Was hat das mit Vorurteilen zu tun....?
PS ist nun mal DER Standard......da muss LR nicht sein.....
Mag ja sein, aber PS ist sicherlich nicht DER Standard für RAW-Konvertierung und schon gar nicht für Bildverwaltung.
Auch wenn bei Lightroom und ACR unter der Haube der gleiche Code werkelt, konvertiere ich meine RAWs zehnmal lieber mit LR. Erstens komme ich mit der Benutzeroberfläche besser zurecht, zweitens gefällt mir die nahtlose Integration aller Arbeitsschritte in einem einzigen Programm: Importieren- Sichten - Bewerten - Verschlagworten - Bearbeiten - Exportieren.
Was schliesslich die Bildverwaltung angeht, zieht die Bridge gegen Lightroom den Kürzeren. Das ist kein Wunder, da Bridge nicht in erster Linie als Bildverwaltungsprogramm gedacht ist, sondern wie der Name sagt als Brücke zwischen verschiedenen Adobe-Programmen. Deshalb kann die Bridge einiges mehr (z.B. nicht-Foto-Formate) als LR, was für Fotografen aber ohne Belang ist. Dafür beherrscht LR zum Beispiel die Verwaltung von Fotos auf Offline-Medien.
Es gibt viele Fotografen, die schon bei der Aufnahme darauf achten, dass hinterher möglichst wenig bearbeitet werden muss. Die erledigen kleinere Retuschen direkt in Lightroom und brauchen kein weiteres Programm. Falls bei wenigen Bildern eine Bearbeitung auf Pixelebene nötig ist, reicht dafür in der Regel irgendein Bildbearbeitungsprogramm der 50-100 Euro-Klasse. Diese Fotografen, die sicher keine professionellen Bildbearbeiter sind, könnten provokant fragen:
Photoshop .... wieso?
Wer für die Bildverwaltung Ordnerstrukturen verwendet, kommt mit der Bridge als Dateibrowser natürlich bestens klar. Natürlich kann man auch Lightroom unter Beibehaltung der bisherigen Ordnerstrukturen verwenden. Wenn man allerdings konsequent verschlagwortet, ist das irgendwie doppelt gemoppelt. Wenn man nicht verschlagwortet, verschenkt man einiges an Potenzial und sollte sich überlegen, ob LR überhaupt das richtige Programm für einen ist.
Etwas bizarr finde ich die Versuche, mit LR so zu arbeiten, als ob keine Datenbank vorhanden wäre. Das hat für mich etwas von dem Versuch, einen Brief mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu schreiben. Geht sicher auch irgendwie, aber naja...