• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom Workflow mit mehreren Rechnern

neon_fd

Themenersteller
Hallo Zusammen,

bisher arbeite ich ausschließlich mit Lr an meinem PC. Ich möchte nun aber auch mehr mein Notebook einbeziehen und weiß jetzt nicht genau was mit der Creative Cloud möglich ist. Grob hätte ich jetzt vermutet, dass ich an meinem PC Smart Copies erstellte und diese in die Creative Cloud (oder Alternativ bei mir OneDrive) und die Bilder dann automatisch auch in Lr auf meinem Notebook habe.

Ist das der richtige weg, oder funktioniert das Anders?
 
Bei LR Classic funktioniert es in Wirklichkeit gar nicht, in der Cloudlösung ganz automatisch.

Der Katalog ist nicht multiuserfähig. Die Bilder können überall liegen. Es gibt immerwieder Ideen den Katalog mit externen Programmen auf mehreren Geräten zu synchronisieren. Das kann aber im schlechtesten Fall einen Totalverlust bedeuten. (Mir ist es seit Jahren ein Rätsel warum Adobe da keine Lösung mit zentralem Server anbietet, würde sicher etliche Firmen freuen)
 
Ich habe Bilder und Katalog auf einer externen SSD (1 TB). Die hängt an meinem iMac. Für den Urlaub hänge ich die an mein Mac-Book.

Von dem 1 TB sind derzeit 750 GB belegt, d.h irgendwann wird eine 2 TB SSD fällig sein.
 
OK, also geht es nicht. Ich brauche ja eigentlich keinen Multi-User, weil das würde auch bedeuten, dass ich parallel am Katalog arbeite. Es reicht ja erstmal, wenn z.b. immer nur ein Benutzer daran arbeiten kann, aber eben von unterschiedlichen Geräten, ohne irgendwelche extra Hardware und zusätzliches kopieren. Sprich ich arbeite am PC, will jetzt in ein anderes Zimmer und nehme das Notebook mit. Optimal wäre es, wenn das Notebook dann den Katalog automatisch am PC schließen kann, aber das wäre ja schon sehr komfortabel.

Auf Lr (nicht Classic) zu wechseln macht ja keinen Sinn, weil der Funktionsumfang ja deutlich geringer ist.

Wenn es über Adobe Cloud nicht geht, dann müsste ich den Katalog auf OneDrive schieben und auch die Smart Previews. Nervig...
 
Warum nicht bei Dir z.B. eine WD-My-Cloud ins Netzwerk hängen, auf dieser liegen Katalog und Bilder und egal ob Du an Deinem Desktop arbeitest oder auf der Couch im Wohnzimmer lümmelst, auf diese greifst Du zu. Alle Daten bleiben bei Dir und alles ist gut...
 
Ja, das wird kommen, aber was ist wenn ich nicht zu Hause bin? Nächstes Jahr will ich eine OwnCloud einrichten und somit müsste ich auch von außerhalb darauf zugreifen können. Wollte aber nach Möglichkeiten eine Lösung jetzt verwenden ;-)
 
Warum nicht bei Dir z.B. eine WD-My-Cloud ins Netzwerk hängen, auf dieser liegen Katalog und Bilder und egal ob Du an Deinem Desktop arbeitest oder auf der Couch im Wohnzimmer lümmelst, auf diese greifst Du zu. ...

Geht das mittlerweile? Früher durfte der Katalog nicht auf einem Netzlaufwerk liegen - sonst hätten wir ja diese ganzen workarounds mit dropbox etc. nicht benötigt.
 
Ja, das wird kommen, aber was ist wenn ich nicht zu Hause bin? Nächstes Jahr will ich eine OwnCloud einrichten und somit müsste ich auch von außerhalb darauf zugreifen können. Wollte aber nach Möglichkeiten eine Lösung jetzt verwenden ;-)

Ist ja nicht mehr weit bis dahin, der Countdown läuft schon...
Auf eine WD-My-Cloud kannst Du auch von außen zugreifen, lässt sich konfigurieren, ich nutze sie aber nur intern
 
Eine reine LR-Classic - Nutzung desselben Kataloges geht derzeit nur entweder über eine externe Festplatte oder die Datei-Synchronisation externer (Onedrive, Dropbox etc) oder OnPremise-Cloud-Systeme (also NAS von QNAP etc).

Ich habe sehr lange letzteres genutzt. Die Synchronisation selbst erfordert Disziplin, sprich du darfst, wenn der Katalog auf einem Rechner bearbeitet wurde, ihn auf einem anderen erst öffnen, nachdem die Synchronisation der Katalogdateien abgeschlossen wurde - sonst riskierst du eine Inkonsistenz der Katalogdatei und dann wirst du erfahren, wie gut deine Backup-Strategie war.

Die Performance Syncronisation ist dabei immer von mehreren Faktoren (Anzahl und Grösse der geänderten Dateien, Upload-Performance, Downloadperformance, Rechnerperformance) abhängig.
Gerade wenn du z. B. viele Dateien importiert und dazu neue Vorschaubildererzeugt hast, kann sowas schon mal einige Zeit dauern.
(Die Synchronisation läuft ja nur, wenn die jeweiligen Rechner auch an sind).

Inzwischen habe ich aber mal das ganze mit einer externen USB-C (Samsung SSD T7) getestet. Zumindest an den USB-C-Ports meines PC und Laptop zeigt sich bisher, dass ein Katalog für 70000 Bilder mit Vorschaubildern etc. fast genauso zügig bearbeitet werden kann wie der gleiche Katalog auf einer
internen NVME-SSD. Letztere ist zwar theoretisch dreimal so schnell wie diese externe SSD, aber hier sind offensichtlich Lightroom und wohl auch Windows eher die begrenzenden Faktoren.

Die Originale übrigens liegen natürlich immer noch auf dem NAS (das recht performant ist) und sind über 2.5Gb erreichbar.
 
Ich nutze LR Classic auf meinem Mac und mittlerweile für unterwegs nur noch mein iPad. Sync erfolgt über die cloud. So ist unterwegs auch gleich alles gesichert. Ist für mich perfekt - auch und gerade bei Hochzeiten um mal schnell was zu bearbeiten und wie gesagt die Bilder zu sichern.
 
moin,

ich erzeuge unterwegs Bilder welche teils bearbeitet werden (nicht so umfangreich) aber auch IPTC Beschriftet usw. dabei gehe ich wie folgt vor.

Nur Lightroom Classic (ohne Cloud). LrC.

Bildschirmfoto 2021-12-29 um 17.15.05.png

Die LR Installation auf dem Notebook beinhaltet KEINE Bilder nur die Einstellungen (Presets) für Entwicklung etc. Die Bilder werden unterwegs importiert und fertig bearbeitet.
Zuhause exportiere ich die Bilder des Notebooks als Katalog und importiere diese auf meinen iMac Pro (Katalog auf dem Mac, Bildablage auf dem NAS).
Damit ist die zentrale Dateiablage zu Hause aber die Arbeit des WF von unterwegs geht nicht verloren.

Praktiziere ich seit einigen Jahren ohne Probleme. Der Katalog zu Hause beinhaltet über 200.000 Bilder.

Grüße
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an die LrC Experten,
ich glaube ich bin hier richtig in diesen Thread mit meinen Fragen und Problemen. Ich arbeite auch mit PC und Laptop habe meinen Katalog auf einer 1TB SSD und Stöpsel diese immer um. Nun ist die Platte fast voll, weil ja die Bilder auch auf der SSD liegen. Meine Frage ist nun kann ich die Bilder auf dem PC auf LW D: speichern und dann in LrC die Bilder bearbeiten, die SSD an meinen Laptop anschließen und auf die bearbeiteten Bilder zugreifen mit allen Veränderungen. Was passiert mit den xmp-Dateien werden diese im Katalog gespeichert. Die Frage ist nämlich, wenn ich die Bilder nicht auf der SSD speichere habe ich auf der SSD mehr Platz, die Festplatte in meinem PC ist groß genug. Originalbilder und Katalog nehmen Jetzt den doppelten Platz ein oder liege ich hier total daneben. Mittlerweile habe ich zwei SSD Platten zwei Katalogen 2029 bis 2021 und 2022 bis 2023, dass ist glaube ich nicht der Weisheit letzter Schluss .
Danke für Eure Hilfe
 
Meine Frage ist nun kann ich die Bilder auf dem PC auf LW D: speichern und dann in LrC die Bilder bearbeiten, die SSD an meinen Laptop anschließen und auf die bearbeiteten Bilder zugreifen mit allen Veränderungen.(...) Die Frage ist nämlich, wenn ich die Bilder nicht auf der SSD speichere habe ich auf der SSD mehr Platz, die Festplatte in meinem PC ist groß genug.

Der Katalog muss lokal sein wo die Bilder liegen ist egal solange sie "erreichbar" sind um Bearbeiten zu können.
Bei mir liegt der Katalog lokal und die Bilder auf einem NAS, kein Problem.
 
Bei mir auch:
Katalog auf interner Platte, Bilder auf dem NAS.
Läuft so perfekt.
 
Meine Frage ist nun kann ich die Bilder auf dem PC auf LW D: speichern und dann in LrC die Bilder bearbeiten, die SSD an meinen Laptop anschließen und auf die bearbeiteten Bilder zugreifen mit allen Veränderungen.
Nein, du brauchst immer die Originalbilder. Wenn diese auf dem PC liegen hast du vom Laptop kein zugriff drauf,
 
Danke BlueByte für Deine Antwort,
ich könnte also auch, da ich noch kein NAS habe eine SSD mit den Bildern an den PC hängen und wenn ich am Laptop arbeite die SSD dort einhängen vorausgesetzt der LW Buchstabe ist immer der gleiche. Jetzt ist das das LW H: einschließlich Katalog, wenn ich jetzt die Bilder mit einer SSD LW K: einhänge findet er ja die Bilder nicht gleich kann ich diese dann neu zuordnen. Leider bin ich nicht der Experte habe aber eine Fritzbox 7490 mit USB Anschluss könnte ich die als NAS für die Bilder nutzen und eine SSD mit Bildern dort einhängen.
Danke
 
Jetzt ist das das LW H: einschließlich Katalog, wenn ich jetzt die Bilder mit einer SSD LW K: einhänge findet er ja die Bilder nicht gleich kann ich diese dann neu zuordnen. Leider bin ich nicht der Experte habe aber eine Fritzbox 7490 mit USB Anschluss könnte ich die als NAS für die Bilder nutzen und eine SSD mit Bildern dort einhängen.

die SSD an der Fritzbox wird in Sachen Performance nicht zufriedenstellend sein. Ans Notebook ist sicher möglich, die Laufwerkszuordnung kann jederzeit mit 2 klicks wieder erledigt werden.

wichtig ist aber neben den RAW oder jpg Bilder auch, dass die die Kataloge auf mehreren Rechnern abgleichst. Dazu hab ich keine Lust, deshalb liegt mein "führender" Katalog nur auf dem Desktop.
 
Für die Vorgehensweise ist immer das einfachste - größere SSD und die nicht als LW Buchstabe sondern in ein Pfad zu mounten. Damit ist immer gesichert, dass sie egal an welchem Rechner gleichen Pfad hat
Du kannst natürlich die Bilder physikalisch am Desktop halten und im Katalog SmartVorschauen erstellen. Ob bzw. wie viel Platz Du damit am Ende wirklich gewinnst ist andre Sache.
Zwei Sachen umhängen ist "Mist"
 
Hallo,
danke für Eure Antworten habe es mit anhängen an Fritzbox probiert ist Mist kann nicht per \\ auf den Pfad zugreifen. Mit dem mounten des Pfades hab ich mich auch schon rumgschlagen, da sagt LrC aber das man den Katalog nicht im Netzwerk betreiben kann. Bleibt mir wohl nur der Weg einer 2TB SSD und beim umstöpseln den LW Buchstaben anpassen. Hab's bis jetzt so gemacht und warscheinlich von Anfang an das ganze falsch angefangen. Jetzt weiß ich auch nicht mehr so richtig wie ich dieses gewurschtel korrigieren soll. Teilweise aber benutze ich den Laptop zum bearbeiten und manchmal eben auch den PC, aber die Cloud kommt eben nicht in Frage.
 
Mit dem mounten des Pfades hab ich mich auch schon rumgschlagen,
leibt mir wohl nur der Weg einer 2TB SSD und beim umstöpseln den LW Buchstaben anpassen
Du hast die zwei Sachen in ein Topf geworfen.

Als Beispiel bei mir - Unter C: habe ich ein Verzeichnis erstellt DSLR - also c:\DSLR. Die externe Platte mit Bildern egal an welchen Gerät ich sie anschließe wird automatisch nach C:\DSLR gebunden.
Damit wird verhindert, dass es eine Platte plötzlich doch andere LW Buchstabe bekommt. Und ändern/ anpassen in LR oder sonstiger Software muss ich nie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten