• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lightroom und druckvorschau (canon)

So sehe ich das auch man kann es nicht den Leuten vorwerfen sondern Adobe die einfach die Prioritäten anders gesetzt haben.

Zumal das Problem bereits bei der Beta bekannt war und an Adobe weitergemeldet wurde. Genau wie die Fehler in der Farbdarstellung zwischen Bibiliotheks- und Entwicklungsmodul. Aber Adobe hat es wohl nicht fuer noetig gehalten, die Fehler zu beheben :mad:

Insgesamt hat LR so an einigen Stellen Probleme mit dem Farbmanagement.

Gruss,
Dirk
 
Um mal auf das eigentliche Thema zu kommen, ich glaube nicht das Lightroom hier das Problem ist. In Sachen Farbmanagement kann man sich bei Adobe auch sicher sein das es funktioniert. Ich vermute eher das der Druckertreiber mit dem Farbprofil nichts anfangen kann. Bei dem Druckertreiber ist doch mit Sicherheit ein Farbprofil mitgeliefert, das würde ich auswählen und die Renderpriotät auf Relativ Farbmetrisch setzten, dann sollte es passen.
Alternativ einfach Lightroom auf sRGB oder AdobeRGB (heruntersetzen).
 
ich verdiene mein geld zwar nicht direkt mit computern, sondern mit netzwerken und deren absicherung, aber ehrlich gesagt möchte ich auf vista nicht mehr verzichten. die verbesserungen unter der haube sind enorm und längst überfällig (z.b. kann man endlich vernünftig als nicht-admin arbeiten).
ROTFL :D
"endlich vernünftig als nicht-admin arbeiten"? :eek:
Wir haben vermutlich definitiv verschiedene Vista-Versionen über die wir reden - oder Du arbeitest nicht wirklich damit (was ich nicht unterstellen möchte!!!)

wie auch immer...die existenz von vista berechtigt meiner meinung nicht zum herstellerseitigen rumjammern. selbst schuld wenn die entwicklungsabteilung die letzten monate geschlafen hat...denn die rc's gabs schon lang...

Das lese ich oft - und?
Wer die Beta-Phase verfolgt hat (als MSDN-Member z.B.) der wird sich gehütet haben allzu große Anpassungen oder Planungen zu machen BEVOR ein Golden Master von Vista fertig war.
Einiges wurde immer mal wieder geändert, anderes wurde so grandios überdokumentiert dass es niemand mehr geblickt hat.

Ich will Adobe nicht in Schutz nehmen (auch wenn ich nicht glaube dass es an Lightroom liegt - die Benutzen einen Farbraum den man nicht ändern kann, ja, aber warum sollte der Drucker diesen nicht verstehen?!?) - aber zu glauben, dass Vista die Erlösung ist führt in die Irre.
Die ersten Anwender schalten den tollen Schutz bereits aus weil er einfach nur nervt und viele Anwendungen damit nicht klar kommen.

Frage an die Vista-User mit Lightroom:
- Habt Ihr Lightroom nach c:/programme/Lightroom installiert? (also irgendwo unter das Programme Verzeichnis)
- Wo hat Lightroom die Datenbank hinkopiert. Das interessiert mich mal (ich komme erst nächste Woche wieder an das Testsystem mit Vista)
 
Frage an die Vista-User mit Lightroom:
- Habt Ihr Lightroom nach c:/programme/Lightroom installiert? (also irgendwo unter das Programme Verzeichnis)
- Wo hat Lightroom die Datenbank hinkopiert. Das interessiert mich mal (ich komme erst nächste Woche wieder an das Testsystem mit Vista)

1. Ja
2. In das Benutzerverzeichnis des Users unter Pictures.
 
Alternativ einfach Lightroom auf sRGB oder AdobeRGB (heruntersetzen).

Möchtest Du uns auch verraten, wie man denn bitteschön in LR den Farbraum ändert? Das ist ja das hüpfende Komma, um das es hier geht - LR weist den Bildern einen festen Farbraum zu, mit dem zumindest die Canon-Drucker nichts anfangen können.

So, nun ist es aber meiner bescheidenen Meinung nach Sache von Adobe, die neu entwickelte Anwendung der Hardware anzupassen, die bereits am Markt etabliert ist, und nicht Canon muß vorhersehen, welche Programme Adobe irgendwann rausbringt und die firmeneigenen Programmierer vor eine Glaskugel setzen. ;)

Edit: Da war einer schneller ...
 
ROTFL :D
"endlich vernünftig als nicht-admin arbeiten"? :eek:
Wir haben vermutlich definitiv verschiedene Vista-Versionen über die wir reden - oder Du arbeitest nicht wirklich damit (was ich nicht unterstellen möchte!!!)


hmm? also ich arbeite seit anfang dezember damit und meine rechte beschränken sich auf einen standardnutzer. kommt ein programm daher, welches mehr rechte wünscht, fragt vista nach dem admin-pw. diese abfrage kommt ab und zu (logisch...je nach dem was man macht), aber die abfrage kommt bei leibe nicht so oft, dass es nerven würde. zumindest mich nicht. ich arbeite übrigens fast täglich mit unterschiedlichesten anwendungen für foto, video und anderen kram...

außerdem ist das ja auch nur eines der dinge, die bei vista unter der haube geändert wurden. aber das weißt du ja als msdn'er sicherlich besser als ich. ;)

und außerdem ist das eh off-topic....also lassen wir besser das philosophieren über neue betriebssysteme...
 
Möchtest Du uns auch verraten, wie man denn bitteschön in LR den Farbraum ändert? Das ist ja das hüpfende Komma, um das es hier geht - LR weist den Bildern einen festen Farbraum zu, mit dem zumindest die Canon-Drucker nichts anfangen können.

Sorry das geht nicht nur fürs exportieren, hatte ich falsch im Kopf. Ich nutze die funktion nicht.

So, nun ist es aber meiner bescheidenen Meinung nach Sache von Adobe, die neu entwickelte Anwendung der Hardware anzupassen, die bereits am Markt etabliert ist, und nicht Canon muß vorhersehen, welche Programme Adobe irgendwann rausbringt und die firmeneigenen Programmierer vor eine Glaskugel setzen. ;)

Oder einfach Farbmanagement richtig einsetzten. Profil des Druckers in der Ausgabe auswählen. Farbmanagment im Treiber abwählen und die Probleme sind gegessen (siehe Screenshot).
 
Oder einfach Farbmanagement richtig einsetzten. Profil des Druckers in der Ausgabe auswählen. Farbmanagment im Treiber abwählen und die Probleme sind gegessen (siehe Screenshot).

tja, so leicht ist es leider nicht. die farbprofile des druckers manuell auszuwählen war eines der sachen, die ich als erstes ausprobiert habe (siehe dein screenshot). das ergebnis hat sich auch geändert, allerdings zu einem penetranten hang zu magenta. wie auch immer das grundprobleme wurde dadurch nicht gelöst...zwischen lr und druckvorschau (bzw. ausdruck) sind welten...egal ob nun das ergebnis blasser ist oder verschobene farben hat.

übrigens wählt eigentlich der canon-drucker das farbprofil automatisch nach der eingestellten papiersorte aus (also von daher....).
 
übrigens wählt eigentlich der canon-drucker das farbprofil automatisch nach der eingestellten papiersorte aus (also von daher....).

das sollst du ja deaktivieren. Nunja richtig funktioniert das natürlich nur wenn man ein kalibriertes profil auf sein Drucker Papier etc. hat. Ansonsten vermute ich das die Unterschiede daher rühren, das der Druckertreiber von Canon keine Farbprofile in den Druckdaten interpretiert. ProPhoto ist riesengroß entsprechend bleich wird das ganze. Vielleicht kannst du im Druckertreiber auch ProPhoto irgendwo einrichten?
 
magst du ein Screenshot von den Farbeinstellungen im Druckertreiber machen?

Kein Problem. Ich habe auch noch ein wenig weiter experimentiert und festgestellt, dass der Canon-Treiber definitiv nicht mit AdobePRO klarkommt. Ich hab' PSE komplett auf AdobeRGB umkonfiguriert und kann da die LR "Probleme" dann reproduzieren (d.h. die Bildfarben sind dann in PSE genau so daneben, wie in LR).

Mein Workaround: In sRGB nach PSE exportieren (STRG-ALT-E, wenn PSE als externer Editor konfiguriert ist), im Canon Druckertreiber "Automatisch" wählen und dann in PSE Druckfarbraum = Quellfarbraum wählen.

Bild 1: LR Druckeinstellungen (ist aber egal, was man da einstellt - nur Grad und Art der falschen Farbdarstellung lässt sich beeinflussen, je nachdem, welches Farbprofil und/oder welchen Farbmanager (Druckertreiber oder ICM) man wählt).

Bild 2: Konfiguration Farbmanagement im Druckertreiber

Für den Workaround:

Bild 3: Exportkonfiguration PSE

Bild 4: Druckkonfiguration PSE

Gruss,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Scotch, kannst du beim Drucker noch weiteren Einfluss auf das ICM nehmen oder kannst du es nur aktivieren und deaktivieren? Achja und in Lightroom nicht Perzeptiv sondern Relativ verwenden. Nur wenn das Ergebniss ausfrisst würde ich auf Perzeptiv umsteigen. Perzeptiv gibt farblich nicht nachvollziehbare Veränderungen weil es den kompletten Farbraum skaliert und nicht nur die nicht druckbaren Farben.
 
Bild 1: LR Druckeinstellungen (ist aber egal, was man da einstellt - nur Grad und Art der falschen Farbdarstellung lässt sich beeinflussen, je nachdem, welches Farbprofil und/oder welchen Farbmanager (Druckertreiber oder ICM) man wählt).

Bild 2: Konfiguration Farbmanagement im Druckertreiber

Wenn du die Einstellungen so hast, wie in den beiden Screenshots, hast du einmal das Farbmanagement in LR und gleichzeitig im Druckertreiber aktiviert.

Das kann meines Erachtens nicht funktionieren. Entweder Farbmanagement des Druckertreibers und entsprechende Einstellung in LR oder komplett durch Lightroom durch Auswahl eines Papierprofils für den Drucker und deaktivieren des Farbmanagements im Druckertreiber. Was davon besser funktioniert, muß man dann ausprobieren.

Ich kann ansonsten mangels Farbdrucker nichts weiter dazu beitragen. Das ist es aber, was ich bisher in den Tutorials und im Adobe-Forum zu dem Thema mitbekommen habe.

Jürgen
 
Das kann meines Erachtens nicht funktionieren. Entweder Farbmanagement des Druckertreibers und entsprechende Einstellung in LR oder komplett durch Lightroom durch Auswahl eines Papierprofils für den Drucker und deaktivieren des Farbmanagements im Druckertreiber. Was davon besser funktioniert, muß man dann ausprobieren.

Absolut richtig.
 
kannst du beim Drucker noch weiteren Einfluss auf das ICM nehmen oder kannst du es nur aktivieren und deaktivieren?

Im Druckertreiber selber kann man ICM nur an- oder abschalten, aber in der Windows-Systemsteuerung kann man dem Drucker auch Profile "aufzwingen". Hilft alles nix, die Art der "Falschfarben" aendert sich zwar, aber "richtige" Farbwiedergabe kriegt man in keiner Kombination hin, wenn AdobePRO im Spiel ist.

Achja und in Lightroom nicht Perzeptiv sondern Relativ verwenden.

Alles probiert. Hilft nix, siehe oben.

Gruss,
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten