• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Workflow mit mehreren Rechnern

Hmmm ... das mit dem Laufwerksbuchstaben bleibt dann wohl ein Problem ... weiss nicht ob das mit dem Speicherort aktualisieren bei 60K Fotos jedesmal so der Kracher ist
Und egal wie elegant ich das ganze hin und her synchronisiere ... egal ob übers NAS oder/und einem externen Laufwerk ... der MAC hat einen anderer Speicherort als der PC .. Systembedingt ... da muss ich nochmal in mich gehen ob mir da der Wechsel auf ein Macbook noch schmeckt
 
bleibt dann wohl ein Problem
weiss nicht ob das mit dem Speicherort aktualisieren bei 60K Fotos jedesmal so der Kracher ist
Ein Tod muss man sterben.
Ich habe es bei fast 200000 Bildern mit kleinem Skript gemacht. Viel mehr ging es bei mir um eigenes "vergessen" und damit verbundene Möglichkeit ein Chaos einzurichten als . "besser " als manuell Speicherort aktualisieren.
Wenn Du nur eine Platte hast - ändert LR genau nur einen Eintrag in der Datenbank. Hast Du mehrere Platten - muss LR 1 Eintrag pro Platte ändern.
 
Ich werde das auf jeden Fall in meine Planungen einbeziehen ... Jetzt rennt mein Laptop noch gut, und kommt überraschend gut mit den RAW Files der R5 klar ... solange der Laptop noch rennt würde ich eher mein Macro Objektiv gegen das RF tauschen und einen neuen Laptop noch schieben .... das neue Macbook Air gefällt mir aber schon auffallend gut ;)
Schade das LR auf dem Ipad dem Funktionsumfang von LR Classic so hinterherhinkt, ich würde mein IPAD Pro mit M2 Prozessor sehr gerne tiefer in meinen Workflow einbinden, aber so recht will mir das leider noch nicht gelingen
 
Hallo ihr Lieben

Ich möchte gerne erreichen, wie wohl alle hier, dass ich mit meinen beiden Macs (iMac und MacBook Air) einen LrC Katalog benutzen kann und dieser dann synchrnisiert wird.
Erst hatte ich die Idee den Katalog auf eine NAS zu legen, welcher an der Fritzbox hängt. Lightroom sagt NEIN.
Dann habe ich mir die WD myCloud gekauft, konfiguriert ein meine Galerien erstellt. Lightroom Katalog ebenfalls NEIN, logisch.
Danach hatte ich dann die grandiose Idee den Katalog local auf dem iMac zu haben und sie immer mit iCloud Drive zu synchronisieren. Die Synchronisation klappt jedoch nur semi, weil sie sehr langsam ist. Der Katalog auf dem iMac findet die Bilder nicht mehr, obwohl die Pfade sich nicht geändert haben. Auf dem MacBook hingegen läuft der Katalog 1a.
Nun habe ich mir überlegt einen anderen Clouddienst zu nutzen. Doch bevor ich da weiter experimentiere, und mir ggf. noch den Katalog komplett zerkloppe, frag ich hier mal nach euren Erfahrungen.
Mit welcher Cloud kann ich den Katalog fix synchronisieren? Dropbox, Google Drive?
Ich erstelle Jährlich einen neuen Katalog. Die Kataloge haben dann am Ende des Jahres eine Größe von 50 GB.

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. 😅
 
Lightroom ist dezidiert nicht dazu gedacht auf nehreren Geräten mit einem Katalog zu arbeiten. (Warum Adobe nie einen Server herausgebracht hat war mir immer ein Rätsel)

Die einzige Lösung die noch einigermaßen sauber ist ist in meinen Augen eine externe Festplatte die umgesteckt wird.
 
Lightroom ist dezidiert nicht dazu gedacht auf nehreren Geräten mit einem Katalog zu arbeiten. (Warum Adobe nie einen Server herausgebracht hat war mir immer ein Rätsel)

Die einzige Lösung die noch einigermaßen sauber ist ist in meinen Augen eine externe Festplatte die umgesteckt wird.

Danke für deine fixe Antwort.
Was Adobe betrifft, ist es mir auch ein Rätsel. Aber die werden ihre Gründe haben.
Dann muss es wohl doch mit der Externen laufen.
Im Grunde ist es ja auch nur ein Bequemlichkeitsproblem 😅
 
Bei Lightroom ist die parallel Nutzung eines Kataloges sehr schwer und wurde die letzten Jahr eher noch weiter eingegrenzt. Was gut funktioniert ist, dass du einen "führenden" Katalog hast auf dem Desktop Zuhause (auch mit den Bildern auf einem NAS etc.) und Themen vom Notebook aus der mobilen Arbeit über Export und Import des Kataloges mit allen Änderungen integrierst.

Das betreibe ich schon lange so und das funktioniert gut.
 
Um mal etwas nachzuschauen oder bei rudimentären Sachen habe ich früher häufiger per Teamviewer oder Anydesk auf den Masterrechner zugegriffen. Abhängig von der Verbindung ging das erstaunlich gut. (Heute ist meine Arbeitsweise entschleunigt, so dass ich diese ad hoc-Zugriffe nicht mehr brauche.)
 
Das mit dem Fernzugriff geht natürlich auch. Hab ich auch schon mal überlegt, nur ist mir kein Weg eingefallen wie man das einigermaßen Farbverbindlich zusammen bringt.
 
Um mal etwas nachzuschauen oder bei rudimentären Sachen habe ich früher häufiger per Teamviewer oder Anydesk auf den Masterrechner zugegriffen. Abhängig von der Verbindung ging das erstaunlich gut. (Heute ist meine Arbeitsweise entschleunigt, so dass ich diese ad hoc-Zugriffe nicht mehr brauche.)
ja mach ich per VPN aber immer wenn Du dann Bildschirminhalte überträgst ist es wie Georgius richtig anmerkt mit gewissen Einschränkungen. Zum kurz schauen und Kleinigkeiten gehts aber natürlich.
 
nochmal OT zum Fernzugriff, RemoteDesktop, VPN, VNC, u.s.w.:

Farbverbindliche Darstellung auf dem Remotedesktop war schon mal ein Thema,
alter Thread von 2019:

 
Was gut funktioniert ist, dass du einen "führenden" Katalog hast auf dem Desktop Zuhause (auch mit den Bildern auf einem NAS etc.) und Themen vom Notebook aus der mobilen Arbeit über Export und Import des Kataloges mit allen Änderungen integrierst.

Das betreibe ich schon lange so und das funktioniert gut.
so handhabe ich das eigentlich auch. Es ist vor allem dann zu empfehlen, wenn man LR keine xmp-Dateien schreiben läßt, bzw. dann, wenn man alle Entwicklungsschritte behalten möchte.


Wer auf die Entwicklungsschritte verzichten kann, der kann einfach die Bilder inkl. xmp-Dateien vom Notebook auf den Rechner oder umgekehrt kopieren und muss nur den Katalog synchronisieren.
Für diese Vorgehensweise ist es aber zwingend erforderlich dass LR xmp-Dateien generiert.

falls jemand nicht weiß wo man das einstellt:

Bearbeiten-Katalogeinstellungen-Metadaten:
Haken bei "Änderungen automatisch in XMP speichern"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten