• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom-Workflow und Foto-Archivierung

Das machen scheinbar recht viele. Warum eigentlich?

Bei mir (ebenfalls Lightroom als Basis) stehen Bilder aus allen Quellen gleichberechtigt in der Ordnerstruktur.

Ich habe z.B. im Urlaub immer eine DSLR und eine kleine Kompakte dabei. Die Kompakte nutzt dann auch hin und wieder meine Freundin. Dazu kommt noch mal das sporadische Handy-Foto und auch analoge Fotos. DSLR/Kompakte sind in RAW, Handy in jpeg, Analog sind Scans. Neben den Dateiformaten hat das Material auch unterschiedliche Qualittät. Es sind aber z.B. oftmals die selben Orte der selben Reise in der selben Chronologie abgebildet.
Ich finde mich mit Unterordnern für die Kameras besser zurecht.
Kann aber sicher jeder machen wie er mag :)
 
Mein Workflow im Sport sieht folgendermaßen aus:

1.) Ordnerstuktur
In meinem Bilderordner befindet sich für jede Sportart ein entsprechender Ordner. Darin zum Teil Unterordner, die eine Trennung nach Geschlecht und Alter vornimmt (also Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen). Darin folgen Ordner mit der jeweiligen Saison und darin schließlich Ordner für jedes Spiel. Insgesamt also beispielsweise: Bilder/Fußball/Herren/2014-2015/2015-03-14 SV Werder Bremen - FC Bayern München


2.) Workflow
Im Stadion wandern die Bilder von der CF-Karte direkt in den vorbereiteten Ordner zum Spiel. Anschließend werden sie im LR importiert, wobei während des Imports direkt ein Preset drüber läuft, das die Fotos schonmal grundschärft, entrauscht und maskiert (...und somit quasi das macht, was ich erfahrungsgemäß eh bei jedem einzelnen Foto machen müsste). Ebenfalls beim Import werden die Grundmetadaten auf die Bilder gelegt.

Die importierten Bilder werden nun ausgewählt, zugeschnitten, beschriftet, exportiert und per FTP hochgeladen. Da ich fast immer für zwei Agenturen arbeite und diese natürlich verschiedene Metadaten erfordern, arbeite ich mit virtuellen Kopien für die zweite Agentur. Hier lege ich einfach auf die fertigen Bilder die entsprechenden Metadaten und fertig.

Nach dem Export werden diese virtuellen Kopien direkt wieder gelöscht, die brauch ich nie wieder. Die fertigen Masterfotos werden von "Ausgewählt" auf "Abgelehnt" ummarkiert und das ganze Spielchen wiederholt sich je nach Spielverlauf 3-4 Mal pro Spiel. Zuhause gehe ich dann in Ruhe alle unmarkierten Fotos des Spiels durch und schaue nach "Nachdrehern", die ich noch ins Archiv laden kann.

Wenn ich mit allem durch bin, werden alle als "Abgelehnt" markierten Bilder schließlich wieder auf "Ausgewählt" gesetzt. Jetzt lösche die unmarkierten Fotos, die ich jetzt noch habe aus LR und vom Datenträger (sind ja keine brauchbaren, sonst wären sie ja entsprechend markiert). Fertig.


3.) Archiv
Mein "Archiv" besteht aus zwei Speicherorten. Zum einen natürlich aus der internen Festplatte des Notebooks. Dort habe ich stets alle Fotos der laufenden und vorherigen Saison liegen. So kann ich bei Anfragen auch unterwegs schnell reagieren und die entsprechenden Bilder bereitstellen.

Ältere Fotos habe ich zwar im gleichen Katalog, allerdings liegen die Bilder auf einer externen Festplatte. Dort herrscht die gleiche Ordnerstruktur, wie auf meiner internen Platte, ich kann die Bilder also im LR bequem hin und herschieben.


4.) Datensicherung
Die Datensicherung passiert bei mir 1x wöchentlich am Sonntagabend (dann ist der gemeine Sportfotograf mit der Woche durch) mit Time Machine (Mac-User).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten