• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom - unerwünschte automatische "Vorbearbeitung" der Bilder

  • Themenersteller Themenersteller honeyjazz
  • Erstellt am Erstellt am
Ich vermute nur, dass das Ergebnis nach Änderung dieser Standardeinstellung - im Extremfall alles auf "0" - noch weniger nach dem eingebetteten Vorschaubild aussehen wird.

Exakt, auf den gedanken, alles auf Nullwerte zu setzen, bin ich nämlich selbst auch schon lange gekommen :-)
 
Exakt, auf den gedanken, alles auf Nullwerte zu setzen, bin ich nämlich selbst auch schon lange gekommen :-)
Ja guck - dann sind das ja die unbehandelten Kameradaten die Du haben wolltest :D ;)

Lag denn die Irritation tatsächlich nur an dem Unterschied zwischen dem importierten RAW und dem JPG-Vorschaubild?
Oder hast Du tatsächlich einen permanenten Gelbstich in allen RAWs, der auf irgendeinen Fehler im System hindeutet? Meine RAWs sind zwar in unbehandeltem Zustand etwas dunkel, weich und flau in den Farben, aber einen echten Gelbstich hab ich nicht.

Hast Du die RAWs auch mal in anderen RAW-Konvertern betrachtet? Ist dort auch ein Gelbstich vorhanden?
 
Oder hast Du tatsächlich einen permanenten Gelbstich in allen RAWs, der auf irgendeinen Fehler im System hindeutet? Meine RAWs sind zwar in unbehandeltem Zustand etwas dunkel, weich und flau in den Farben, aber einen echten Gelbstich hab ich nicht.

Hi,

das mit dem Gelbstich kenn ich nur zu gut (ist auch Teil meiner Beschwerde an Adobe gewesen). Der Gelbstich tritt eigentlich sehr stark bei Mischlicht-Situationen auf (Z.b. Indooraufnahmen mit Aufhellblitz).

Mein Bildschirm ist sauber kalibriert - und im direkten Vergleich zwischen ACR/Lightroom und z.B. C1 und Canon DPP ist der Gelbstich eindeutig auszumachen.

Das in die RAWs eingebette Vorschaubild ziemich genau dem, was man erhält, wenn DPP das Bild aufbereitet und C1 ist verdammt nah dran. Lightroom ist meilenweit entfernt. Wenn ich heute Abend zu Hause bin, kann ich gern mal einen Vergleich aufbereiten und posten.

Lightroom hat offenbar größte Schwierigkeiten mit der Interpretation des Weissabgleichs in manchen Situationen.

lg, Philipp
 
Ja guck - dann sind das ja die unbehandelten Kameradaten die Du haben wolltest :D ;)

Nenee, das ist nicht, was ich will :-D
Ich will das Bild, das mir angezeigt wird, BEVOR die Vorschau "gerendert" wird (was ja, wie nun geklärt ist), das JPG ist.

Andere RAW Konverter hab ich keine und will ich auch keine. :o

@ Philipp: Das mit der Mischlichtsituation haut sehr gut hin! :top:
Hab nämlich schon immer gerätselt, warum das Phänomen dieser extremen Abweichung bei Landschaftsaufnahmen fast gar nicht wahrnehmbar ist.
 
Nenee, das ist nicht, was ich will :-D
Ich will das Bild, das mir angezeigt wird, BEVOR die Vorschau "gerendert" wird (was ja, wie nun geklärt ist), das JPG ist.

Andere RAW Konverter hab ich keine und will ich auch keine. :o

Das können nur die Hersteller-Konverter, denn nur sie wissen, was sie mit den JPGs in der Kamera machen.
 
Danke, aber genau das meinte ich, als ich oben schrieb, ich hätte KEINE Entwicklungseinstellungen voreingestellt. Ist alles aus, und dennoch klickt das Bild sich immer um.

das liegt daran, dass Photoshop keine Einstellungen anwendet, aber das JPG unter Anwendung von bestimmten Einstellungen entstanden ist.

Mach Dir einen Preset, der das Bild so aussehen lässt wie das jpg und benutze den als Importstandard.
 
Das Prolem ist ja, das ein universal Preset nicht funktioniert, da es nur in bestimmten Situationen zu den Abweichungen kommt. So hätte man die bisher problematischen Fotos korrigiert und der Rest würde wieder daneben liegen ....

Ich will Kühe !!


Da kann Adobe nur an der Erkennung des WB arbeiten und das automatisch korrigieren.
Oder man muß sich verschiedene Presets basteln und durchprobieren.

Wenn jemand eine passable lösung gefunden hat, bin ich sehr daran interessiert.
 
So . . . anbei mal ein Vergleich mit den Programmen - keine Veränderung durch die RAW Software - Weissabgleich bei allen auf "Wie Aufnahme" . . .

Ich denke das spricht Bände, oder ?

Das werde ich morgen mit ein paar Links zu Foren wo das Thema besprochen und bemängelt wird an Adobe senden. Mal sehen was zurück kommt.

lg, Philipp
 
Die Verschiebung der Rottöne ist in etwa vergleichbar, wie ich sie bei meinen Aufnahmen unter diesen Lichtbedingungen erlebe.

Halte uns auf dem Laufenden, wenn sich etwas ergibt !
 
Ich habe mich ja schon des Öfteren wegen der schlechten Übereinstimmung von LR mit der korrekten Darstellung in DPP hier im Forum zu Wort gemeldet und wurde bisher immer von Neinsagern abgewimmelt.

Ich finde es Klasse, dass es noch Andere gibt die etwas tun wollen und nicht nur immer wiederholen was alles nicht geht.

@Philipp
Von Adobe habe ich damals auch nur als Antwort bekommen ich solle mich doch mit dem Farbmanagement auseinandersetzen. Von einem Problem mit ihren Programmen wollten die nichts hören obwohl das Netz voll ist von Leuten die unser Problem teilen.

Gruß
NavMan
 
Welchen Picturestyle hattest du in DPP eingestellt?

Jürgen

Hallo,

keinen - wenns ein Picturestyle gewesen wäre, dann wärs klar, dass LR das nicht hinbekommt.

LR hat definitiv ein Problem mit dem Weissabgleich in manchen Situationen - ob das mit allen Kameras der Fall ist, kann ich nicht sagen - aber definitiv mit Canon RAWs bei meiner 40D und der 400D meiner Freundin.

lg, Philipp
 
Das Problem wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zufriedenstellend mit einem Preset zu lösen sein, da es bereits im Kameraprofil des jeweiligen Converters steckt. Ich meine aber hier gelesen zu haben, dass es von Adobe einen "Calibrator" gibt, mit dem man mittels Farbtafel ein individuelles Kameraprofil erstellen kann. Zu Zeiten des RawShooters konnte man übrigens für teures Geld entsprechende (bessere) Kamera-Farbprofile nachkaufen (das nannte sich damals "ColorEngine").

Wie stark die Unterschiede zwischen den RAW-Interpretationen der einzelnen Konverter sind, hängt deshalb auch stark vom Kameramodell ab.

@honeyjazz
Wenn Dir die JPG-Vorschauen so gut gefallen, wird Dir letztlich nichts anderes übrigbleiben, als DPP oder ZoomBrowser zu benutzen.


Andreas
 
LR hat definitiv ein Problem mit dem Weissabgleich in manchen Situationen - ob das mit allen Kameras der Fall ist, kann ich nicht sagen - aber definitiv mit Canon RAWs bei meiner 40D und der 400D meiner Freundin.

Kann natürlich wirklich sein, daß es mit bestimmten Kameras nicht so gut funktioniert. Ich hatte gestern Abend mal auf die Schnelle ein paar Bilder mit Mischlichtsituationen meiner 30D in DPP und LR nebeneinander am Bildschirm verglichen.

DPP mit Picturestyle neutral (irgendeinen muß man ja zwangsläufig einstellen) und LR mit Defaulteinstellungen. Da ging das Rennen in punkto Natürlichkeit eher an LR. Je nach PS sieht es dann mal besser, mal weniger gut in DPP aus. Selbst der Standard-PS bewirkt ja schon eine Änderung, je nach Bild positiv oder negativ.

Von der 400D hatte ich das schon mal mitbekommen, daß es da manchmal wirklich schwierig ist, ein fast identisches Ergebnis in LR zu bekommen.
Ich habe da auch noch ein Beispiel-RAW zuhause, wo man sich wirklich die Zähne ausbeißen kann. Hatte mir mal irgend jemand aus dem Forum hier geschickt.
Bei der 40D war mir das bisher nicht so bewußt, daß es da ebenfalls Probleme gibt. Ist nur auffällig, daß diese Probleme seit dem Umstieg auf die 10MP Sensoren auftreten.

Jürgen
 
Hi,

ich hab gerade meine älteren Bilder mit der 30D hervorgekramt - und dort ist das Problem tatsächlich nicht vorhanden. Dürfte offenbar am neuen RAW Format der 10MP Canons liegen, womit LR nicht ganz klar kommt.

Anbei mein Schreiben an Adobe von heute morgen, damit Ihr auf dem Laufenden seid:

Sehr geehrte Fr.,

anbei zwei Links zu Foren, wo das Thema besprochen wird. Im Thread des DSLR-Forums habe ich auch ein Vergleichsbild gespostet aus dem der Gelbstich, den viele Nutzer bemängeln, deutlich hervorgeht.

Das Phänomen tritt erst mit den neueren Kameramodellen von Canon so stark auf, dass es kaum mit Presets in den Griff zu bekommen ist. Was aber auch am Sinn der Sache vorbeigeht – LR sollte den Weissabgleich mindestens ebenso gut interpretieren wie die anderen Converter am Markt !

Thead mit Beispielbild (Posting #28): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=290755&page=3
Anderer beliebiger Thread: http://luminous-landscape.com/forum/index.php?showtopic=16724

Wie sie sehen bin ich längst nicht der einzige, der mit dem Problem kämpft und was meine Situation angeht kann ich getrost sagen, dass mein Workflow sauber ist, die Bildschirme exakt kalibriert (Eizo CG) und auch ausgeprägtest Colormanagement Verständnis vorhanden ist.

Ich ersuche Sie daher die Problematik ernst zu nehmen und eine interne Überprüfung in Gang zu setzen um dem Problem auf die Spur zu kommen. So wie sich die Fakten derzeit darlegen ist es leider Ihr Produkt, welches nicht zufrieden stellend arbeitet!

Besten Dank im voraus.


Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden !

lg, Philipp
 
Ist nur auffällig, daß diese Probleme seit dem Umstieg auf die 10MP Sensoren auftreten.

Diese "Probleme" gibt es nicht erst mit den neuen Sensoren.

Ich fotografiere mit meiner alten 1D sehr oft meine braunen Hunde und das dann noch häufig in warmem Licht. Bei diesem Szenario kommt es entscheidend auf die Darstellung der Rottöne an, die bekanntermaßen bei Canon-RAWs besonders heikel sind.

Für mich kommt für die 1D-RAWs (das alte TIF-Format, nicht das neuere CR2) nichts anderes als DPP (bzw. RAW Image Task in ZoomBrowser oder FileViewerUtility) in Frage.


Andreas
 
Diese "Probleme" gibt es nicht erst mit den neuen Sensoren.

Ich fotografiere mit meiner alten 1D sehr oft meine braunen Hunde und das dann noch häufig in warmem Licht. Bei diesem Szenario kommt es entscheidend auf die Darstellung der Rottöne an, die bekanntermaßen bei Canon-RAWs besonders heikel sind.

Für mich kommt für die 1D-RAWs (das alte TIF-Format, nicht das neuere CR2) nichts anderes als DPP (bzw. RAW Image Task in ZoomBrowser oder FileViewerUtility) in Frage.

Andreas

Wie sehen Deine Rottöne bei den Bildern aus wenn Du sie mir LR statt mit DPP konvertierst ? Driften die auch ins gelbliche ab ?

Danke & lg, Philipp
 
Wie sehen Deine Rottöne bei den Bildern aus wenn Du sie mir LR statt mit DPP konvertierst ? Driften die auch ins gelbliche ab ?

Danke & lg, Philipp

Kann ich Dir nicht sagen. Meine Tests waren noch zu Zeiten von RawShooter und ACR 3.x (und den inzwischen auch nicht mehr aktuellen Versionen von C1, Bibble und SilkyPix). Nach diesen Erfahrungen und der nicht vorhandenen Performance von LR 1.0 auf älterer Hardware hatte ich keine Lust, für so ein Programm Geld auszugeben ;)

Im RawShooter allerdings gingen die Bilder mit dem Standard-Kameraprofil tatsächlich in Richtung gelb/grün und waren selbst bei Abendsonne im Sommer nicht wirklich "warm". Man bekam sie zwar über Sättigung und Fülllicht "bunt", aber nicht "angenehm-warm". Das in der Sonne warm glänzende Fell meiner Hunde blieb einfach "platt-braun".
Mit dem zukaufbaren Farbprofil aus der ColorEngine war es deutlich besser, nach Ablauf der Trial-Version konnte ich aber keine Lizenz mehr zum Kauf auftreiben, da der RawShooter zwischenzeitlich von Adobe eingestampft bzw. zu Lightroom aufgebläht worden war.

Bei den RAWs der 300D lagen übrigens RawShooter, ColorEngine und DPP viel dichter zusammen.


Andreas
 
Ich fotografiere mit meiner alten 1D sehr oft meine braunen Hunde und das dann noch häufig in warmem Licht. Bei diesem Szenario kommt es entscheidend auf die Darstellung der Rottöne an, die bekanntermaßen bei Canon-RAWs besonders heikel sind.

Das mit den neuen Sensoren war jetzt nur meine Vermutung, weil man da häufiger von liest. Bei den 30D Bildern scheint es ja auch bei Philipp kein Problem gewesen zu sein.

Mit ist da gestern Abend beim 1:1 Vergleich einiger Bilder etwas aufgefallen, wo DPP aber große Probleme mit Brauntönen hatte. Auf einem Bild stand im Hintergrund so eine hellbraune Tonflasche, die in LR mit Defaulteinstellungen einigermaßen realistisch abgebildet war, aber in DPP mit allen Picturestyles in eine dunkelbraune Flasche geändert wurde. Im Vordergrund war aber alles sehr ähnlich, mit den üblichen geringfügigen Unterschieden.
Ich kann es auch sehr gut einschätzen, da ich die Flasche in der Realität hier in meiner Wohnung ansehen kann und daher genau weiß, daß sie nicht dunkelbraun ist.
Auch bei DPP ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber prinzipiell ist es ja auch egal. Kann ja jeder das einsetzen, was ihm am besten gefällt.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten