• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightroom CC, Katalog Import von Netzwerk Share

Du löst ja nicht das Rechte-Problem, wenn Du von AFP auf SMB auf umstellst.
Kann es sein, dass am Share *.DS_Store Dateien liegen?
Die können wohl auch die Ursache sein, so die Aussage eines Mac-Kollegen. Ich selbst habe davon wenig Ahnung.
 
moin,

Du löst ja nicht das Rechte-Problem, wenn Du von AFP auf SMB auf umstellst.
Kann es sein, dass am Share *.DS_Store Dateien liegen?
Die können wohl auch die Ursache sein, so die Aussage eines Mac-Kollegen. Ich selbst habe davon wenig Ahnung.

ja das QNAP legt da diese *.DS_Store Dateien an. Ich hab die eben vor dem Versuch mal gelöscht, dass hat sich aber nicht ausgewirkt. :(
 
ja das QNAP legt da diese *.DS_Store Dateien an.

Nein, die Dateien werden von Mac angelegt. Es gab vor Jahren einen Trick, später Tool damit man diese "blöde" Dateien Dateien verhindert, später in ein separates Verzeichnis verschiebt. Das geht aber alles nicht mehr.
Und die Dateien heißen nicht *.DS_Store, sondern .DS_Store. Mit dem Punkt vorne wird dem Mac "signalisiert" es handelt sich um versteckte Datei, die man im Normalfall gar nicht sieht (außer man hat natürlich aktiviert, versteckte Dateien anzuzeigen - im Finder)
 
Und die Dateien heißen nicht *.DS_Store, sondern .DS_Store. Mit dem Punkt vorne wird dem Mac "signalisiert" es handelt sich um versteckte Datei, die man im Normalfall gar nicht sieht (außer man hat natürlich aktiviert, versteckte Dateien anzuzeigen - im Finder)

ja das ist soweit klar. ich habe Sie testweise via ssh auf dem QNAP entfernt, das hat für den Importvorgang aber keine Auswirkung gehabt.
 
das hat für den Importvorgang aber keine Auswirkung gehabt.

Was auch richtig ist. Adobe erlaubt doch kein Katalog auf einem Netzlaufwerk und damit wirst Du egal welches Protokoll genutzt wird kein Erfolg damit haben (außer es hat sich etwas verändert und ich es nicht mi habe).
Was gehen musste, wäre iSCSI, ob das mit QNAP geht... K.A
 
Und die Dateien heißen nicht *.DS_Store, sondern .DS_Store. Mit dem Punkt vorne wird dem Mac "signalisiert" es handelt sich um versteckte Datei, die man im Normalfall gar nicht sieht (außer man hat natürlich aktiviert, versteckte Dateien anzuzeigen - im Finder)

Hm. Ganz exakt müsste es ._DS_Store (erst Punkt, dann Strich) heißen, es wird eigentlich auch nix verstecktes signalisiert, sondern es handelt sich ganz ordinär um die sog. Resource Fork (inkl. Metadaten), in der MacOS aus Kompatibilitätsgründen zwecks Verständigung u.a. mit AFP- oder SMB-Volumes oder per FTP oder zur "Rettung" der Dateistrukturen und gewisser Verarbeitungsinformationen beim Umspeichern auf Non-HFS-Volumes (FAT, FAT32, exFAT, NTFS...) Eigenschaften der eigentlichen Daten- oder Executable-Datei (Data Fork) hinterlegt. Damit die von MacOS genauso komfortabel verarbeitet werden können, wie unter HFS und Nachfolgern.

In der XML-Welt würde man sowas wohl als "Sidecar" bezeichnen.

Und es ist dem NAS völlig piepegal, ob eine "._"-Datei rumfliegt: Die wird eh völlig ignoriert. Auch dem Zielsystem ist es eigentlich wurscht, weil das MacOS fehlende Resource Forks neu generiert. Das verzögert halt den Vorgang beim ersten Aufruf um ein paar Millisekunden.

Was allerdings beim "Teilen" via Netzwerk-Share nicht ignoriert wird, sind die Berechtigungen (W/R) und Freigaben. Wenn die zwischen Quell- und Zielsystem nicht exakt übereinstimmen und zum angemeldeten User (identischer Name, PW) passen, hakts oft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten