• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom für SSD-Nutzung optimieren

Ich meinte das parallele Schreiben, das nicht alle können.
Oha. Hast du da irgendwo Unterlagen? Habe das noch nicht gehört.

RAID0? Das ist die unsicherste Variante. Geht nur eine Platte über den Jordan, sind alle Daten futsch.
Ist mir bewusst und hatte ich ja auch geschrieben.

Ich weiß ja nicht, wie Du arbeitest, aber bei mir ändert sich das Datenvolumen täglich.
Meine Nutzdaten ändern sich auch täglich massiv. Ich meinte hier die Daten der Systemplatte. Außer ein paar Updates tut sich da bei mir nicht viel. Profile sind ausgelagert oder unwichtig.
Und ich halte auch die Ausfallwahrscheinlichkeit meiner SSDs (Samsung 830) für weniger als halb so groß als die einer mechanischen Platte. Kurz: Für mich spricht nichts dagegen. Mit OCZ wäre das vielleicht anders.
 
Für SSD gibt es doch noch gar keine Langzeit-Studien. Daher kann man nicht unbedingt sagen, ob die weniger häufig kaputt gehen als eine mechanische Platte.

Mir ist in 20 Jahren IT noch keine HD kaputt gegangen.

Etwas zu SSD-Platten: http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-....C3.9F_und_Ausfallvorhersage_.28S.M.A.R.T..29

Je nach Ausbaustufe führt das Verfahren zu einer Haltbarkeit, die konventionellen Festplatten nahe kommt oder sie übertrifft


also Radio Eriwan, es kommt darauf an :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind in vergleichbarer Zeit schon so einige Festplatten kaputt gegangen, bis auf 1-2 Ausnahmen aber immer aus Gründen mechanischen Verschleißes oder schlechter Magnetisierung. Das erwarte ich von einer SSD nicht. Die c't geht davon aus, dass man sich um die Lebensdauer heutiger Flash-Medien kaum noch Sorge machen muss und sollten sie irgendwann tatsächlich nicht mehr schreibbar sein, sind sie ja i.d.R. trotzdem noch lesbar und die Daten nicht verloren. Sorge machen mir da eher bestimmte Controller (OCZ hatte da ja einige Probleme) - aber eben nicht bei meinen Samsung 830. :)
 
Wie passt das zusammen?

Aus der Tabelle geht eindeutig hervor, dass dort so ziemlich alle möglichen Kombinationen von LR, Katalog, Images verwendet wurden und der Unterschied gering ist.

Nein,
es geht nicht eindeutig hervor, denn der Datenimport ist lediglich einer der vielen Bearbeitungsschritte in LR, und jede davon hat ein unterschiedliches Anforderungsprofil.

Beim Import werden die komprimierten RAW-Daten eingelesen, im Hauptspeicher entpackt, die Preview gerendert, womöglich automatische Entwicklungsfilter eingespielt und dann alles abgespeichert.
-> Sehr intensiv für RAM und CPU, wenig intensiv für die Festplatte

Beim Durchblättern durch den Katalog muss LR die Previews laden und anzeigen. -> festplattenintensiver Job.

So kommt man je nach Job auf unterschiedliche Beschleunigungen.


Alternative: schiesst ordentliche Bilder. Dann seid ihr so in die Betrachtung versunken dass es auf die Millisekunden nicht ankommt, die der Rechner zum Umschalten benötigt. :)

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, ganz schön chaotisch hier....
Danke an die die zweckmäßig geantwortet haben.
An alle die sich unbedingt streiten wollen :
Es nervt!!

LG
Andreas
 
Der Temp-Folder ist der Folder, der vom Betriebssystem und einigen Programmen für temporäre Zwecke genutzt wird, um Dateien anzulegen, die während des Betriebs gebraucht werden.
Manche Programme kopieren dort auch Updates nach dem Runterladen dort hin, um es dann von dort zu installieren.

Der liegt meines Wissens unter c:\windows\temp oder im Benutzerverzeichnis, kann aber über die Systemsteuerung auch woandershin gelegt werden.
Ich weiß es nicht auswendig, weil ich das immer nach der Installation des OS sofort ändere.

Bei Win7 gibt es 6 Temp-Variablen (user, system, admin - je 2) für 2 Temp-Verzeichnisse.

Diese Temp-Variablen auf eine Ramdisk zeigen zu lassen hat schon was ... vorausgesetzt man hat den Speicher dafür. Wer nur 4GB oder 8GB hat und im Grafikbereich arbeitet, sollte lieber a) aufrüsten oder b) Finger von Ramdisk lassen - kostet DANN nur Wertvollen Speicher.

Neben das Temp-Verzeichnis kann man aber auch die Auslagerungsdatei auf die Ramdisk schieben (Windows lagert immer irgendwas aus - warum also nicht auf die Ramdisk). Browser-Cache kann man dann auch gleich noch auf die Ramdisk.

Ein kleiner netter NebenEFFEKT hat Temp (Windows, Browser) auf Ram: Viren legen ihre Nachlade-Dateien und "Schutzdateien", schwer geschützt ins Tempverzeichnis. Das System ist da zwar schon soweit infiziert - aber nach einem reboot fehlt denen oft die Möglichkeit Nachschub zu ordern. Da sollte man nicht drauf setzen! Daher nur ein kleiner Nebeneffekt - nicht mehr und nicht weniger!

Und natürlich gibt es auch einen Nachteil - den sollte man bei Temp@Ram auf jedenfall im Hinterkopf haben: Manche Programme (vornehmlich Windows-Updates), laden etwas runter, pappen das ins Temp, rebooten und installieren weiter aus dem Temp. Bei Temp@Ram ist das Temp nach reboot aber LEER.
 
Auslagerungsdatei auf die Ramdisk ist gefährlich, weil die ja beim Reboot gelöscht wird. Grundsätzlich legt die Windows natürlich neu an aber es kann Probleme geben.
Das fängt schon damit an, dass der Treiber für die RAM-Disk erst nach Anlegen der Auslagerungsdatei geladen wird. Bingt also gar nichts.

Außerdem lagert Windows dynamisch aus, je nach Speicher. Das Begrenzen des RAM mit einer RAM-Disk um dann dorthin auszulagern ist konraproduktv bzw. bringt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow na da hat sich in meinem Thread ja noch was getan ;)

Ich hatte zwischenzeitlich das Gefühl, dass einige vergessen, dass man eine SSD nicht nur für Lightroom einbaut. Auch alles andere startet und arbeitet schließlich viieel schneller (Win, Photoshop, Browser etc.).

Bei dem Rest werde ich nochmal überlegen, aber eine SSD wie z.B. eine Samsung 830 hält schon recht lange, auch wenn man sämtlichen Cache draufpackt. Mein Windows TEMP ist auf der HDD, Browser-Cache auch, Katalog etc. von LR auf SSD. Und es ist schnell :D
 
Auch alles andere startet und arbeitet schließlich viieel schneller (... Photoshop...).

So pauschal ganz klar ein Mythos. Photoshop profitiert von einer SSD beim Programmstart, beim Speichern von Bildern (auf die SSD) und beim Öffnen von Bildern (von der SSD). All die von mir beschriebenen Vorteile sind aber im Regelfall nicht die Problemstellen bei zu wenig Performance, sondern eher marginaler Natur. Auch das Argument einer SSD als Scratchdisk zieht nur bedingt, da die SSD signifikant langsamer als der RAM ist.

Also ja, Photoshop startet mit einer SSD viel schneller, nach schneller Arbeiten muss aber mit der Lupe gesucht werden.

Außerdem geht es hier im Thread ja explizit um die Optimierung von LR auf einer SSD.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ja, Photoshop startet mit einer SSD viel schneller
Ich sag' mal ... vor 2 Jahren jedenfalls noch nicht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=790642

Aber die Dinger sind ja inwzischen soooo billig. Immer rein in den Rechner.

Das mit dem Kaputtschreiben sehe ich sehr entspannt. Die C300 SSD von damals ist seit ca. 1,2 Jahren meine "temp für alles" Platte. Praktisch alle Daten die neu ins System kommen bzw. erzeugt werden gehen darüber.
Der Wear Leveling Count der Platte liegt bei 93, d.h. die Zellen wurden im Mittel 93 mal überschrieben (von 5000x) und folgerichtig gibt die Platte auch an, dass sie gerade 1% ihrer Lebenszeit hinter sich gebracht hat. 93x256GB, das sind etwas über 23 TB ... aha.
Bei 2 Jahren also im Schnitt 32 GB am Tag geschrieben. Erscheint mir nicht so wenig.
Ich habe die sogar aus Spaß 2-3x defragmentieren lassen.

Dann hält die wohl noch 50+ Jahre, jedenfalls bzgl. Verschleiß.

LR, Catalog und Previews liegen mit auf der zweiten, der Boot-SSD. Die wird noch weit weniger belastet.
 
Prinzipiell würde ich mir angewöhnen mit mehreren Katalogen zu arbeiten. Ich habe für jedes Jahr einen separaten Katalog und für größere Projekte erstelle ich auch separate Kataloge. So bleiben die einzelnen Kataloge schlanker und das System hat weniger zu arbeiten :) Ist billiger als eine SSD und den Kopf musst du dir auch nicht zerbrechen :p
 
So, und meine Sorgen um den Lightroom-Katalog, der nicht auf die SSD passte, sind passe! :D Der größte Versandhändler Deutschlands hat die Crucial M4 512GB zu einem unschlagbaren Preis (279,-). :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten