WERBUNG

Lightroom - Die optimale Ordnerstruktur?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51093
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_51093

Guest
Hallo,

ich habe aus den letzten 5 Jahren noch ca. 2300 RAW-Bilder die nicht entwickelt / verschlagwortet sind (hatte fast immer gleichzeitig ein JPG aufgenommen).
Ab sofort möchte ich ausschließlich in RAW aufnehmen und mir stellt sich jetzt die Frage nach der "optimalen" Ordnerstruktur in Lightroom 4.
Ich habe einen leeren Lightroom-Katalog angelegt und die RAW-Bilder in eine Struktur Jahr / Datum gebracht.
Dateiname ist Datum-Uhrzeit-Zähler.

Bzgl. der Ordnerstruktur gibt es ja viele unterschiedliche Meinungen.
Aktuell tendiere ich zu zwei Varianten:
a) Ich lasse die Struktur Jahr/Datum so und organisiere in LR alles in Sammlungen
b) Ich organisiere die Ordnerstruktur nach Ereignissen (das wird gerade bei den älteren Fotos natürlich sehr aufwendig)

Alternative c) wäre die bisherigen "alten" Fotos in der Datumsstruktur zu lassen und bei den "neuen" eine ereignisbezogene Struktur aufzubauen.

Hattet ihr schon mal eine ähnliche Herausforderung und was hat sich als die beste Alternative erwiesen?

Viele Grüße
Andy
 
Ich habe als ich mit Lightroom anfing einen Cut gemacht. Vorher habe ich händisch in Ereignisse geordnet. Seit LR lasse ich das von LR in Jahr/Monat/Tag organisieren. Dazu einige Smartsammlungen und einige Themensammlungen die mir weiterhelfen. Zudem vergebe ich konsequent Stichwörter.
Statt suchen kann man so filtern und erhält in Sekunden mx. 2 Minuten das gewünschte.
 
Hi,

ich verwender folgende Struktur: Jahr (JJ) \ Monat (MM) \ Tagesdatum (JJ-MM-TT \ dann Dateiname: Tagesdatum_Uhrzeit_Orig.-Dateiname.ext, z.B. -> 2013\05\13-05-21\13-05-21_142031_IMG_3327.CR2

Das liefert beim Kopieren die wenigsten Probleme auf und die Kopien können schnell zur Quelle zurückverfolgt werden.
 
Ich habe eine wilde Struktur in den Verzeichnissen. Nach Kameras, fremde Bilder, fremde Kameras. Bei den DSLR habe ich meist 100er Ordner (noch von der 300D übernommen) mit den Tausender und hunderterstelle der Bilder (einem Buchstaben) und der Bezeichnung der Serie. Einen neuen Unterordner gibt es entweder wenn die Serie aus ist oder xx99 überschritten wird. Bei den letzten Serien hab ich mich allerdings nicht um die Bildnummer gekümmert.

Aber das mache ich nicht für LR, sondern wenn ichnextern zugreifen will.

Für LR gibt es die Stichworte. Sammlungen verwende ich eigendlich nicht.
 
Ich bennene meine Dateien nach dem Aufnahmedatum+Zeit. Die Bilder werden grundsätzlich als RAW aufgenommen und erstmal beim Import in einen Ordner "Neu" geladen. Da sammelt sich halt mit der Zeit etwas Material an. In "Neu" werden die Bilder sortiert und verschlagwortet, anschließend erstelle ich einen Ordner mit dem Ereignisname oder schiebe die Bilder in einen vorhandenen. Somit habe ich immer einen "Arbeitsordner" ("Neu") und eine Art Archiv.
Struktur sieht dann folgendermaßen aus:
Fotos->Neu (Arbeitsordner für Import und Verschlagwortung)
Fotos->Bilder->Oma Hilde
Fotos->Bilder->Berlin
(jeweils Themen/Ortbezogener Unterordner)
Manche Ordner dienen als Überordner für weitere (Oma Hilde->80. Geburtstag, Oma Hilde->Urlaub 2012 usw.)
Dank dieser Struktur finde ich alle Bilder sofort in und außerhalb von LR und macht die Suche einfacher. Muss aber immernoch etwa 500 Bilder verschlagworten...
 
Ich finde die unterschiedlichen Aspekte wonach ihr eure Fotos organisiert sehr interessant.
Aufgrund von Erfahrungen anderer User tendiere ich auch dazu in den Dateinamen demnächst auch noch den Original-Dateinamen unterzubringen.
Bei den "alten" Bildern komme ich ja leider nicht mehr an den Original-Dateinamen ran, seinerzeit hatte ich alles umbenannt nach "Datum_Uhrzeit_Folgenummer". Aber für die Zukunft kann man es ja ändern.
Die Frage ist wirklich ob man außerhalb von LR eine Struktur braucht wo man auf Anhieb "die Bilder von den Cruise Days 2012 in Hamburg" finden kann.

Die Idee mit dem "Neu"-Ordner finde ich auch interessant. Dann hat man einen gewissen Arbeitsvorrat. Hatte ich auch mal in einem Video von einem Fotografen auf Youtube gesehen.
 
Die Struktur sieht bei mir folgendermaßen aus:

JJJJ
+-JJJJ Monat
+-- JJJJMMTT event1
+-- JJJJMMTT event2
+-- JJJJMMTT event3

Bei "eventx" nehme ich dann ein Stichwort, z.b. OBAMA-Berlin oder Amnesty-Turkey. So habe ich dann in einer Übersicht nicht nur das Datum, sondern kann beim rüberschauen auch noch anhand des Stichwortes einen Event finden.

Die Dateien heißen bei mir "JJJJ_mmtt(name)_Bildnr"
Wenn ich die Datei mal außerhalb von Lightroom suchen sollte, z.b. mit dem Finder, habe ich so auch gleich das Datum und Jahr.

Mit Sammlungen arbeite ich im Grunde gar nicht mehr. Habe ich am Anfang gemacht. Bei mir werden Fotos nur mininmal bearbeitet (mal die Belichtung korrigiert oder etwas am Tiefenregler geschoben), so dass Sammlungen keinen Sinn machen.
Das hängt aber vom Einsatz und vom Fotografieschwerpunkt ab.
 
Ich bennene meine Dateien nach dem Aufnahmedatum+Zeit. Die Bilder werden grundsätzlich als RAW aufgenommen und erstmal beim Import in einen Ordner "Neu" geladen. Da sammelt sich halt mit der Zeit etwas Material an. In "Neu" werden die Bilder sortiert und verschlagwortet, anschließend erstelle ich einen Ordner mit dem Ereignisname oder schiebe die Bilder in einen vorhandenen. Somit habe ich immer einen "Arbeitsordner" ("Neu") und eine Art Archiv.
Struktur sieht dann folgendermaßen aus:
Fotos->Neu (Arbeitsordner für Import und Verschlagwortung)
Fotos->Bilder->Oma Hilde
Fotos->Bilder->Berlin
(jeweils Themen/Ortbezogener Unterordner)
Manche Ordner dienen als Überordner für weitere (Oma Hilde->80. Geburtstag, Oma Hilde->Urlaub 2012 usw.)
Dank dieser Struktur finde ich alle Bilder sofort in und außerhalb von LR und macht die Suche einfacher. Muss aber immernoch etwa 500 Bilder verschlagworten...

So macht es m.M.n. Sinn.

Mir erschließt sich die Ordnung nur nach Datum und Jahr immer noch nicht.
Wenn ich innerhalb von fünf Jahren 10x am selben Ort war und ein bestimmtes Bild suche, das vor meinem geistigen Auge auftaucht, dann weiß ich doch nicht mehr wann das war.

Aber ich weiß den Ordner und/oder die Verschlagwortung und kann danach suchen oder filtern. Und in der größten Not finde ich auch etwas außerhalb von LR.

Ach Ja, mein Importordner heißt Z-Ordner - damit er immer als letzter Ordner in der Struktur auftaucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
So macht es m.M.n. Sinn.

Mir erschließt sich die Ordnung nur nach Datum und Jahr immer noch nicht.
Wenn ich innerhalb von fünf Jahren 10x am selben Ort war und ein bestimmtes Bild suche, das vor meinem geistigen Auge auftaucht, dann weiß ich doch nicht mehr wann das war.

Das ergibt gar keinen Sinn, weil wenn auf einem Foto Oma Hilde in Berlin war (um beim Beispiel zu bleiben) dann müsstest du eine Kopie desselben Fotos in mehrere unterschiedliche Ordner bringen. Speicherplatzverschwendung, Datenchaos und maximal umständlich!

Dank Metadaten wie IPTC/Stichworte sind solche Probleme völlig vermeidbar und sowohl innerhalb als auch außerhalb von Lightroom innerhalb von Sekunden auffindbar.

Die einzig wirklich sinnvolle Ablage ist deshalb nach chronologischen Ordnern. Alles andere gehört in die Metadaten.
 
Mir erschließt sich die Ordnung nur nach Datum und Jahr immer noch nicht.

Datum und Jahr sind eindeutig und kommen nicht mehrfach vor.
Das ist ein Vorteil gegenüber einer thematischen Sortierung.

Wenn ich innerhalb von fünf Jahren 10x am selben Ort war und ein bestimmtes Bild suche, das vor meinem geistigen Auge auftaucht, dann weiß ich doch nicht mehr wann das war.

Die Frage ist, ob Du weißt, welcher Hashtag nun genau mit diesem Bild, was Du suchst, verbunden war.
Sinn macht meiner Meinung nach eine Sortierung nach eindeutigen Kriterien (das ist immer ein Datum) und eine zusätzlich, thematisch eingrenzende Verschlagwortung.
 
Datum und Jahr sind eindeutig und kommen nicht mehrfach vor.
Das ist ein Vorteil gegenüber einer thematischen Sortierung.

Exakt.

Daher ist meine Sortierung:
YYYY
-> MM
-> MM
-> MM

Natürlich könnte man auch den Tag als weitere Untergliederung verwenden. Ich habe aber nicht so viele Fotos. Daher benötige ich das nicht.

Themen, Personen, Anlässe, Orte usw. werden ausschließlich per Tag in Lightroom geschrieben.

Gruß
Jacob
 
Das ergibt gar keinen Sinn, weil wenn auf einem Foto Oma Hilde in Berlin war (um beim Beispiel zu bleiben) dann müsstest du eine Kopie desselben Fotos in mehrere unterschiedliche Ordner bringen. Speicherplatzverschwendung, Datenchaos und maximal umständlich!

Wenn Oma Hilde auf einem Foto in Berlin war, dann kommt dieses eine Foto direkt nach Fotos->Oma Hilde, ohne einen Unterordner. Hatte sie einen Urlaub in Berlin, dann gibt es einen Ordner Oma Hilde->Berlin, da Oma Hilde thematisch die Hauptdarstellerin ist. Gehe ich Privat nach Berlin, gibts den Ordner Fotos->Berlin oder Fotos->Urlaube->Berlin2012, je nachdem aus welchem Anlass ich in Berlin war oder wie ich Lust habe. Dadurch ist kein Foto doppelt. Allerdings verwende ich ebenfalls Stichworte und IPTC Daten, leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, automatisiert IPTC Daten eintragen zu lassen. (Ordnername Berlin automatisch in IPTC-Location)
 
Das ergibt gar keinen Sinn, weil wenn auf einem Foto Oma Hilde in Berlin war (um beim Beispiel zu bleiben) dann müsstest du eine Kopie desselben Fotos in mehrere unterschiedliche Ordner bringen. Speicherplatzverschwendung, Datenchaos und maximal umständlich!

Wie so denn mehrere Kopien in mehreren Ordnern?

Wenn die Oma Hilde einen Ordner hat, dann kann die 100x in Berlin gewesen sein, alle Bilder der Oma Hilde landen im Ordner der Erboma.

Das hindert mich doch nicht die Bilder mit Schlagworten zu versehen wie:
"Oma Hilde,Berlin,Highheels" um auch filtern zu können.

Wenn die Oma Hilde ihre Bilder in Berlin sehen will, dann lade ich den ganzen Ordner in die Dropbox und schicke dem Hildchen den Link.
 
Wie so denn mehrere Kopien in mehreren Ordnern?

Wenn die Oma Hilde einen Ordner hat, dann kann die 100x in Berlin gewesen sein, alle Bilder der Oma Hilde landen im Ordner der Erboma.

Das hindert mich doch nicht die Bilder mit Schlagworten zu versehen wie:
"Oma Hilde,Berlin,Highheels" um auch filtern zu können.

Wenn die Oma Hilde ihre Bilder in Berlin sehen will, dann lade ich den ganzen Ordner in die Dropbox und schicke dem Hildchen den Link.

Was machst du eigentlich mit Ihrer Tochter Marta? Die bekommt sicher auch einen eigenen Ordner, richtig?
Am besten man fotografiert Oma Hilde und Tochter Marta nicht zusammen. Dann kann man auch die personenbezogene Ordnerstruktur aufrechterhalten.:ugly:

Daher halte ich nur von Ordenrn mit eindeutigen und unveränderlichen Daten etwas. Da bietet sich eben - wie erwähnt - die Zeit an. Bei mir z.B. YYYY->MM.
Themen, Personen, Anlässe, Orte usw. werden ausschließlich per Tag/Stichwort in Lightroom geschrieben.

Viele Grüße
Jacob
 
Was machst du eigentlich mit Ihrer Tochter Marta? Die bekommt sicher auch einen eigenen Ordner, richtig?


Daher halte ich nur von Ordenrn mit eindeutigen und unveränderlichen Daten etwas. Da bietet sich eben - wie erwähnt - die Zeit an. Bei mir z.B. YYYY->MM.
Themen, Personen, Anlässe, Orte usw. werden ausschließlich per Tag/Stichwort in Lightroom geschrieben.
Die Oma Hilde hat keine Tochter Marta:D

Zur Zeit kocht die Diskussion über das neue Cloudsystem von Adobe ziemlich hoch und es läuft die Suche nach Alternativen.

Nur mal hypothetisch, was ist denn, wenn es Mr. Adobe plötzlich einfällt seinen LR auch nur noch jahresweise zu verleasen und Du willst das Spiel partout nicht mitmachen, Du willst wechseln?

Was nutzt Dir dann die ausschließliche Zeitstruktur Verschlagwortung in LR außerhalb von LR? Ich fürchte, nicht sehr viel.

Hat man aber außer der LR-spezifischen Ordnung auch noch handgeschnitzte Ordner auf der FP zur Verf., dann fällt ein Umzug wesentlich leichter.

Denk ich mal und halte neben den Möglichkeiten von LR eine zusätzliche Ordnerstruktur bei. LR ist das egal, das funktioniert dort mit jeder Struktur und mir macht es keine Mühe meine verschlagworteten Bilder in Ordner zu stopfen.

Aber ich will keinesfalls irgend jemand zu meinem System missionieren. Das darf, Gottlob, noch jeder selbst gestalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nutzt Dir dann die Zeitstruktur und die ganze Verschlagwortung außerhalb von LR? Ich fürchte, nicht sehr viel.
Metadaten/IPTC einfach ins RAW schreiben (mach ich pers. schon beim Einlesen, erste Sichtung automatisiert (PhotoMechanic)). Dann sind sämtliche SoftwareWechsel, die Metadaten lesen können problemlos. Keine proprietäre Datenbank nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
da hilft nur ein 'sicheres' Bildverwaltungsprogramm ...

Ich habe IMatch 3.6 und bin nun mit 5.0 beta zugange. Dafür hatte ich einen Bilderzweig (Jahr 2013) vom original Laufwerk-Pfad auf ein ganz anderes Laufwerk-Pfad zum Testen gelegt. Trotzdem konnte ich nach dem Übertragen meiner Schlagwörter (Kategorien) allen Bildern wieder ihre Schlagwörter automatisch zuweisen und verwenden. Das mal nur so nebenbei zum Thema "sicherer Katalog"
 
Genau, außerdem ist dann die Ordnung sowieso mein kleineres Problem. Man kann dann alle Raw-bearbeitungen knicken. Klar kann ich die alten Bilder in Tiff exportieren, aber wenn ich sie neu bearbeiten will dann von Grund auf.


Zum Thema: Würde sagen für LR ist jede Ordnerstruktur ideal. LR braucht sie nicht. Man kann genauso alles in ein riesiges Verzeichnis werfen und nur mit Sammlungen arbeiten.
 
Wenn man mal alle Argumente betrachtet und abwägt komme ich für mich persönlich zu folgender Struktur:

YYYY
-> MM
-> MM
-> MM

Dateiname: JahrMonatTag_Uhrzeit_OriginalDateiname

Eine Anlage nach Ereignissen/Orten wäre für mich auch teilweise schwer bzw. evtl. nicht konsequent.
Das Geheimnis liegt in einem ausgefeilten System für die Verschagwortung in LR, das muss ich mir aber noch ausdenken:)
Das wird die nächste Herausforderung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten