• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom: Ordnerstruktur und weitere Fragen

Sprich nur Thema, kein Datum. Bzw. Thema und Jahreszahl für eine grobe Gliederung. Filtern dann über LR. Mit Monaten wärs mir eigentlich lieber. Aber für was?

Im Prinzip reich das so aus. Nachteil wäre dann, das ein Jahresordner sehr viele Dateien beinhaltet.

Ob das wirklich ein Nachteil ist - das muss ich mir erstmal noch überlegen.
 
Sprich nur Thema, kein Datum.

Korrekt.

Bzw. Thema und Jahreszahl für eine grobe Gliederung.
Thema oder Ort ja, Jahreszahl nein.

Filtern dann über LR.
Richtig.

Nachteil wäre dann, das ein Jahresordner sehr viele Dateien beinhaltet.
Jahresordner in diesem Sinne gibt es dabei nicht.

Ob das wirklich ein Nachteil ist - das muss ich mir erstmal noch überlegen.
Je nachdem wie viele Fotos man in wie vielen Ordnern hat. Bei mehreren zehntausend Dateien pro Ordner kann das denke ich, auch Betriebssystem abhängig, recht zäh werden.
 
Je nachdem wie viele Fotos man in wie vielen Ordnern hat. Bei mehreren zehntausend Dateien pro Ordner kann das denke ich, auch Betriebssystem abhängig, recht zäh werden.

Desw. die Idee mit den Jahresordnern. Damit kommt immerhin etwas verzeichnisorientierte Struktur rein.

Danke, ich denke genau das ist es.
 
Desw. die Idee mit den Jahresordnern.

Wie viele Fotos hast du insgesamt ungefähr? Genauer gefragt: max. wie viele in einem Ordner?
 
Hmm, schwer zu sagen aktuell. Es wird immer mehr seit dem meine Tochter auf der Welt ist.

Weiter hat sich mein Fokus in der Freizeit etwas verschoben und ich investiere immer mehr in die Fotografie (Reisen, Sport, Familie, etc.).

Es muss schon sehr viel werden das das Dateisystem damit nicht mehr auskommt oder es zäh wird. Dennoch - ich brauche etwas Struktur - immerhin Jahresweise.

Im Prinzip könnte ich meine ganze Reggae MP3 Sammlung in einen Ordner hauen und dann alles Tags spielen.

Da würde ich mich aber nicht wohl fühlen. Sowohl bei den Bildern als auch bei dem MP3s.

Die Jahres Themen Ordner sind für mich ein guter Kompromiss. Das passt :)
 
Guten Morgen,
ich habe das Update auf 3.6 installiert und habe jetzt das Problem das meine Hauptordner keine Bilder mehr enthalten und nur die Unterordener die Bilder haben. Das war früher nicht so, somit funktioniert meine Suchfunktion nicht mehr wenn ich den Gesamten Hauptordner makiert habe. Ein Bild mit der Struktur habe ich angehangen. Einfach die Unterordner in einen anderen Hauptordner verschieben geht auch nicht, der Hauptornder bleibt bei 0 Bildern.
Falls das Problem schon mal behandelt wurde und ich es überlesen habe, bitte den Link und Sorry dafür.
Bin mir auch nicht sicher ob das Problem nicht schon ein Update vorher entstanden ist :confused:

Hilfe :( mein Arciv hat knapp 14.000 Bilder :( das ohne die Suchfunktion ist meine ganz persönliche Hölle ...)
 
Alles klar, funktioniert.

Nett wäre eine Option die mir Überordnernamen und dann die Jahrszahl anzeigt. Also anstatt 2011 -> Familie 2011

Gibts es hier irgendwelche Möglichkeiten?
Rechtsklick auf den obersten Ordner und die Option "Add Parent Folder" (oder wie immer das im deutschen heißt) anklicken ;)
Das einfach sooft machen, bis die Struktur so angezeigt wird, wie du willst.
 
Hallo Dave

Alles klar, funktioniert.

:top:


Ich organisieren meine Ordner in spezielle Themenordner. Wenn ich jetzt pro Thema eine Datumsstruktur beim Import anlegen lasse, wird mir diese in der linken Leiste einfach als Datumsordner angezeigt.

Wie macht ihr das?

Ich lasse alle Ordner nach dem Muster
JAHR/MONAT/TAG
bzw.
JAHR/JJ-MM-TT

von LR anlegen.

Jetzt gibt es (nach dem Import) zwei Optionen:

  1. Die einzelnen Tagesordner umbenennen und hinter dem Datum noch eine kurze Beschreibung einfügen was ich an dem Tag aufgenommen habe (z.B. "2011-08-30 Ausflug Zoo"). Das halte ich aber für eine unflexible Möglichkeit, da ich ggf. an einem Tag mehrere verschiedene Orte besucht habe. Oder ich habe mehrere Tage die alle zu einem "Event" gehören (z.B. "Jahresurlaub in Timbuktu").

  2. Die meiner Meinung nach bessere Vorgehensweise:
  • Ordnerstruktur: Bilder nur anhand des Datums importieren. Das ist eindeutig und eine "fest stehende Tatsache", da das Aufnahmedatum sich nachträglich ja nie ändert.
  • Sammlungen: Die einzelnen "Ereignisse" wie z.B. Urlaube etc. als Sammlung anlegen und die betreffenden Bilder dort hineinziehen. Der Vorteil: Damit können auch mehrere Ereignisse an einem Tag verwaltet werden bzw. Ereignisse können auch über mehrere Tage gehen. Zusätzlich habe ich noch ein paar Sammlungen mit meinen "best of"-Bilder. Das sind Smart-Sammlungen, die mir meine Bilder anhand der Sternchen-Bewertung und dem Themengebiet anzeigen. Das Themengebiet habe ich als Stichwort in den Bildern.
  • Sammlungssätze: Bei vielen Sammlungen kann man diese ja auch in so genannten "Sammlungssätzen" (=Ordner für Sammlungen) zusammenfassen, damit die Liste nicht so lang wird. Z.B. einen Sammlungssatz "Firmenausflüge", einen "Familienfeiern", einen "Urlaube" etc.
  • Stichworte: Die inhaltliche Beschreibung der Bilder ist eine Sache die sich ja pro Bild ändern kann, deshalb wird der Bildinhalt mit Stichworten beschrieben. Ich kann ja durchaus ein Foto haben, das während des Zoo-Ausfluges entstanden ist (und deshalb in der Sammlung "Zoo-Ausflug" eingeordnet ist), auf dem aber Tante Erna zu sehen ist. Aufgrund des Stichwortes "Tante Erna" für das Bild finde ich aber so alle "Tante Erna"-Bilder schnell wieder, egal wann und wo sie aufgenommen wurden.

    Stichworte kann man in LR in einer Baumstruktur gliedern. So kann man z.B. einen Eintrag "Tiere" machen und darunter alle Tiere als Stichworte einfügen, die man fotografiert hat. Wenn man jetzt noch einstellt, dass der Oberbegriff als Stichwort mit exportiert werden soll, dann braucht man bei einem Bild nur noch "Katze" auswählen und das Bild bekommt automatisch auch noch das Stichwort "Tiere" mit. Das ermöglicht die Smart-Sammlungen nach Themengebieten, die ich oben erwähnt habe.

Das ist meiner Meinung nach die flexibelste Methode die Bilder in LR zu verwalten. Die Aufteilung ausserhalb von LR vorzunehmen ist nicht so optimal, da LR zum Einen nichts davon mit bekommt (wie Du selber ja erlebt hast) und zum Anderen kann man ein Bild ja nicht immer physikalisch nur einem Verzeichnis in einem Themengebiet zuordnen. Was ist, wenn das Bild "Tante Erna" zeigt und auf dem "Zoo-Ausflug" mit der Familie aufgenommen wurde?

Aber genau dafür gibt es in LR ja die oben genannten Möglichkeiten:
  • Aufnahmedatum (=unveränderbar) für die physische Ablage
  • Sammlungen für die Zusammenfassung von Ereignissen
  • Stichworte für die inhaltliche Beschreibung/Kategorisierung einzelner Bilder


Gruss
Michael
 
Danke, da sind wieder einige wertvolle Tipps mit dabei! :) Besoners die Baumstruktur bei Stichworten.

Was ist, wenn das Bild "Tante Erna" zeigt und auf dem "Zoo-Ausflug" mit der Familie aufgenommen wurde?

Ich muss hier ganz grob unterteilen. Familie, Urlaub, Outdoor. Wenn beim Outdoor Event die Familie dabei war, dann zieht Outdoor. Alle Familiengeburtstage, Essen, Weihnachten und so kommen in Familie.

Ich kann nicht alles komplett Lightroom managen - das ich kann ich meiner Frau nicht "zumuten". Sie braucht den Zugriff auf die Ordner mit einer gewissen Struktur. Das ist am einfachsten für sie. Und für mich macht es auch Sinn auch außerhalb von Lightroom noch ein wenig nach einer Ordnerstruktur zu organisieren.
 
Ich weiß das hier die meisten ihre Bilder im WAR ablegen. Die Bilder haben bei mir aktuell noch nicht immer die Qualität das sich das lohnen würde. Desw. möchte ich nur sehr gute als RAW ablegen und den Rest als JPG.

Wie mache ich das jetzt am besten beim Import?

Mein Plan war, alles in einen Import Ordner zu importieren und von dort aus dann in die passenden Ordner im passenden Format exportieren. Die Exports sind aber "tatsächliche" Exports, also in der Bibliothek nicht sichtbar.

Wie mache ich das am besten? Am liebsten wäre es mir gleich beim Import festlegen zu können das er mir gleich JPGs bastelt. Geht aber leider nicht in den Benutzervorgaben.

Wie kann ich meinen Plan am besten umsetzen?

Grüße Dave
 
Hallo.

Du kannst z.B. alle Bilder als RAW schiessen (tut ja nicht wirklich weh, wenn man bedenkt, dass LR die Bilder "einfach so" bearbeitet).

Dann nach dem Import in LR kurz die Bilder durchgehen und diejenigen, die es Wert sind, mit der Taste "B" in die Schnellsammlung aufnehmen. Die Schnellsammlung wird ganz oben links in der Bibliothek eingeblendet, dort wo auch "Alle Bilder" und "Bilder des letzten Imports" angezeigt werden.

Dann, wenn man die Bilder des letzten Imports auf diese Weise einmal durchgesehen hat, hat man alle "Brauchbaren" in der Schnellsammlung.

Die Schnellsammlung anklicken, dort mit STRG-A (bzw. COMMAND-A beim Mac) mit einem voreingestellten Export-Preset (z.B. als JPG in max. Pixelgröße und Kompression bei ca. 80) in ein Zielverzeichnis exportieren. Es gibt eine Voreinstellung beim Export-Ordner, dass man den Ordnernamen erst direkt beim Export angeben kann. Damit kannst Du dann sinnvolle Namen vergeben, die auch Deiner Frau etwas sagen.

Dann hast Du alle Originale in LR verwaltet und zusätzlich alle brauchbaren Bilder z.B. auf einem Netzwerk-Speicher (NAS) oder einer eigenen Festplatte oder lokalen Ordnerstruktur auch ausserhalb im Zugriff.

Und wenn Du in LR die Standard-Entwicklungseinstellungen ein wenig angepasst hast, dann kommen da auch brauchbare Ergebnisse heraus.

Wie man in LR die Entwicklungseinstellungen pro Kamera anpasst habe ich in meinem Blog beschrieben (siehe Link unten "RAW ganz einfach").

Wäre das ein gangbarer Ansatz für Dich?


Gruss
Michael
 
Moin!

Danke erstmal für deinen Einsatz :) ...und den Tipp mit den Exports für verschiedene Kameras.

Leider trifft die Lösung nicht ganz meinen Plan. Bei deiner Lösung hätte ich nach wie vor alles in RAW und zusätzlich noch außerhalb von Lightroom JPGs liegen.

Ich wollte eigentlich nur bei Bildern bei denen es sich lohnt die RAWs aufheben und den Rest in JPEG importieren. Alles aber in der Bibliothek von LR.

Es lohnt sich einfach nicht, alle Bilder "untouched" abzulegen und sinnlos Plattenplatz zu verbrauchen. Untouched macht bei einigen Bildern Sinn aber defitntiv nicht bei allen. JPGs belegen hierbei nur einen Bruchteil des Speicherplatzes.

Ich muss mal schauen was es genau mit der Option "JPGs von RAW seperat behandeln" o.ä. auf sich hat. Evtl. komme ich damit weiter.

Grüße Dave
 
Es lohnt sich einfach nicht, alle Bilder "untouched" abzulegen und sinnlos Plattenplatz zu verbrauchen. Untouched macht bei einigen Bildern Sinn aber defitntiv nicht bei allen. JPGs belegen hierbei nur einen Bruchteil des Speicherplatzes.

Das sehe ich eigentlich genau so wie Du, war auch nur ein Vorschlag. ;)


Ich muss mal schauen was es genau mit der Option "JPGs von RAW seperat behandeln" o.ä. auf sich hat. Evtl. komme ich damit weiter.

Das ist eine nützliche Funktion, wenn man die Bilder in der Kamera als "RAW+JPG" aufnimmt und dann in LR importiert.

Wenn dieser Punkt AUSgeschaltet ist, dann arbeitet LR meines Wissens folgendermassen: LR kopiert zwar beide Dateien in die Zielverzeichnisse, zeigt innerhalb von LR aber nur das RAW an, man "kommt" sozusagen innerhalb von LR "nicht an das JPG heran".

Wenn der Punkt EINgeschaltet ist, dann zeigt LR immer beide Dateien an, man hat also innerhalb von LR immer zwei Bilder mit dem gleichen Namen und unterschiedlichen Datei-Endungen liegen. Das käme Deinem Wunsch vielleicht zugute, da Du dann alle nicht benötigten RAWs innerhalb von LR aussortieren könntest.


Gruss
Michael
 
Also, das ist demnach die Lösung. Sofern die Kamera entsprechend eingestellt ist, dass sie neben RAW auch noch ein JPEG aufnimmt, werden diese seperat in Lightroom angezeigt.

Die Dateien sind dann nur noch ein fünftel so groß, sprich 5MB zu 25MB. Klasse...

Da spart man sich einen Haufen Fesplattenplatz.

Auch wenn er günstig wird. Mit der Zeit werden es sehr sehr große Datenmengen die immer schwieriger zu händeln und zu archivieren sind. Sollen ja ein Leben lang und länger halten :)

Danke für alle Tipps und Grüße

Edit: In der Größe in der ich die JPGS brauche spart man sich noch viel mehr (logischerweise). Unter 2MB und das bei den meisten Bildern.

Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Urlaub zurück zeigt mir Lightroom 3 plötzlich an, dass es meine Bibliothek nicht öffnen kann, da auf externer Quelle.

Die Fehlermeldung konnte ich bisher umgehen indem ich die Bibliothek einfach von der Platte aufgerufen habe und Lightroom dann automatisch gestartet ist.

Jetzt komme ich mit diesem "Trick" aber leider auch nicht mehr weiter.

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp wie ich die Bibliothek von externen Laufwerk wieder gestartet bekomme?

Lief bisher problemlos...

:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten