besorgt, und ich glaube nicht das dort ein Chip drinen ist !?!?!?

Kann später aber nochmal nachschauen, ob da mehr als die 2 Pole kontaktiert sind.

Gruß,
Olli

Nicht nötig, die Kamera läuft ohne Chip. Der ist wohl nur fürs Ladegerät Relevant.
Hatte die Kamera eben am Labornetzteil bei 8.3V und unter Strombegrenzung von 500mA. Die Kamera geht zwar an, schaltet sich aber wegen "leerem Akku" sofort aus. an der Overload-Lampe meines Labornetzteil konnte ich sehen dass sie etwa im 3/4 Sekundentakt soviel Strom zieht dass das Labornetzteil die Spannung senkt (Overload). Wenn man die Strombegrenzung bis ca 1A hochdreht, läuft die Kamera für mehrere Minuten lang stabil und zeigt einen vollen Akku an.
Ich denke der Elektronische Teil ist soweit geklährt.

Ich werde jetzt den Batteriegriff soweit umbauen dass man mittels Wechselschalter zwischen interner Batteriegriff-Versorgung und externer Akkupack-Versorung umschalten kann, so dass gewährleistet ist dass immer nur ein Akku zurzeit in Anspruch genommen wird (Ausgleichströme und so).
Dann kommt auf die Rechte seite noch ne Buchse rein, so dass das Akkupack abgenommen und geladen werden kann.

Hat vielleicht jemand ne Idee für einen Berührungssichern Stecker der sich vielleicht Arretieren lässt? Ich habe keine Lust andauernd die Sicherungen des Akkupacks zu welchseln weil der Stecker im Fotorucksack irgendso an den Reißverschluss gekommen ist oder so. Auch sollte der Stecker 90° abgewinklt sein, so dass er halt nicht soweit vorsteht, sondern gleich nach unten weggeht damit ich das Kabel an der Unterseite der Kamera verlegen kann. Letztendlich brauche ich nur 2 Kontakte. Vielleicht gibts da ja was im audiobereich :confused:

Vielleicht komm ich ja noch zu Conrad die Tage, dann kann ich da mal in den Vitrinen kucken...

Bis hierher ersteinmal herzlichen Dank an alle für die Freundliche Hilfestellung :)
 
Moin, Ich habe von ein par anderen bastelleien noch mindestens 4 LitIon-zellen herumliegen. diese haben jeweils eine Spannung von 3,7 V und eine Kapazität von 4200 mAh.

Wenn ich jetzt 2 mal 2 stück Seriel schalte und dann die beiden wieder Paralel

parallel ohen Entkopplung ?:eek: würde ich nie machen !, zu jedem Akkuserienpack würde ich eine Schottky Power Diode in Serie schalten, ein 3 Bein mit gemeinsamer Kathode geht auch
A1 an Akku Seriell 1 +
A2 an Akku Seriell 2 +
Akku 1 und 2 gemeinsamer - an Cam -
gemeinsame Kathode über Sicherung 1,5-2 A an Cam+

Klinke verbietet sich aber gegen 5,5mm/2,1mm DC Connector spricht nix
 
Vielleicht einen Hohlstecker: http://de.wikipedia.org/wiki/Hohlstecker (gibt es auch gewinkelt)

Zu den Akkus würde ich aber gerne nochwas hinzufügen:

Auf jeden Fall ein geeignetes Ladegerät nutzen, im Notfall das Originale von Canon.
Die LiPo und LiIon Akkus benötigen eine bestimmte Ladetechnik um nicht kaputt zu gehen !!
Sie sind was Über- und Unterspannung angeht extrem Empfindlich !!!!!!!

Gruß,
Olli
 
parallel ohen Entkopplung ?:eek: würde ich nie machen !, zu jedem Akkuserienpack würde ich eine Schottky Power Diode in Serie schalten, ein 3 Bein mit gemeinsamer Kathode geht auch
A1 an Akku Seriell 1 +
A2 an Akku Seriell 2 +
Akku 1 und 2 gemeinsamer - an Cam -
gemeinsame Kathode über Sicherung 1,5-2 A an Cam+

Ok, für dich auch nochmal: http://tienda.stockrc.com/3S-111V-10000MAH-25C/en

Sorry habe vergessen zu erwähnen was die Bezeichnungen bedeuten:
3S == 3x Seriell
2P == 2x Parallel

Solche Akkus kosten zwischen 20 und 2000 Euro und dort sind weder Temperatur-Fühler noch Dioden drin verbaut !!!
Und so nebenbei fliesen Ströme von über 100Ampere durch diese Dinger, da finde mal ne Diode für :-)
 
Und so nebenbei fliesen Ströme von über 100Ampere durch diese Dinger, da finde mal ne Diode für :-)

100A Dioden ist ne Kleinigkeit :D bei selektierten Akkus aus der gleichen Fertigungsserie kann man das wagen, aber hier weiss ich es nicht und würde auf Nr. sicher gehen, ich jedenfalls ! , aber jeder wie er mag, sagte schon der olle Fritz
 
Hohlstecker sieht gut aus. Ist auch auf jeden Fall Kurzschlusssicher und kann ich hier bestimmt auch irgendwo noch abschneiden.

Zur Paralelschaltung der einzelnen Zellen: Wie gesagt, im Modellbau ist es üblich und bisher hat es immer wunderbar funktioniert.
Wenn ich bei conrad bin werd ich mich mal nach nem einfachem LiPo-Ladegerät umsehen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten