• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom: mehrere Festplatten / Datensicherung

D89K_Fotografie

Themenersteller
Liebe Fotobegeisterte,

ich nutze nun schon seit 3-4 Jahren Lightroom und dessen Katalogfunktionen. Jetzt steht der Kauf einer neuen und größeren Festplatte an und damit sollte ich auch gleichzeitig über die weitere Speicherung und Archivierung meiner Fotos nachdenken.

Bisher sieht mein Workflow wie folgt aus:

1. Fotos importieren in den jeweiligen Katalog (z. B. Landschaften 2017) – meine Ordnerstruktur schaut wie folgt aus – FOTOS / FOTOS 2017 / LANDSCHAFTEN 2017 oder PORTRAITS 2017 / Unterordner mit RAWs und JPGs
2. Aussortieren und Bearbeiten
3. je nach Verwendungszweck (Internet, Fotodienste) exportieren
4. Alle Fotos sind auf meiner internen Festplatte gesichert und werden doppelt auf zwei externe Platten gesichert – BISHER

Jetzt meine Frage an euch, habt ihr mir Tipps wie ich das anders machen könnte oder ob ich das am besten so belasse und mir einfach eine größere Festplatte kauf und meine Vorgehensweise so beibehalten soll?

Beim Festplattenkauf....würdet ihr mir eher eine interne (welche?) oder eine externe Festplatte empfehlen?

Ich hoff, dass ich es einigermaßen verständlich geschrieben habe...:lol::)

Danke euch:top::D
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich hatte bisher immer das Gefühl, dass Lightroom dadurch langsamer wird/ist....kann das sein? Oder andere Frage, speichert ihr die Katalogdatei auf der selben Festplatte wie die Fotos an sich? Oder wäre es besser die Katalogdatei auf C zu speichern und die Fotos auf der anderen Festplatte
 
Wie viele Bilder hast du denn in einem Katalog?
 
Die Hauptlast liegt auf der CPU, der Speicherort des Kataloges wird erst dann zum Thema, wenn die CPU auf Daten warten muss.
Im Zweifel musst Du das individuell testen.

Das Splitten des Kataloges ist nicht wirklich sinnvoll, da Du damit einen wesentlichen Vorteil des Kataloges verlierst, nämlich den gesamten Bildbestand auf einen Schlag durchsuchen zu können. Performance ist wie gesagt ein CPU Thema, LR ist nicht sehr effizient in der Nutzung der Hardware, um das diplomatisch auszudrücken.

Das Speichern auf der internen Platte finde ich sinnvoller, weil man nicht noch irgendein Gebamsel am Rechner hat, außer halt zur Sicherung.
 
Okay, d.h. ihr würdet eher dazu tendieren, die Fotos in einem Katalog zusammenzufassen und einfach eine interne Platte zu kaufen?

Welche würdet ihr da nehmen. Reicht da eine WD Blue aus oder muss es eine Black-Version sein?
 
Die frage ist, wie schnell ist die interne Platte wieder am Ende.
Zwei Platten sichern ist immer Komplizierter als eine.

Ich habe es bisher immer so gemacht, und mir eine größere interne zugelegt, wenn die voll war.

Was ma auch machen kann, ist den aktuellen Bilderstand auf dem Rechner halten, und die älteren auf eine zusätzliche Platte auslagern. So habe ich es eine Zeitlang gemacht. Aber ich ziehe die Methode eine Platte vor.
 
Wäre für mich auch interessant.
Bisher habe ich die Fotos auf einer 1TB Festplatte (intern)...Welche Größe würdet ihr bei der neuen Platte wählen? 2TB ?
 
zum Bearbeiten und für die Datenbank würd ich eine SSD vorziehen.
Die Geschwindigkeit, gerade wenn man mehrere Bilder gleichzeitig entwickelt, ist schon beachtlich.

Als Datengrab ist es völlig egal, hier ist es wichtiger ein gutes Backup zu haben (welches man auch wieder einspielen kann) und am besten noch ein zweites welches außerhalb des Hauses gelagert wird.

Haltbarkeit ist bei allen im Consumerbereich sehr ähnlich und es gibt da so und anders nur Wahrscheinlichkeiten. Ich hab HDD die sind mittlerweile 20 Jahre alt (ok die letzten 15 Jahre nur sehr selten gelaufen) und meine Samsung F1 mit 1TB "Datengrab" ist die letzten 10 Jahre fast täglich im Betrieb gewesen.
Auf der anderen Seite hatte ich HDD die waren nach 3 Monaten plötzlich hin (meist die eher teureren).

Würde man das vorhersagen können würde man keine kaufen die von ausfällen betroffen sind ;)
 
Es empfiehlt zwar jeder SSD für die Katalogablage, aber so wirkliche Nachweise einer gesteigerten Performance sehe ich eher selten bis gar nicht . . . auch aus eigener Erfahrung spielt das Speiechermedium eine untergeordnete Rolle bei LR. Die Last liegt auf der CPU, die die Vorschau rendern muss.

Dennoch ist eine SSD natürlich sinnvoll, um Betriebssystem und Programme dasrauf zu installieren.
 
Es wird halt oft auf den Katalog zugegriffen. Und das auch an vielen Stellen. Das spricht dafür das die SSD etwas bringt.

Hast Du diese Vermutung mal praktisch überprüft? Klingt grad nicht so.
SQLlite nutzt einen Cache. Und die Masse der Daten steckt im RAW, das geladen werden muss. Die Hauptzeit wird dann verbraten, um das Vorschaubild zu rendern, oder die Aktualität zu prüfen.

Da reißt eine SSD nichts raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten