siliz
Themenersteller
Hallo,
als fortgeschrittener Anfänger und einer immer größer werdenden Foto Bibliothek überdenke ich momentan die Organisation meiner Fotos, sprich Workflow beim Import und Backup System. Anzahl der Fotos beträgt momentan ca. 5.000 - 7.000, wobei sie nicht alle am gleichen Ort sind. Ich habe keinen kommerziellen Hintergrund und fotografieren ist nur ein Hobby.
Bei mir ist es etwas kompliziert. Ich habe einen Laptop mit Mac OS für unterwegs und einen stärkeren Rechner mit Win 7 für längeres Arbeiten. Kleine Fotoreihen bearbeite ich gleich am Laptop. Bei vielen Bildern (>500) arbeite ich lieber am Win7 Rechner. Bisher hatte ich meine Bilder immer überall verteilt, je nachdem wo ich gearbeitet habe.
Nun möchte ich eine Bibliothek haben, die ich an beiden Rechnern öffnen und bearbeiten kann. Folgende zwei Möglichkeiten habe ich mir überlegt:
1. variante
* Import von SD Karte auf den Laptop mit Kopie auf externe Festplatte
* Auf dem Laptop lokal mit den Fotos und Katalog arbeiten
* Katalog auf externe Festplatte kopieren
* Mit Win 7 auf Fotos und Katalog auf der externen Festplatte zugreifen
* Katalog wieder auf Laptop kopieren.
Vor- und Nachteile:
+ Alle Fotos immer dabei
+ Fotos sind an 2 Orten gespeichert
+ Flexibler Einsatz
- Kein echtes Backup
- nerviges rumhantieren mit dem Katalog
- Fotos die ich löschen will werden nur von einem Medium gelöscht?!
2. variante
*Fotos werden nur auf die externe Festplatte importiert
*Katalog liegt ebenfalls auf der externen Festplatte
*Beim arbeiten am Laptop (unterwegs oder zum vorsortieren) lege ich temporär einen neuen Katalog an, der später dem Hauptkatalog auf der externen Festplatte hinzugefügt wird
Vor- und Nachteile:
+ ein Katalog, kein rumhantieren mit Katalogen
- Bilder nicht immer dabei (ob das überhaupt nötig ist…)
- zusätzliche Festplatte nötig für ein Backup (was dann auch ein richtiges Backup wäre)
Das wären die Optionen die ich mir zusammen gereimt habe. Ich habe gar keine Erfahrung mit dem Organisieren von Lightroom Bibliotheken, vielleicht stelle ich mir das alles zu kompliziert vor...
vielleicht hat jemand eine ähnlich Arbeitsweise oder schon mehrere Varianten ausprobiert. Ich hätte gerne ein System wo ich nicht zu viel abgleichen, hin und her kopieren, aktualisieren muss usw.
Jedoch muss ich sagen, dass der Laptop, obwohl der nicht so Leistungsstark ist, mein Hauptrechner ist.
Würde mich sehr um eure Meinungen und Tipps freuen
Gruß
als fortgeschrittener Anfänger und einer immer größer werdenden Foto Bibliothek überdenke ich momentan die Organisation meiner Fotos, sprich Workflow beim Import und Backup System. Anzahl der Fotos beträgt momentan ca. 5.000 - 7.000, wobei sie nicht alle am gleichen Ort sind. Ich habe keinen kommerziellen Hintergrund und fotografieren ist nur ein Hobby.
Bei mir ist es etwas kompliziert. Ich habe einen Laptop mit Mac OS für unterwegs und einen stärkeren Rechner mit Win 7 für längeres Arbeiten. Kleine Fotoreihen bearbeite ich gleich am Laptop. Bei vielen Bildern (>500) arbeite ich lieber am Win7 Rechner. Bisher hatte ich meine Bilder immer überall verteilt, je nachdem wo ich gearbeitet habe.
Nun möchte ich eine Bibliothek haben, die ich an beiden Rechnern öffnen und bearbeiten kann. Folgende zwei Möglichkeiten habe ich mir überlegt:
1. variante
* Import von SD Karte auf den Laptop mit Kopie auf externe Festplatte
* Auf dem Laptop lokal mit den Fotos und Katalog arbeiten
* Katalog auf externe Festplatte kopieren
* Mit Win 7 auf Fotos und Katalog auf der externen Festplatte zugreifen
* Katalog wieder auf Laptop kopieren.
Vor- und Nachteile:
+ Alle Fotos immer dabei
+ Fotos sind an 2 Orten gespeichert
+ Flexibler Einsatz
- Kein echtes Backup
- nerviges rumhantieren mit dem Katalog
- Fotos die ich löschen will werden nur von einem Medium gelöscht?!
2. variante
*Fotos werden nur auf die externe Festplatte importiert
*Katalog liegt ebenfalls auf der externen Festplatte
*Beim arbeiten am Laptop (unterwegs oder zum vorsortieren) lege ich temporär einen neuen Katalog an, der später dem Hauptkatalog auf der externen Festplatte hinzugefügt wird
Vor- und Nachteile:
+ ein Katalog, kein rumhantieren mit Katalogen
- Bilder nicht immer dabei (ob das überhaupt nötig ist…)
- zusätzliche Festplatte nötig für ein Backup (was dann auch ein richtiges Backup wäre)
Das wären die Optionen die ich mir zusammen gereimt habe. Ich habe gar keine Erfahrung mit dem Organisieren von Lightroom Bibliotheken, vielleicht stelle ich mir das alles zu kompliziert vor...
vielleicht hat jemand eine ähnlich Arbeitsweise oder schon mehrere Varianten ausprobiert. Ich hätte gerne ein System wo ich nicht zu viel abgleichen, hin und her kopieren, aktualisieren muss usw.
Jedoch muss ich sagen, dass der Laptop, obwohl der nicht so Leistungsstark ist, mein Hauptrechner ist.
Würde mich sehr um eure Meinungen und Tipps freuen
Gruß