• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom als Datenbank im Netzwerk

lappi

Themenersteller
Ich habe mal eine Frage zu Lightroom im Netzwerk.
Ist es möglich das die Bilder auf einem Netzlaufwerk liegen und man mit mehreren Clients (mehrere Lightroom Lizenzen) zeitgleich darauf zugreift und damit arbeitet?
 
Die Bilder können auf einem Netzlaufwerk liegen, allerdings sind die Bearbeitungen dann immer lokal auf den jeweiligen LR-Versionen.

Wenn also gerade zufällig zwei Leute an dem gleichen Bild arbeiten, können zwei vollkommen unterschiedliche Versionen dabei rauskommen, weil die Bearbeitungen in der jeweiligen Datenbank gespeichert sind.
Wenn man die Einstellungen in den xmp-Daten speichert, hat der Letzte gewonnen. :) Außerdem kann ich mir File-Locking Probleme vorstellen, wenn beide ihre Daten in xmp speichern.

Also kurzum, dafür ist es nicht wirklich geeignet oder höchstens mit sehr viel Disziplin. Für nicht zeitgleiche Bearbeitung ist es möglich, wenn die Daten in xmp gespeichert werden und dann an den LR-Clients jeweils vorher nochmal manuell eingelesen werden, da das nicht automatisch geht.
So gesehen sind das alles Krücken, weil LR zur Zeit jedenfalls für sowas nicht ausgelegt ist.
Ich sehe da sowieso wenig Sinn darin, wenn mehrere Leute zeitgleich an den gleichen Bildern arbeiten. Das kann selbst mit einer richtigen Client-Server-Version nur schief gehen, weil immer irgendeiner was an den Bildern verändern kann, was vielleicht nicht vorgesehen war.

Vielleicht wird es einmal eine solche Version geben, wo man die Bilder + Katalog auf einem Server speichern kann und zeitgleiche Bearbeitungen mit entsprechenden File-Locking Mechanismen möglich sind. Dafür ist dann aber auch eine andere Datenbank nötig. Mit SQLite geht das nicht.

Meinetwegen auch als Pro-Version, die dann vermutlich auch einen Pro-Preis haben wird. Im normalen LR mit einem deutlich höheren Preis wollte ich es jedenfalls nicht, weil ich sowas nicht brauche.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

erstmal herzlichen Danke für die Infos. Ok, zeitgleiches Arbeiten an einem Bild macht wirklich wenig Sinn. Mir geht es in 1. Linie halt um die Datenbankanwendung.
Mit welchen Lösungen arbeiten denn Anwender die von mehreren Arbeitsplätzen auf eine Bilderdatenbank zugreifen... mich würden Lösungen für MacOS X interessieren.

Gruß

Maik
 
Bei Raw-Konvertern (mit oder ohne Bildverwaltung) kenne ich gar keinen, der sowas könnte. Bei reinen Verwaltungsprogrammen gibt es dafür Lösungen. Ich denke, da wird es auch was für den Mac geben.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten