• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LightZone Version 2.0.6

Lena

Themenersteller
Vielleicht eine sehr gelungene Alternative für den einen oder anderen:
LightZone Version 2.0.6
hier eine Übersicht:
http://www.digitalkamera.de/Info/ht...tware/NwsLtr_LightZone_Version_2_0_6_3678.asp

und hier der Link zum Hersteller:
http://www.lightcrafts.com/products/lightzone/download/

Falls jemand damit Erfahrungen gemacht hat, kann er das hier gerne posten.
 
Hi,

gerade gingen nen paar Newsletter bei mir ein.

Die neuste Version 2.1 gibt es für Linux kostenlos:

http://www.lightcrafts.com/linux/index.php

Die Mac und Windowsversion kostet weiterhin. Einzige Einschränkung in der Linux version ist, das es keinen offiziellen Support dafür gibt.

Habt Ihr mit dem Programm schon Erfahrungen gemacht? Es wirkt auf dem ersten Blick sehr spartanisch.

Liebe Grüße

Robin
 
Ich bin neu hier und relativ verwundert, dass es hier so wenig Threads über Lightzone gibt... Und noch weniger berichten positives. ;)

Es stimmt zwar, das Programm frisst Hardwareleistung zum Frühstück (Java sei Dank!), aber das Bedienkonzept finde ich großartig.

Seitdem ich einen neuen Rechner (mit 2GB RAM, 1.5GB gehen für Lightzone drauf) habe, kann ich Lightzone 2.1 unter Linux kostenlos und einigermaßen zügig einsetzen und bin begeistert. Ich habe unter Linux mit bisher keinem Programm so viele Bilder retten/aufwerten können. Das Bearbeiten ist so intuitiv, einfach und dabei effektiv, dass ich ohne faqs zu lesen innerhalb eines Abends komplett durchgestiegen bin.
Sicher, ich beherrsche, das auf Ansel Adams Zonensystem aufgebaute Programm noch nicht, bekomme aber überzeugende Ergebnisse relativ einfach geliefert.

Und das beste: Es macht wieder Spaß seine Photos zu bearbeiten (den ich unter Linux zumindest vermisst habe...). Und darum geht es doch, schließlich ist das ganze ein Hobby, dass mir Spaß machen soll - oder habe ich da was falsch verstanden?! ;)

Sicher, Photoshop bleibt der Platzhirsch, kostet aber auch einiges und ist lang nicht so einsteigerfreundlich wie Lightzone.
Ich wünschte ich hätte die Review noch, wo schrittweise gezeigt wird, wie ein ziemlich schlecht belichtetes Bild noch hingebogen wird.

Die Entwicklung von Lightzone geht relativ schnell voran, neue Features werden eingefügt und die Performance verbessert. Ich denke es ist mittlerweile wirklich wert, ausprobiert zu werden. Vorausgesetzt man besitzt einen zeitgemäßen PC mit ordentlich RAM. Für Linuxfreunde wohl erste Wahl, da kostenlos. (*ätsch* an alle Windowsuser... ;)

Bin ich der einzige hier, dem die neue 2er Version von Lightzone so gut gefällt?
 
Ich habs bisher nur kurz angetestet, da es für Linux kostenlos ist, schon nen gutes Tool und ne gute Ergänzung zu anderen Werkzeugen die es unter Linux gibt :-)

Welches Linux verwendest Du denn in Verbindung mit Lightzone *neugierigfrag*?
 
Da ich meine Zeit lieber auf meinem Fahrrad oder hinter der Kamera verbringe als vor meinem Rechner (von wegen... ^^) - Ubuntu. Mit Suse habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht und für gentoo bin ich nicht elitär genug. Im Moment spiele ich mit dem Gedanken, mir die bald erscheinende Feisty Beta zu installieren - um digikam 0.9 testen zu können. Meine bescheidenen Installationsversuche unter Edgy waren bisher nicht von Erfolg gekrönt... ;)

Ich würde wirklich gerne mal einen ausführlichen Vergleichstest von Lightzone zu lightroom/aperture/photoshop lesen. Oder die Erfahrungen eines Photoshop geeks mit eben jenem Programm... Ist jemand von euch zufällig über so etwas gestolpert?!

EDIT: Hallo Nachbar! ;)
 
als ich in der ct gelesen habe das es sich dabei um einen kostenlosen RAW Konverter für Linux handelt, musste ich den natürlich sofort ausprobieren :)
Ich habe jetzt erst ein Bild für etwa 15 minuten bearbeitet aber da habe ich so ziemlich gar nix hinbekommen :) Lightroom war da für mich deutlich intuitiver zu bedienen.
Da brauchts bei mir wohl noch ein bisschen Einarbeitungszeit.
 
So, nun habe ich doch noch ein wenig geguckt und das Zonensystem auch verstanden. Damit habe ich nun auch schon einiges hinbekommen. Es bedient sich leider sehr zäh auf meinem Rechner aber es ist mal einen Blick wert.
Kann man den Zoomlevel eigentlich nicht sehen? Wenn ich reinzoome, dann sehe ich nicht wieviel Prozent Vergrösserung ich habe.
Ausserdem wollte ich eine Zone später leicht verändern aber das geht offenbar nicht. Nur verschieben kann ich sie aber nicht mehr in der Form ändern - sehr lästig.
Für Linux ist es kostenlos und darum einen Blick wert. Verglichen mit Lightroom würde ich für Lightzone aber niemals 200$ ausgeben.
 
Ich habs auch mal ausprobiert... sonst verwende ich bibble ...

Ich finde zunächst mal das Bedienkonzept als gewöhnungsbedürftig, aber logisch (man gestaltet sich die Workflow Pipeline praktisch selbst und vor allem die Postition der einzelnen Bearbeitungsschritte in der Pipeline). Das Zonemapper Display und das Tonemapper tool sind eigenlich recht intuitiv, aber wenn man das Arbeiten mit Kurven gewohnt ist doch etwas gewöhnungsbedürftig. Und auch nichts, was man nicht anders hinkriegen kann.

Genial finde ich allerdings die Möglichkeit, Aktionen auf vorher selektierte bereiche anzuwenden, das vermisse ich z.B. bei Bibble.

Andererseits ist es schlicht und ergreifend grottenlangsam (und ich sitze hier vor einem amd64X2 5200...), weil es in Java programmioert ist.

Als Ergänzung finde ich lightzone sehr gut, für den normalen workflow ist mir Bibble aber nach wie vor lieber ....

Gruß,
Bernd
 
So, nun habe ich doch noch ein wenig geguckt und das Zonensystem auch verstanden.

Donnerwetter, Du bist schnell. Das Zonensystem in nur einem Tag verstehen. Anderswo wird das als Teil des Fotografie-Studiums angeboten.:)

Naja, inzwischen gibt es für Windows und Mac-OS die Version 3.0 von LightZone. DIe immer noch kostenlose Linux-Version trägt die Versionsnummer 2.4. LightZone hat hier im Forum ja noch nicht so viele Anhänger. Für mich ist es inzwischen ein sehr wichtiges Tool bei der Bildbearbeitung geworden.

Kann man den Zoomlevel eigentlich nicht sehen? Wenn ich reinzoome, dann sehe ich nicht wieviel Prozent Vergrösserung ich habe.

Ich weiß nicht wie das in früheren Versionen war, aber LightZone zeigt in der Titelleiste den Maßstab an (also z.B. 1:2).

Ausserdem wollte ich eine Zone später leicht verändern aber das geht offenbar nicht. Nur verschieben kann ich sie aber nicht mehr in der Form ändern - sehr lästig.

Keine Ahnung, wie Du das meinst. Man kann doch die Form der Regionen durch Hinzufügen zusätzlicher Punkte in jeder beliebigen Form beeinflussen.
 
kann mir noch jemand lightzone 2.4 für Linux zur Verfügung stellen?
Ich hab das Paket nicht mehr auf dem Rechner.

Vielen Dank im Voraus! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten