• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs. DPP

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 538223
  • Erstellt am Erstellt am
Das für viele DPP nicht "benutzbar" ist, liegt einfach an der Geschwindigkeit und das einige Funktionen eher schlecht sind.
Für mich zählt das Ergebnis, das ist bei Lightroom, nach jetzigem Stand, für mich nicht akzeptabel.
Welche Funktionen sind den schlecht im RAW-Konverter DPP?
 
Die Entrauschung ist sicher nicht auf dem Stand von LR, Tiefen / Lichter ebenso, vor allem wenn es extrem wird.
Nur für Canon geeignet, wenn man verschiedene Kameras in einem System verwalten will gehts nicht, eine Bildverwaltung ist praktisch nicht vorhanden.......

Und die Frage ist, sieht man die überhaupt in 100% oder muss man auf 1000% aufziehen?

Aber trotzdem wäre das RAW interessant, um selbst mal damit zu spielen. So ist die Antwort eher theoretischer Natur.
 
Welches sollte bei dem Bild im ersten Beitrag das bessere sein?
Die sind beide gleich unbrauchbar!
Das obere ist stark überschärft.

Entweder beide Programme sind schlecht, oder es liegt am Ausgangsmaterial, den Einstellungen oder der Ausschnittsvergrößerung.

LR entfernt CAs bis zu einem gewissen Grad automatisch, darüber hinaus gibt es eine Pipettenfunktion und rein manuelle Reger.
 
Ich habe hier mal das Ausgangsbild bereitgestellt.
Bitte Ergebnis nur mit ausführlicher Dokumentation wie man vernünftig die CAs in Lightroom beseitigt hier wieder hochladen.
 
Ich habe Dein Bild geöffnet und LR zeigt an der Stelle bei mir keine CA. Auch nicht bei 300% Ansicht. In der roten Ziegelfläche könnte man aber ggf. etwas Moire finden. Hast Du ein aktuelles LRc am Start?
 
Obwohl ich hier im Thread explizit ausgeladen wurde habe ich mir das in LR 6.14 (nach Konvertierung des CR2 nach DNG) angesehen.
Selbst im uralten LR 6.14 sind nach Aktivierung der CA Entfernung keinerlei CAs zu erkennen. Und damit verschwinde ich nun wieder aus diesem Thread. :ROFLMAO:
 
Obwohl ich hier im Thread explizit ausgeladen wurde habe ich mir das in LR 6.14 (nach Konvertierung des CR2 nach DNG) angesehen.
Selbst im uralten LR 6.14 sind nach Aktivierung der CA Entfernung keinerlei CAs zu erkennen. Und damit verschwinde ich nun wieder aus diesem Thread. :ROFLMAO:
Und genau das wollte ich vermeiden, weil ich von dieser Information keine Nutzen habe. :mad:
 
Version ist die gleicheZu den Einstellungen:

Kopie 1: CA Entfernen und Objektivprofile anwenden = AUS
Original: CA Entfernen =EIN und Objektivprofile anwenden = AUS
Da die CA Korrektur ohne Profile arbeitet habe ich die mal bewusst ausgelassen, ändert aber nichts dran.

Screenshots: 100% und 800%, wobei die CAs auch in der 100% Ansicht sichtbar sind (hat mich ein bisschen überrascht)


Screenshot 2024-06-17 093513.png

Screenshot 2024-06-17 092715.pngV
 
Danke, dann scheint bei meinen CAs-Einstellungen in Lightroom was nicht zu stimmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten