• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom für SSD-Nutzung optimieren

speaking-images

Themenersteller
Hallo,

jz habe ich so manches gelesen, steige aber immer noch nicht durch ;)

Kurz mein System:
i5-3550
MSI Z77 G43
G.Skill 8GB RAM 1600Mhz
Samsung 830 SSD 128GB
Seagate 1TB HDD 7200rpm
Win 7 64Bit
(Ich probiere Lightroom gerade erst aus, bin also Neueinsteiger.)

1. habe ich den Temporären Ordner schonmal auf meine HDD gelegt, doch bin ich mir noch nicht sicher, inwieweit der meine SSD nun schädigt - zwar sind es ja recht große Dateimengen, aber mir reichts wenn die SSD 3-4Jahre hält und ich dafür schnell arbeiten kann.

2. Wie soll ich mit dem Katalog verfahren? Auf HDD oder SSD? Auf SSD soll noch genug Platz für Programme bleiben (z.B: MS Office, Adobe Production Premium [das lohnt sich für mich als Schüler mehr als iwas einzeln zu kaufen]).
Doch wie kann ich den Katalog überhaupt auf die HDD legen? Unter den Katalogeinstellungen habe ich nichts gefunden.

Danke schonmal für eure Hilfe :)

Tobi

(PS.: Falls ihr noch Tipps für die Nutzung von Photoshop o.ä. auf SSD habt, wäre ich auch dafür dankbar!)
 
Den Katalog auf die SSD, die Bilder auf die HDD.
 
Es macht keinen Sinn dort viel zu optimieren außer die Daten auf eine HDD zu packen!

Ich habe meine M4 SSD jetzt ein Jahr lang und habe genau 16 der 3000 P/E Zyklen verbraucht ;) Wenn man nur die P/E Zyklen betrachtet würde die SSD 187 Jahre halten. Dabei habe ich weder den Katalog noch sonst was verschoben.
 
Hmm, wenn ich meinen Katalog auf die SSD legen würde, dann bräuchte ich dafür schon allein 250GB. :o Aber die 512GB fallen zum Glück eh schon ein wenig.

Bei mir ist alles auf einer HDD, Katalog und Bilder. LR ist auf der SSD installiert.
 
Damit hast Du aber nicht viel gewonnen. Lediglich der LR-Start ist etwas flotter, aber wie oft startet man LR so am Tag?

Ich schon oft... :) Naja, aber ich kanns nicht auf die SSD geben, trotz 256GB. Die Datei des Katalogs (*.lrcat) hat zwar "nur" 450MB, aber der Rattenschwanz an 1:1 Vorschauen für die *.cr2 Dateien bringt mich halt um (glaub ich). Der Lightroom-Katalogordner hat 200GB.
 
Für eine optimale Performance in Lightroom sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. LR auf SSD installieren
  2. Katalog auf SSD legen
  3. ACR Cache auf SSD legen

Durch die Installation von LR auf die SSD startet die Anwendung schnell, mit dem Katalog darauf gehen sämtliche Datenbankoperationen flott. Liegt auch der ACR Cache drauf, laden die generierten Previews wesentlich schneller.

Die Kataloggröße in LR ist übrigens nur das kleinere Übel, wer grundsätzlich 1:1 Previews rendern lässt und diese nicht wieder verwirft wird überrascht sein, welche Datenmenge anfallen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Für eine optimale Performance in Lightroom sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. LR auf SSD installieren
  2. Katalog auf SSD legen
  3. ACR Cache auf SSD legen

Durch die Installation von LR auf die SSD startet die Anwendung schnell, mit dem Katalog darauf gehen sämtliche Datenbankoperationen flott. Liegt auch der ACR Cache drauf, laden die generierten Previews wesentlich schneller.

Die Kataloggröße in LR ist übrigens nur das kleinere Übel, wer grundsätzlich 1:1 Previews rendern lässt und diese nicht wieder verwirft wird überrascht sein, welche Datenmenge anfallen.

Viele Grüße,
Jörg

Danke für die Erklärung. Die 1:1 Previews möchte ich halt nicht missen. Es wäre ein ordentlicher Krampf, diese immer von neuem beginnen zu lassen. :ugly:

Aber wenn die 512er unter 250 gefallen sind, werde ich mir eine gönnen, rein für den Katalog.
 
Meinst Du das hier?

http://www.computer-darkroom.com/blog/wp-content/uploads/2011/04/preview-times-2.png

27 Sekunden maximale Differenz bei den verschiedenen Konfigurationen bei einer Gesamtlaufzeit von rund 15 Minuten....
der Artikel an sich ist sehr aufschlussreich und zeigt durchaus auf, wovon LR profitiert.

Aber ja, diese Tabelle zeigt sehr schön wie "enorm" eine SSD für LR gut is....

Ne SSD ist keine schlechte Sache für ein System, keine Frage, aber nicht das Allheilmittel.

Zugegeben, wenn man bereit ist, mal richtig, wirklich richtig, viel Geld zu investieren und die passende Grund-Hardware kann man sich mit einer IO Accelerator Karte, z.B. von HP, befassen.

SSD Samsung 830 lesend/schreibend 80.000 IOPS / 36.000 IOPS
IO Accelerator HP lesend/schreibend: 892,000 IOPS / 935,000 IOPS

Das dürfte schon noch mal nen Unterschied machen.
Aber da es sich hier deutlich im 5-Stelligen Bereich bewegt will das wohl niemand mal testen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man kann alles übertreiben. Fakt ist, dass ich meine Previews etc. mit der SSD sicher schneller dargestellt bekomme als mit der HDD. Was diese Statistik da aussagen soll, trifft wieder nur auf einen Teil zu. Ich nutze LR auch oft nur zum durchforsten, da extrahiere ich nichts. Sehe mir nur die 1:1 Previews durch etc.
 
Je nach Anwendung sollte man auch den Temp-Folder des Systems selbst nicht unterschätzen.

wer reichlich Speicher im System hat, installiert eine RAM-Disk und haut dort das Temp-Verzeichnis drauf.
Auch das Firefox-Profil ist dort dann gut aufgehoben.
 
Man kann alles übertreiben.
keine Frage.
Und genau darum gehts ja aber mal wieder. Ne SSD ist für Lightroom nicht das, soviel beschworene, Performancewunder bzw. Allheilmittel.
Ja, LR wird sich schneller Verhalten. Ob der Preis dafür in Ralation zum Nutzen steht, muss ja nun jeder selber entscheiden.
Fakt ist, dass ich meine Previews etc. mit der SSD sicher schneller dargestellt bekomme als mit der HDD. Was diese Statistik da aussagen soll, trifft wieder nur auf einen Teil zu. Ich nutze LR auch oft nur zum durchforsten, da extrahiere ich nichts. Sehe mir nur die 1:1 Previews durch etc.
im weiteren wird ja auch das "laden" ins dev-Modul vergleichen.

http://www.computer-darkroom.com/blog/wp-content/uploads/2011/04/cache-preview-times-2.png

Auch hier sind ja nun die Unterschiede eher marginal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das sicherlich. Aber es könnte die eher geringen Unterschiede begründen. Wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe, hebt die Website auch darauf ab, dass die Hauptlast eh bei der CPU liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten