• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Classic 15.0 ist da

Kasimong

Themenersteller

Ich hoffe das die Hänger die auf meinem M2 Mac seit einiger Zeit vorhanden sind nun behoben wurden.
 
Beim Lesen zu den Neuerungen erscheint mir die Sache mit den ACR- Filialdateien interessant. Damit wird hoffentlich der LrC Katalog wieder schlanker. Seit Einführung der DNG- losen RAW-Details und Entrauschungs- Funktionen ist der Katalog extrem gewachsen. Das Backup beim Beenden dauerte deutlich länger.

Bin gespannt!
 
Aber die Daten müssen irgendwo hin, großer Katalog oder Sidecar-Dateien. Und je nach Adobe-Gusto - so verstehe ich es - als XMP und/oder ACR. Insbesondere die "Willkür" macht mich nicht gerade an. Mal sehen, wie es sich bei Benutzung wirklich verhält.
 
...
Sind die Zeiten vorbei, in denen alles im Katalog stand und meine Bildverzeichnisse clean von 100ten K*ckdatein blieben? Das würde mir garnicht gefallen :mad::poop: Volle, neue Backups mit tausenden kleinen zusätzlichen Dateien dauern auf meinem System Jahre :cry:
Ich denke, dass es nur eine zusätzliche ACR- Datei pro bearbeitetem Foto gibt.

Hunderte Dateien kenne ich nur von Sessions in CaptureOne. Die liegen im Bildordner und ja, das hat mich beim Backup der Bildordner aufs NAS extrem genervt.

Natürlich muss LrC nach Abschied von den DNGs bei RAW- Detail und Entrauschen die Daten irgendwie ablegen, damit die Generierung nicht jedes Mal neu erfolgen muss.
 
Aber die Daten müssen irgendwo hin, großer Katalog oder Sidecar-Dateien. ...

Klar. Nur wird beim Backup jedes Mal der ganze Katalog neu gespeichert. Beim Backup der Bilderordner aber nur die neu generierten Dateien. Das kann schon merkbare Geschwindigkeitsvorteile beim Backup ergeben.

Nur mal ein Gedanke: man hätte vielleicht bei den DNGs bleiben können. Aber DNG ist streng definiert und hätte sich vielleicht mit neuen Funktionen gebissen. Deshalb jetzt ACR als Adobe- eigenes Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
... als XMP und/oder ACR. Insbesondere die "Willkür" macht mich nicht gerade an. ...
Adobe sagt dazu:
"Ab der Veröffentlichung von Lightroom Classic (v 15.0) erkennt Lightroom, ob umfangreiche Bearbeitungen, Masken oder KI-Einstellungen wie Super Resolution, Ablenkungsentfernung und Rauschentfernung vorhanden sind."Es schreibt die umfangreichen Bearbeitungen in die ACR-Filialdatei, während die XMP-Filialdatei schlank bleibt."Wenn keine umfangreichen Bearbeitungen vorhanden sind, schreibt Lightroom die Metadatenänderungen weiterhin in die XMP-Filialdatei."

Also nur ein bisken Kontrast und Sättigung geändert bedeutet, es gibt keine ACR. Scheint schon etwas Struktur zu haben.
 
Ich habe testweise 2 bislang unbearbeitete Dateien bearbeitet. Beide gerade gerichtet, die Senkrechten senkrecht gemacht und "Auto" für die Belichtung usw. Das zweite habe ich zusatzlich entrauscht. Ein ACR-File taucht bei mir nicht auf, das hätte ich nach der Beschreibung erwartet. XMP habe ich auch im migirierten Katalog nicht aktiviert. Trotzdem hat der neue Katalog etwas mehr als 2GB während der alte auch wegen exzessiver Entrauschung in den letzten Projekten über 7GB hatte. Der hat aber nie Probleme gemacht, weder war LR langsam noch das Katalogbackuo auffällig länger. Mal sehen, was die Zeit an Erkenntnis bringt. So finde ich das Update schwach für eine neue Ver. 15. Das dämliche neue Auswählen und Autostapeln hätten sie sich sparen können, für mich sehe ich da keinen Gewinn, da ich anfangs Fotos nach gelungen/Missraten mit P/X sortiere und danach im 2. Durchgang mit grün oder rot feinsortiere. Was nutzt mir da ein Stapel, den ich nicht vergessen darf, auch noch mit durchzusehen. Und den Stapel in der Ansicht anzeigen...dann brauch ich keinen.
 
Einige spannende Neuerungen. Gerade bei großen Bildmengen finde ich die neue KI-Unterstützung bei der Bildauswahl sehr interessant. Wenn das zuverlässig funktioniert, lassen sich z. B. mit der automatischen "Augen offen/zu" Selektion Gruppenfotos viel schneller aussortieren. Und auch die Funktion, die prüft, wie scharf die Augen sind, könnte eine deutliche Entlastung darstellen. Gerade bei mehreren quasi identischen Fotos entscheide ich mich in der Regel für das Schärfste der Serie. Diese feine Vergleichsarbeit könnte mir LR vielleicht abnehmen.
 
Die Funktion hat mich auch interessiert. Ich habe neulich 294 Fotos an einer Schule gemacht und wollte/sollte daraus 8 brauchbare Klassenfotos abliefern. Ich habe alle mühsam durchgeschaut und markiert, das jeweils beste identifiziert und die 8 Fotos fertig gemacht. Das hat mich 1 Stunde gekostet, inkl. einem 9. Foto, aus dem ich einen Kopf ummontieren musste, weil der Kerl es lustig fand seine Augen zu zu lassen und erst beim "Quatschfoto" geschaut hat.

Das Verzeichnis habe ich mir nochmal vorgenommen. Die assistierte Bildauswahl mit Haken nur bei "Augen geöffnet" bringt 291 Fotos. Anscheinend reicht es, wenn irgendwer ein offenes Auge hat. So leider unbrauchbar.
 
Beim Lesen zu den Neuerungen erscheint mir die Sache mit den ACR- Filialdateien interessant. Damit wird hoffentlich der LrC Katalog wieder schlanker. Seit Einführung der DNG- losen RAW-Details und Entrauschungs- Funktionen ist der Katalog extrem gewachsen. Das Backup beim Beenden dauerte deutlich länger.

Dafür konntest Du davon ausgehen, dass Du alle Einstellungen in genau dem einen Backup drin hast und konntest auch problemlos Sicherungsgenerationen anlegen. Wie machst Du das zukünftig? Komplette mehrfache Backups der RAW-Dateien incl. ACR-Sidecars?

Und wie stellst Du sicher, dass das Backup vollständig ist, wenn Du nicht mal beurteilen kannst, ob zu der RAW-Datei eine ACR-Sidecar existieren müsste oder nicht?

Lustig wirds da auch für 3rd-Party-Anbieter, wie Lr/TImelapse, die bisher verlässlich rein über die XMP-Dateien mit LrC kommunizieren konnten.

Ich sehe da momentan mehr Fragezeichen und neue Probleme, als sinnvolle Fortschritte. Aus Softwareentwickler-Sicht klingt das für mich eher so, als dass man mit dem ursprünglichen SQLite-Konzept an Grenzen stößt und anstatt das dann grundlegend zu überdenken fängt man an, an einzelnen Ecken rumzubasteln und wirft dabei bisher verlässliche Konzepte über den Haufen.
 
Dafür konntest Du davon ausgehen, dass Du alle Einstellungen in genau dem einen Backup drin hast und konntest auch problemlos Sicherungsgenerationen anlegen. Wie machst Du das zukünftig? Komplette mehrfache Backups der RAW-Dateien incl. ACR-Sidecars?
...
Schrieb ich doch schon oben:

- das Backup des Katalogs erfolgt nicht inkrementell, sondern immer als Ganzes -> beinhaltet das die verbesserten/entrauschten Fotos, dauert dann also jedesmal lange. Das wird jetzt hoffentlich wieder anders

- bei meinen Fotoordnern werden nur die Änderungen aufs NAS gesichert -> habe ich nur ein Foto angefasst, wird nur dessen XMP + jetzt wohl ACR gesichert

Ich sehe da für meinen Workflow eine Zeiteinsparung. Ich rechen damit, dass ich da auf dem Level vor LC 14.4 sein werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da für meinen Workflow eine Zeiteinsparung.
Ich denke am Ende muss man abwarten wie das wirklich zusammen arbeitet. Ich denke aber schon, dass Adobe letztendlich im Katalog nur zusätzlichen Verweis auf weitere Sidecar Dateien einfügt. Ist sie da, wird sie gelesen, ist sie nicht da... wird sie eben nicht gelesen.
So gesehen - vermutlich wie Du schreibst - zeitlicher Vorteil.
 
Sieht man hier im Screenshot im Abschnitt „Verifizierung von Filialdokumenten“.
Im verlinkten Adobe- Artikel kann man auch nachlesen, dass die XMP- Sidecars wieder kleiner werden und damit auch der Katalog.

Die riesigen Daten, die bei der RAW- Verbesserung und RAW- Entrauschung ab LrC 14.4 den Katalog erheblich aufgebläht haben, werden jetzt in der jeweiligen ACR- Datei gespeichert.

Hier geht Adobe aus meiner Sicht einen Schritt vor LrC 14.4 zurück. Nur werden keine DNGs, sondern ACRs generiert.


Es wird damit auch ein großer Nachteil der Verfahrensweise ab LrC 14.4 behoben: hatte man in LrC 14.4 eine RAW- Verbesserung und RAW- Entrauschung durchgeführt, wurden die zusätzlichen Daten von da an im Katalog mitgeschleppt. Auch wenn man die Verbesserungen wieder abgewählt hat.


Hat man nun in LrC 15 festgestellt, dass man die Verbesserung nicht braucht, löscht man halt die ACR- Datei.

Für mich ein Schritt in Richtung mehr Einflussnahme auf die Datenmenge durch den Nutzer (y)
 
Die riesigen Daten, die bei der RAW- Verbesserung und RAW- Entrauschung ab LrC 14.4 den Katalog erheblich aufgebläht haben, werden jetzt in der jeweiligen ACR- Datei gespeichert.
So - noch mal darüber nachgedacht.
In diesem Fall wäre es ein Nachteil, wenn diese Sachen NUR in den ACR Dateien gespeichert werden. Ich denke doch es wird im Katalog UND ew. in den ACR Dateien gespeichert. Das "UND bezieht sich auf die bisherige Einstellung direkt XMP Dateien zu schreiben. Macht man es nicht - hat man ein "Problem" bei dem Katalog von diesen Dateien abhängig gemacht wird, was eher undenkbar ist.
Bevor man weiter darüber spekuliert soll der eine oder andere einfach probieren.
 
So - noch mal darüber nachgedacht.
In diesem Fall wäre es ein Nachteil, wenn diese Sachen NUR in den ACR Dateien gespeichert werden. Ich denke doch es wird im Katalog UND ew. in den ACR Dateien gespeichert. Das "UND bezieht sich auf die bisherige Einstellung direkt XMP Dateien zu schreiben. ...

Es werden imho die Anweisungen, aber nicht die Daten geschrieben:

Die durch die RAW Verbesserung und Entrauschen erzeugten DNG- Dateien waren vor LrC 14.4 16Bit- RGB-Bitmaps und lagen von der Datenmenge her in der Größenordnung von 16Bit- Tiffs.

Wenn diese riesige Datenmenge jetzt sowohl im Katalog als auch in einer ACR- Datei abgespeichert werden würden, dann wäre das aus meiner Sicht ein gewaltiger Nachteil.

Da diese RAW- Verbesserung + optional Entrauschen beim Demosaicing, also am Anfang der RAW- Bearbeitung stattfindet, wäre eine, aus irgendeinem Grund fehlende ACR- Datei kein Beinbruch. LrC könnte die bei jedem Aufruf des Fotos neu generieren.


Aber ok, das werden wir ja in Kürze genauer hören ;)


Nachtrag: spannend wird es bei den ab LrC 14.4 verbesserten Raw- Fotos. Wird automatisch oder auf Nachfrage ein neues Demosaicing durchgeführt, ACRs geschrieben die schlanke Kataloge erzeugt?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten