• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom - Tip gesucht zum Umgang mit Katalogen

Hallo,


Ich habe das mit den Unterkatalogen und dem Hauptkatalog mal probiert, aber es funktioniert nicht so richtig: Wenn ich den Unterkatalog in den Hauptkatalog einlade, dann nimmt er die Schlagworte etc. mit. Wenn ich diese aber im Unterkatalog wieder verändere, dann funktioniert es im Hauptkatalog nicht mehr. Das neue Schlagwort taucht auf, die alten Schlagworte bleiben, die Zuordnung zum neuen aber ändert sich nicht. Was mache ich hier falsch?

Ich bin auch noch nicht sicher, ob ich es wirklich so machen möchte, weil ich echte Schwierigkeiten bei der täglichen Datensicherung sehe:
Im Moment habe ich mehrere Kataloge angelegt (z.B. von Urlaubsreisen, ca. 2000 Fotos je Katalog), die ich in der nächsten Zeit verschlagworten möchte. Der Grund dafür ist, dass ich jeden Tag eine Sicherung meiner Festplatte fahre. Hierbei wird natürlich auch der Katalog gesichert. Wenn ich alle Bilder in einen Katalog zusammenfassen würde, dann müsste ich täglich mehrere GB sichern, wenn ich auch nur 1 Bild ändern würde.
Dagegen steht das Argument, dass es in diesen unterschiedlichen Katalogen viele Bilder gibt, die thematisch in eine Kollektion oder einen Stichwort-Tag gehören würden, um dann komfortabel darauf zugreifen zu können.

Gibt es für dieses Problem eine Lösung?
Wie groß wird eigentlich ein Hauptkatalog mit einigen zehntausend Bilder?
Wie kann ich die Größe des Hauptkatalogs minimieren?

Das Problem würde ich gerne vor der vor mir stehenden Arbeit lösen...
danke, doescher


hallo,

offensichtlich machst du einen fehler bei der KATALOGZUSAMMENFÜHRUNG.

wie ich schon weiter oben geschrieben habe, wird grundsätzlich

1) 1 hauptkatalog, mit allen verfügbaren bildern erstellt.
2) aus diesem hauptkatalog extrahierst du die entsprechenden motive in verschiedene unterkatalog.

3) nachdem du in den unter/arbeitskatalogen deine verschlagwortung......getätigt hast, wählst du wieder den hauptkatalog an.

4) im hauptkatalog gehst du auf "aus katalog importieren".

5) bei den importoptionen wählst du die für dich maßgeblichen kriterien aus.

6) du behältst/oder löschst/sicherst den entsprechenden unterkatalog.

7) im hauptkatalog hast du sämtliche schlagwörter (aus ALLEN katalogen) zur verfügung.

mfg, martin
 
Wow, und dann hast Du keine Preview-Datenbank und eine 1:1-Vorschau und einen Katalog von nur 70 MB!!! Das ist nun wirklich der erste Vorteil, den ich von einer DOSe jemals gehört habe! :top::D
Hut ab!
doescher

Ich hab bei 700 Bildern einen Katalog "Lightroom.lrcat" von 13,5 MB, die Preview Datenbank "thumbnail-cache.db" hat 122 MB und die 1:1-Vorschauen in 880 MB und 890 Dateien abgelegt.

Egal wie gross die LR-Datenbank ist, es geht immer gleichschnell, Backups nehmen nur den Katalog, ,den Thumbnail Cache und die neu hinzugekommenen Vorschaudateien mit, das geht rasend schnell.

Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten