• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom - Tip gesucht zum Umgang mit Katalogen

roop

Themenersteller
hallo,

ich möchte hier keine diskussion anzetteln zwecks performance von lightroom, sondern nur für mich eine praktikabele lösung ermitteln.
da es wenig sinn macht 50T+ fotos in einem katalog zu verwalten, hatte ich mir nachfolgendes gedacht. ich bitte euch das einfach mal kritisch zu checken und ggf. lösungsvorschläge zu machen.

neue fotos werden in lightroom in einen separaten katalog importiert. da werden sie verschlagwortet, gesichtet, ggf. gelöscht und vielleicht schon bearbeitet. aus diesem katalog werden alle fotos in andere kataloge (eine hand voll) z.b. shooting, feuerwehr, konzerte, rest verschoben.
wie bekomme ich am einfachsten die fotos incl. aller daten in einen anderen katalog?

vorteil dieser idee ist, dass ich den import-katalog jederzeit löschen und neu erstellen kann. und ich so möglichen optimierungsproblemen der katalogdatei entgehen kann.

schöne grüße ron
 
leider kann ich damit nicht selektieren und nur den gesamten datenbestand eines kataloges importieren.
ich könnte ja fotos in einen neuen katalog exportieren und dann diesen katalog wieder importieren. problem ist nur, ich habe die fotos dann zwischenzeitlich bis zu drei mal auf der platte und muss noch händisch dateien löschen.
ein einfaches verschieben wäre am schönsten.
 
problem ist nur, ich habe die fotos dann zwischenzeitlich bis zu drei mal auf der platte und muss noch händisch dateien löschen.
ein einfaches verschieben wäre am schönsten.

Die Bilddateien belässt Du dort wo sie sind und organisierst in Katalogen nur die "Verwaltungsdaten". D.h.: In LR das Häkchen bei "Negativdateien exportieren" wegmachen.

ciao
nubi
 
hallo,

folgende struktur halte ich persönlich für die sinnvollste, und gebe das auch auf den lehrgängen so weiter:

1) man erstellt einen "hauptkatalog", der auf alle in lightroom verwendeten bilder zugriff hat.

2) man erstellt zusätzliche arbeitskataloge, wie "urlaub", "aufträge", "privat"....die jeweils auf einen begrenzten teil der bilder zugriff haben.

3) ALLE fotos werden in einem einzigen ordner gespeichert.

4) jeder arbeitskatalog muss sinnvollerweise auch die "originaldaten" enthalten.

5) es sollten nicht mehr als 10.000 fotos je arbeitskatalog vorhanden sein.

6) beim import neuer fotos wird der jeweilige "arbeitskatalog" ausgewählt- was zwar das mitdenken erfordert, und einen klick mehr arbeit macht, aber in der summe der funktionalität sehr zuträglich ist.

vor allem die möglichkeit, für jeden "arbeitskatalog" eigene einstellungen verwenden zu können, macht das ganze erheblich besser.

zum umschalten zwischen den katalogen wählt man entweder direkt in lightroom "apfel+o), oder man bedient sich des finders (explorer)- was meines erachtens praktikabler ist.

mfg, martin
 
leider kann ich damit nicht selektieren und nur den gesamten datenbestand eines kataloges importieren.

Na sicher kannst Du mit dieser Methode Deine Bilder selektieren. Es öffnet sich eine Eingabemaske mit dem Titel "Aus Katalog 'xxx.lrcat' importieren". Dort hast Du sowohl Handhabe über die Verwaltung der Dateien als auch in der Bildvorschau über die Auswahl der zu importierenden Fotos.

[...] jeder arbeitskatalog muss sinnvollerweise auch die "originaldaten" enthalten.

Warum willst Du Deine Bilder für jeden Katalog, in dem sie vorhanden sind, nochmal kopieren? Der Pfad zu den Originaldateien steht in der Datenbankdatei. Das ist doch gerade der große Vorteil von LR, daß die Ordnerstruktur unabhängig von der Deines Systems ist.
 
Warum willst Du Deine Bilder für jeden Katalog, in dem sie vorhanden sind, nochmal kopieren? Der Pfad zu den Originaldateien steht in der Datenbankdatei. Das ist doch gerade der große Vorteil von LR, daß die Ordnerstruktur unabhängig von der Deines Systems ist.

ja, das ist mir klar, ich will das raw auch nur einmal auf dem system haben.

die idee von marfil ist auch nicht schlecht, die daten in spezielle arbeitskataloge zu importieren, sie ist sogar top, je länger ich darüber nachdenke. alle raws liegen in einem verzeichnis und in regelmäßigen abständen lese ich dann den ordner mit allen raws in den hauptkatalog ein und er fügt neue fotos hinzu.
damit ist dann auch eine selektion über alle fotos möglich.

ich lasse änderungen an den xpm dateien immer sofort schreiben. wie ist das dann im hauptkatalog, wenn ich nach dem import noch änderungen im arbeitskatalog vornehme? ließt er die daten aus der db oder aus der xpm und was ist maßgebend?

schöne grüße ron
 
ja, das ist mir klar, ich will das raw auch nur einmal auf dem system haben.

die idee von marfil ist auch nicht schlecht, die daten in spezielle arbeitskataloge zu importieren, sie ist sogar top, je länger ich darüber nachdenke. alle raws liegen in einem verzeichnis und in regelmäßigen abständen lese ich dann den ordner mit allen raws in den hauptkatalog ein und er fügt neue fotos hinzu.
damit ist dann auch eine selektion über alle fotos möglich.

ich lasse änderungen an den xpm dateien immer sofort schreiben. wie ist das dann im hauptkatalog, wenn ich nach dem import noch änderungen im arbeitskatalog vornehme? ließt er die daten aus der db oder aus der xpm und was ist maßgebend?

schöne grüße ron


hallo,

zuerst mal zum besseren verständnis...

die rawdaten....liegen insgesamt nur 1x am rechner.:):):)

die einzelnen kataloge verwalten den jeweils ihnen zugewiesenen bestand an raw-daten.

synchronisiert man die hauptbibliothek (die zugriff auf alle fotos hat), werden die rawdaten nicht nochmal importiert- die datenbank legt sich lediglich die verweise auf die daten zu.

werden änderungen in einem arbeitskatalog gemacht, so sind diese bei bedarf mit der hauptbibliothek abzugleichen.
welche daten dabei ersetzt werden, ist entsprechend den eigenen vorstellungen anzuklicken.

fügt man also neue bilder in einer arbeitsbibliothek hinzu, sucht sich die hauptbibliothek die originaldaten, legt darauf einen verweis ab, und übernimmt die vorschaubilder in die eigenen katalogdaten.

nicht zuletzt deshalb ist es auch sinnvoll, für alle kataloge die gleichen speicherordner zu verwenden..../user/bilder/lightroom/fotos....

das sofortige speichern der änderungen in xmp-daten ist nicht sinnvoll, sondern verlangsamt lediglich das arbeitstempo extrem.:eek:

deshalb ruft man am ende eines arbeitstages- oder wenn man eben lust hat, die jeweilige bibliothek auf, markiert alle bilder- und drückt apfel+s.

so werden alle metadaten gespeichert.

mfg, martin
 
Zuletzt bearbeitet:
..nachtrag...

um es nochmal zu verdeutlichen- bzw. eine korrektur meines letzten postings....

beim synchronisieren darf nicht "neue fotos an einen speicherort kopieren...", sondern "neue fotos am aktuellen speicherort" eingestellt sein!
...sorry....habe ich oben bereits korrigiert....


jede einzelne arbeitsbibliothek verwendet den gleichen speicherordner, genauso wie die hauptbibliothek...

eben den pfad ../user/bilder/lightroom/fotos.....

in diesem ordner werden ALLE IN LIGHTROOM verwalteten fotos nach dem datum automatisch in unterordner angelegt.

..../user/bilder/lightroom/fotos/12.11.07...

beim abgleich der dateien werden auf diese weise vorhandene dateien nicht doppelt angelegt.

....siehe screenshot....

zudem erhält man dadurch den vorteil, die gesamte datenbank mit allem drum und dran mit einem klick komplett zu sichern.

man nimmt den ordner .../user/bilder/lightroom....und zieht ihn auf eine externe platte.....somit wird sichergestellt, dass sämtliche daten 100%ig kopiert und gesichert sind.

verwendet man eine beliebige speicherstruktur, wie sie bei windows-usern immer wieder sehr beliebt zu sein scheint, kommt es früher oder später zu datenverlust, oder unnötig vielen duplikaten auf der festplatte.

ich hoffe, ich habe damit alle unklarheiten aus dem weg geräumt.

mfg, martin
 
danke für diese ausführlichen erläuterungen. das ist soweit verstanden. ich werde meine daten nun nach diesem prinzip aufbauen.

ganz dumm gedacht: was passiert, wenn die kataloge oder auch nur einer (weil defekt oder sie sich nicht optimieren lassen) wieder neu erstellt werden müssen, dann läßt sich ja nur der hautpkatalog erstellen. die arbeitskataloge könnte man durch filtern nach schlagwörtern und über 'kataloge exportieren' erzeugen.
 
danke für diese ausführlichen erläuterungen. das ist soweit verstanden. ich werde meine daten nun nach diesem prinzip aufbauen.

ganz dumm gedacht: was passiert, wenn die kataloge oder auch nur einer (weil defekt oder sie sich nicht optimieren lassen) wieder neu erstellt werden müssen, dann läßt sich ja nur der hautpkatalog erstellen. die arbeitskataloge könnte man durch filtern nach schlagwörtern und über 'kataloge exportieren' erzeugen.

hallo,

freut mich, wenn ich jemandem helfen konnte.

weg 1)

das backup (den kopierten lightroom-ordner) von der sicherungsplatte auf die verwendete harddisk kopieren.

weg 2)

auf apple-rechnern mit aktuellem betriebssystem- "time machine" verwenden.

weg 3)

die einzelkataloge kann man sehr leicht aus der hauptdatenbank neu erstellen.

ich lege für jeden einzelnen katalog in der hauptdatenbank eine eigene kollektion an- diese kann man dann bei bedarf als neue katalogdatei exportieren.

um das nachträglich zu machen, kannst du beispielsweise in jedem arbeitskatalog für alle fotos das stichwort "backup sportfotos", "backup agentur".....integrieren.

die stichwortangabe kannst du später dann bei jedem bildimport automatisch anwenden. das erspart viel arbeit.

über die metadatensuche hast du auf einen klick in der hauptbibliothek die komplette kollektion zusammen.

mfg, martin
 
Hallo,

ich hol die Diskussion mal wieder hoch.

Ich stehe nun auch vor der Entscheidung, wie ich meine Fotosammlung nun mit LS umbaue und dann noch eine vernünftige Sicherung hinbekommen kann.

Ich habe das mit den Unterkatalogen und dem Hauptkatalog mal probiert, aber es funktioniert nicht so richtig: Wenn ich den Unterkatalog in den Hauptkatalog einlade, dann nimmt er die Schlagworte etc. mit. Wenn ich diese aber im Unterkatalog wieder verändere, dann funktioniert es im Hauptkatalog nicht mehr. Das neue Schlagwort taucht auf, die alten Schlagworte bleiben, die Zuordnung zum neuen aber ändert sich nicht. Was mache ich hier falsch?

Ich bin auch noch nicht sicher, ob ich es wirklich so machen möchte, weil ich echte Schwierigkeiten bei der täglichen Datensicherung sehe:
Im Moment habe ich mehrere Kataloge angelegt (z.B. von Urlaubsreisen, ca. 2000 Fotos je Katalog), die ich in der nächsten Zeit verschlagworten möchte. Der Grund dafür ist, dass ich jeden Tag eine Sicherung meiner Festplatte fahre. Hierbei wird natürlich auch der Katalog gesichert. Wenn ich alle Bilder in einen Katalog zusammenfassen würde, dann müsste ich täglich mehrere GB sichern, wenn ich auch nur 1 Bild ändern würde.
Dagegen steht das Argument, dass es in diesen unterschiedlichen Katalogen viele Bilder gibt, die thematisch in eine Kollektion oder einen Stichwort-Tag gehören würden, um dann komfortabel darauf zugreifen zu können.

Gibt es für dieses Problem eine Lösung?
Wie groß wird eigentlich ein Hauptkatalog mit einigen zehntausend Bilder?
Wie kann ich die Größe des Hauptkatalogs minimieren?

Das Problem würde ich gerne vor der vor mir stehenden Arbeit lösen...
danke, doescher
 
--> Wenn ich alle Bilder in einen Katalog zusammenfassen würde, dann müsste ich täglich mehrere GB sichern, wenn ich auch nur 1 Bild ändern würde.

Warum ? Es wird ein Bild im Ziel gelöscht und der Katalog gesichert.
 
--> Wenn ich alle Bilder in einen Katalog zusammenfassen würde, dann müsste ich täglich mehrere GB sichern, wenn ich auch nur 1 Bild ändern würde.

Warum ? Es wird ein Bild im Ziel gelöscht und der Katalog gesichert.

Aber der Katalog ist doch richtig groß, wenn ich alle Bilder über nur einen Katalog verwalte, oder nicht!
Ich habe einen Katalog, der nur ca. 1500 Bilder hat, und der ist ca. 130 MB groß, kann ich also in etwa hochrechnen, wie groß er wird, wenn ich alle Bilder über ihn verwalten würde...
doescher
 
Optimier den mal, dann ist er wieder kleiner :D

Ich versteh das Dilemma nicht: Ich hab 33.000 Bilder, jeden Tag ein Backup und keine Schwierigkeiten. Ganz normale USB-HDD und robocopy.exe zum kopieren.

Was ich nur nicht schaffe ist die Variante "Hauptkatalog und dann Unterkataloge".

Ich mach es jetzt so und hoffe das ist eine gute Idee:

- FotoShooting-Katalog
- Alles andere

Ich würd gern alles in einer Datenbank haben, aber so kann ich nicht drin Blättern weil da immer Bilder von ShootingTerminen vorbeikommen die andere nicht sehen sollen. Alles doof so manchmal :(
 
Optimier den mal, dann ist er wieder kleiner :D

Ich versteh das Dilemma nicht: Ich hab 33.000 Bilder, jeden Tag ein Backup und keine Schwierigkeiten. Ganz normale USB-HDD und robocopy.exe zum kopieren.

Was ich nur nicht schaffe ist die Variante "Hauptkatalog und dann Unterkataloge".

Ich mach es jetzt so und hoffe das ist eine gute Idee:

- FotoShooting-Katalog
- Alles andere

Ich würd gern alles in einer Datenbank haben, aber so kann ich nicht drin Blättern weil da immer Bilder von ShootingTerminen vorbeikommen die andere nicht sehen sollen. Alles doof so manchmal :(
Hi Damageforce,
das wiederum verstehe ich nicht, Du arbeitest also auch mit mehreren Katalogen, oder? Wie groß ist denn Dein Hauptkatalog in etwa, auf mehr als 30.000 Bilder komme ich auf keinen Fall?

Ich würde eben auch gerne für die bessere Performance einen Katalog mit z.B. einen Shooting erst ganz fertig machen (Verschlagworten etc.) und dann die Bilder in einen Hauptkatalog importieren. Dabei sollten sich die Schlagworte in die im Hauptkatalog vorhandenen einsortieren (z.B. bei Übereinstimmungen). Das habe ich auch noch nicht hinbekommen, es wird immer ein neuer Baum angezeigt...
doescher
 
Ich verstehe Deine Performance-Probleme nicht ? Egal ob ich 1 oder 30.000 Fotos habe, die Arbeitsgeschwindigkeit bleibt auf meinem 1 Jahr altem Notebook immer gleich.

Ich hab 26.838 Bilder und die DB ist 70MB gross nachdem ich mal den Menüpunkt optimieren ausgewählt habe.

1:1 Vorschauen solltest Du immer erzeugen, dann ist das Blätter angenehmer.
 
Ich verstehe Deine Performance-Probleme nicht ? Egal ob ich 1 oder 30.000 Fotos habe, die Arbeitsgeschwindigkeit bleibt auf meinem 1 Jahr altem Notebook immer gleich.

Ich hab 26.838 Bilder und die DB ist 70MB gross nachdem ich mal den Menüpunkt optimieren ausgewählt habe.

1:1 Vorschauen solltest Du immer erzeugen, dann ist das Blätter angenehmer.

hallo,

du verwechselst da ein paar dinge:

lightroom erstellt grundsätzlich 2 verschiedene dateien:

siehe screenshot.

in der datenbank selbst befinden sich nur textdateien, die bleibt also sehr klein. die zweite datei beinhaltet die ganzen vorschaubilder- und wird entsprechend groß, je mehr bilder in der datenbank sind- und erreicht schnell mehrere GB (zumindest bei 30tsd bildern aufwärts).

BEIDE dateien werden aber von lightroom benötigt, um korrekt zu funktionieren.

enthält die preview-datenbank sehr viele dateien, wird sie entsprechend langsamer.

mfg, martin
 
hallo,

du verwechselst da ein paar dinge:

lightroom erstellt grundsätzlich 2 verschiedene dateien:

siehe screenshot.

in der datenbank selbst befinden sich nur textdateien, die bleibt also sehr klein. die zweite datei beinhaltet die ganzen vorschaubilder- und wird entsprechend groß, je mehr bilder in der datenbank sind- und erreicht schnell mehrere GB (zumindest bei 30tsd bildern aufwärts).

BEIDE dateien werden aber von lightroom benötigt, um korrekt zu funktionieren.

enthält die preview-datenbank sehr viele dateien, wird sie entsprechend langsamer.

mfg, martin

Genau das habe ich gerade auch festgestellt, und wenn ich auf 1:1 Ansicht der Bilder gehe, dann wird diese Preview-DB sehr schnell sehr viel größer...

Martin, wie löst Du denn das Problem?
doescher
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten