• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Bibliothek organisieren (an zwei Rechner)

siliz

Themenersteller
Hallo,
als fortgeschrittener Anfänger und einer immer größer werdenden Foto Bibliothek überdenke ich momentan die Organisation meiner Fotos, sprich Workflow beim Import und Backup System. Anzahl der Fotos beträgt momentan ca. 5.000 - 7.000, wobei sie nicht alle am gleichen Ort sind. Ich habe keinen kommerziellen Hintergrund und fotografieren ist nur ein Hobby.

Bei mir ist es etwas kompliziert. Ich habe einen Laptop mit Mac OS für unterwegs und einen stärkeren Rechner mit Win 7 für längeres Arbeiten. Kleine Fotoreihen bearbeite ich gleich am Laptop. Bei vielen Bildern (>500) arbeite ich lieber am Win7 Rechner. Bisher hatte ich meine Bilder immer überall verteilt, je nachdem wo ich gearbeitet habe.
Nun möchte ich eine Bibliothek haben, die ich an beiden Rechnern öffnen und bearbeiten kann. Folgende zwei Möglichkeiten habe ich mir überlegt:

1. variante
* Import von SD Karte auf den Laptop mit Kopie auf externe Festplatte
* Auf dem Laptop lokal mit den Fotos und Katalog arbeiten
* Katalog auf externe Festplatte kopieren
* Mit Win 7 auf Fotos und Katalog auf der externen Festplatte zugreifen
* Katalog wieder auf Laptop kopieren.

Vor- und Nachteile:
+ Alle Fotos immer dabei
+ Fotos sind an 2 Orten gespeichert
+ Flexibler Einsatz

- Kein echtes Backup
- nerviges rumhantieren mit dem Katalog
- Fotos die ich löschen will werden nur von einem Medium gelöscht?!

2. variante
*Fotos werden nur auf die externe Festplatte importiert
*Katalog liegt ebenfalls auf der externen Festplatte
*Beim arbeiten am Laptop (unterwegs oder zum vorsortieren) lege ich temporär einen neuen Katalog an, der später dem Hauptkatalog auf der externen Festplatte hinzugefügt wird

Vor- und Nachteile:
+ ein Katalog, kein rumhantieren mit Katalogen

- Bilder nicht immer dabei (ob das überhaupt nötig ist…)
- zusätzliche Festplatte nötig für ein Backup (was dann auch ein richtiges Backup wäre)

Das wären die Optionen die ich mir zusammen gereimt habe. Ich habe gar keine Erfahrung mit dem Organisieren von Lightroom Bibliotheken, vielleicht stelle ich mir das alles zu kompliziert vor...
vielleicht hat jemand eine ähnlich Arbeitsweise oder schon mehrere Varianten ausprobiert. Ich hätte gerne ein System wo ich nicht zu viel abgleichen, hin und her kopieren, aktualisieren muss usw.
Jedoch muss ich sagen, dass der Laptop, obwohl der nicht so Leistungsstark ist, mein Hauptrechner ist.

Würde mich sehr um eure Meinungen und Tipps freuen
Gruß
 
Sry an den TO, aber ich habe ein ähnliches "Problem" und ich denke, die Lösung kann uns beiden helfen:

Möchte mit meinen Bildern vom Windows PC komplett auf ein MacBook umziehen. Da ist meine Frage: Wie komme ich an den Katalog, wie muss ich ihn sichern?
Stelle mir das so vor: Bilder + Katalog auf der Externen Platte. Inwieweit benötige ich den Katalog überrhaupt? Habe nämlich vor, alle meine Bearbeitungschritte zusätzlich als xmp zu speichern. Ist das sinnvoll?
 
Sry an den TO, aber ich habe ein ähnliches "Problem" und ich denke, die Lösung kann uns beiden helfen:

Möchte mit meinen Bildern vom Windows PC komplett auf ein MacBook umziehen. Da ist meine Frage: Wie komme ich an den Katalog, wie muss ich ihn sichern?
Stelle mir das so vor: Bilder + Katalog auf der Externen Platte. Inwieweit benötige ich den Katalog überrhaupt? Habe nämlich vor, alle meine Bearbeitungschritte zusätzlich als xmp zu speichern. Ist das sinnvoll?

Alle Änderungen an Bildern (Stichwörter, Farbmarkierungen, Helligkeit, protokoll, etc....) werden NUR in der Katalogdatei gespeichert. Die Katalogdatei hat die Endung .lrcat
Diese ist wichtig. Zusätzlich als xmp macht auch sinn, dann bist du abgesichert falls dein Katalog kaputt geht und du keine Sicherung hast.

Der Umzug ist einfach. Falls deine Ordnerstruktur (in Lightroom) in der höchsten Ebene mehrere Ordner hat solltest du vorher einen neuen übergeordneten Ordner erstellen und alle deine Ordner da hinein verschieben. Das erleichtert dir einiges.
Jetzt kopierst du mit dem Explorer diesen Ordner und die Katalogdatei auf deine Externe Festplatte.

Auf dem Mac öffnest du diese Katalogdatei. Lightroom zeigt jetzt bei der Ordnerstruktur ein Fragezeichen vor dem Hauptordner an weil Lightroom die Bilder noch im alten Verzeichnis sucht. Mit rechtsklick auf das Fragezeichen und Lightroom den neuen Speicherort des Ordners zeigen. Fertig
 
Da ist meine Frage: Wie komme ich an den Katalog, wie muss ich ihn sichern?
Bei PSE gibt es einen Menüpunkt "Katalog sichern/wiederherstellen". Bei LR wird es ähnlich sein.

Stelle mir das so vor: Bilder + Katalog auf der Externen Platte.
Wird nicht funktionieren. Ich habe irgendwo gelesen, dass für LR (4?) der Katalog nicht auf externen Platten sein darf. Ob das nur für die 4 Beta und für ältere LR-Versionen auch gilt, weiß ich nicht.

Inwieweit benötige ich den Katalog überrhaupt?
Der Katalog ist die Datenbank mit allen Informationen zu den Bildern wie z. B. Speicherort, Tags, etc.


Habe nämlich vor, alle meine Bearbeitungschritte zusätzlich als xmp zu speichern. Ist das sinnvoll?
Ob xmp alleine, ohne Katalog geht weiß ich nicht. Ich hab' (noch) kein LR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mit meinen Bildern vom Windows PC komplett auf ein MacBook umziehen. Da ist meine Frage: Wie komme ich an den Katalog, wie muss ich ihn sichern?

Zum Thema "Umzug des Kataloges" kannst du mal hier schauen. Für dich dürfte die Vorgehensweise 2 interessant sein. Der Katalog kann sowohl von LR (WIN) als auch von LR (MAC) gelesen werden. Bei Umzug von einem System auf das Andere muss LR allerdings der Speicherort der Bilder neu mitgeteilt werden, da die Verzeichnisstrukturen anders sind.

Wird nicht funktionieren. Ich habe irgendwo gelesen, dass für LR (4?) der Katalog nicht auf externen Platten sein darf. Ob das nur für die 4 Beta und für ältere LR-Versionen auch gilt, weiß ich nicht.

Natürlich funktioniert das. Lightroom kann mit Katalogen auf externen Platten sehr wohl umgehen. Allerdings nicht, wenn es sich um Netzwerklaufwerke handelt. Dafür gibt es zwar einige Workarounds, aber immer mit der Gefahr, dass der Katalog zerstört wird. Das ist bei LR4 nicht anders.

Externe Laufwerke über USB oder Firewire sind absolut kein Problem.

Gruß
Christian
 
Ich habe Deine Version 2 so seit Jahren laufen. Katalog und alle Daten auf externer Platte, habe ein kompaktes und schnelles Modell im Einsatz sodass auch die Performance ok ist. Backup läuft dann auf eine weitere externe Platte (das muss dann schon sein). Für mich bis heute die optimale Lösung.
 
@chs7771

Eine Frage noch: Wie reagiert LR wenn Katalog und Bilder auf ext. Platte liegen und diese nicht angeschlossen ist (LR will wahrscheinlich einen Standard-Katalog öffnen)?

Ist für diesen Fall etwas zu beachten?
 
Hallo,

Ich würde den Katalog über WLAN/Netzwerk direkt zwischen PC und Notebook kopieren. Nach einem Kopiervorgang ist immer eines der beiden Systeme der Master auf dem Änderungen durchgeführt werden dürfen. Beim nächsten Kopiervorgang wird der Katalog des Masters über den des anderen Systems kopiert.

Mit einem Tool wie SmartSync kannst du das gut automatisieren. Es übernimmt auch das Löschen von Dateien. Es reicht das Tool auf einem der beiden Systeme zu installieren und PC->Notebook und Notebook->PC als Sync-Vorgänge einzurichten. Bei SmartSync kannst du die Sync-Vorgänge auch über eigene Links auslösen, ein Mausklick reicht dann also. Du darfst halt nicht vergessen wer gerade Master war. :) Über ein Dummy-File als Anzeiger könntest du da noch einen Sicherheitsmechanismus einbauen.

Externe Platte kannst du dann noch als Backup verwenden.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde den Katalog über WLAN/Netzwerk direkt zwischen PC und Notebook kopieren.

Das funktioniert allerdings bei Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen mehr schlecht als recht. Die Verzeichnisorte werden einfach zu unterschiedlich bezeichnet.

Im übrigen reicht es ja nicht, nur den Katalog hin und her zu schieben. Auch die Bilder müssen auf beiden Rechnern synchron sein. Zu mindestens dann, wenn man die Bilder auch bearbeiten möchte. Dazu ist nämlich die Originaldatei nötig.

Gruß
Christian
 
Das funktioniert allerdings bei Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen mehr schlecht als recht. Die Verzeichnisorte werden einfach zu unterschiedlich bezeichnet.

Wie meinst du das? Der Katalog ist ja gleich aufgebaut. Wenn der Speicherort auf den beiden Rechnern unterschiedlich ist kann man ihn ja trotzdem synchronisieren?

Im übrigen reicht es ja nicht, nur den Katalog hin und her zu schieben. Auch die Bilder müssen auf beiden Rechnern synchron sein. Zu mindestens dann, wenn man die Bilder auch bearbeiten möchte. Dazu ist nämlich die Originaldatei nötig.

Ja, sorry, ich meinte natürlich Katalog und Bilder.

Schöne Grüße, Robert
 
Wie meinst du das? Der Katalog ist ja gleich aufgebaut. Wenn der Speicherort auf den beiden Rechnern unterschiedlich ist kann man ihn ja trotzdem synchronisieren?

Der Katalog enthält ja die Informationen über die Speicherorte der Bilder. MacOS kennt aber z.B. keinen Laufwerksbuchstaben. Somit müsste man jedes mal LR den Speicherort der Bilder neu mitteilen. Das geht natürlich, ist aber meiner Meinung nach etwas umständlich. Auf verschiedenen Rechnern mit gleichem Betriebssystem ist das natürlich etwas einfacher.

Gruß
Christian
 
Der Katalog enthält ja die Informationen über die Speicherorte der Bilder. MacOS kennt aber z.B. keinen Laufwerksbuchstaben. Somit müsste man jedes mal LR den Speicherort der Bilder neu mitteilen. Das geht natürlich, ist aber meiner Meinung nach etwas umständlich. Auf verschiedenen Rechnern mit gleichem Betriebssystem ist das natürlich etwas einfacher.

OK, verstehe was du meinst. Du hast Recht, zwischen Windows-PCs vermutlich kein Problem (zur Not legt man Verzeichnis-Links an), wie es mit Macs aussieht habe ich keine Ahnung. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Stichwort: Cloud!

Vorteil: eine Katalogdatei, die sich automatisch aktuell hällt.
(man muß halt nur aufpassen, daß wenn man offline Änderungen vorgenommen hat, der Rechner wieder online geht und sich synchronisiert)

Auch die Bilddateien können in einer Cloud gespeichert werden, und synchronisieren sich dann automatisch.

Vorteil: man hat gleich eine Sicherung mehr ;)
 
Ich habe es bis jetzt mit Aperture gemacht, wird wohl mit LR genau so funktionieren.

Bilder liegen auf externer Platte. Hat natürlich den Nachteil, dass ich die immer mitschleppen muss.
Katalog liegt auf der interner Platte. Hat den Vorteil, dass ich Verschlagwortung, Markierung usw. auch dann machen kann wenn die Bilder-Platte nicht dabei ist.

Die Änderungen werden mit Super Flexible File Synchronizer aktuell gehalten.
Wie bei jeder Art der Synchronisierung die so nicht vom Hersteller vorgesehen ist, muss man eben aufpassen und sich im Klaren sein, wenn was wirklich schief geht, steht man ziemlich alleine da. Also ein zusätzliches Backup ist schon ganz wichtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten