• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5 Bugs

Was Bugs angeht...

Ich nutze es zwar als Automatik kaum, schau mir das aber mit jedem Update mal an. Und zwar geht es um den Tonwert. Also nicht WA (Weißabgleich), sondern wirklich Tonwert mit dem "Autom." Knopf daneben.

Ich frag mich seit etlichen Versionen was an dem Autom. nun autom. ist, wenn dessen Anwendung Werte raushaut die bei mir meist zu Lichterwarnung führen.
 
Danke für die ganzen guten Infos!

Das hilft wirklich sehr!

Eine - hoffentlich letzte - Sache ist mir aufgefallen: Hierbei geht es um die Ladegeschwindigkeit im Entwickeln Modul beim 1:1 Zoom:

LR5:
* Läd ~ 1 Sekunden bis eine RAW Datei angezeigt wird - eingepasst.
* Zoomt man dann auf 1:1, dauert es unter 1 Sekunde. Aber nur für den Bildausschnitt. Verschiebt man den sichtbaren bereich, muss er nochmal unter 1 Sekunde rechnen und beim nächsten verschieben wieder und wieder.
* Anders sieht es aus, wenn man bereits 1:1 ins Bild gegangen ist in der Bibliothek. Dann muss im Entwickeln Modul nicht nachgeladen werden.

Bei LR3 hat das laden der RAW Datei selbst länger gedauert, dafür gab es beim 1:1 Zoom im Entwickelnmodul kein Nachladen - ungeachtet, ob man in das Bild in der Bibliothek schon reingezoomt hat oder nicht.

Ist das nur mir aufgefallen (also das NAchladen) oder ist das einfach etwas, was man hinnimmt, weil dafür ja eben auch das deutlich relevantere erste Laden der Datei in eingepasster Größe schneller von der Hand geht?

Das ist recht schlecht zu erklären, glaub ich.
 
Doch. Also, ist nmicht so schwer zu beschreiebn. Ich hab eine ähnliche Beobachtung beim 5.x hier im Forum auch schon geschildert.
 
Das stimmt nicht! Natürlich ist die CA-Korrektur in LR 5.x weiterhin auch manuell möglich.
Doch, natürlich stimmt das. Es gibt die automatische CA-Korrektur, die man an/abschalten kann und sonst nichts. Und die berücksichtigt nicht die Objektivprofile.

P.S. Mit "CA" meinte ich die Farbquerfehler-Korrektur, also das, was es auch schon in LR3 gab. Hast Du das evtl. mit "Rand entfernen" (Farblängsfehler) verwechselt? Das gibt es erst seit LR4 (und es hätte keinen Sinn, diesbez. LR3 mit LR5 zu vergleichen). Edit: Dabei fällt mir noch ein: Eine direkte Entsprechung der automatischen Rand-Entfernung (Defringe) gibt es in LR5 auch nicht mehr - stattdessen muss man die halbautomatische (Point+Klick) Farb-Randentfernung bei jedem Bild neu anwenden. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das alte vollautomatische Defringe noch intern vorhanden ist und bei "migrierten" Fotos weiterhin aktiv bleibt. Ist nirgendwo dokumentiert...

P.S. II. Deswegen gab es ja auch einen ziemlichen Aufruhr im Feedback-Forum: http://feedback.photoshop.com/photo..._chromatic_aberration_and_defringe_capability
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich ahbe doch unter "Objektivkorrekturen" - "Farbe" - "Rand entfernen" genau die manuellen Möglichkeiten, um CA's zu eliminieren oder sehe ich da etwas verkehrt? Jedenfalls verschwinden damit die CA's bei meinen Aufnahmen ...
 
Siehe oben: Es gibt zwei verschiedene Arten von CAs. Die Regler für "Rand entfernen" sind für Farblängsfehler (neu in LR4). Die Checkbox darüber "CA entfernen" ist für Farbquerfehler zuständig. Das konnte man früher in LR3 manuell mit zwei Reglern Rot/Cyan und Blau/Gelb einstellen oder automatisch durch das Objektivprofil korrigieren lassen. Ab LR4 passiert das nur noch vollautomatisch über Bildanalyse, wenn man "CA entfernen" aktiviert hat. Vorteil: Es werden auch asymmetrische Quer-CAs (z.B. dezentriertes Objektiv) und auch Quer-CAs von völlig unbekannten Objektiven erkannt und korrigiert.

Wichtig: Die Checkbox "CA entfernen" und die Rand-Entfernen-Regler sind zwei voneinander unabhängige Korrekturen für die zwei verschiedenen Arten von CAs. Das muss man immer sauber auseinanderhalten.

P.S. "Normale" CAs (also Farbquerfehler) mit "Rand entfernen" zu korrigieren, ist nicht unbedingt sinnvoll, weil diese Art von CAs vom Bildzentrum zum Rand hin zunimmt. "Rand entfernen" kann immer nur gleich breite Farblängsfehler korrigieren (abhängig vom Farbton, wie man die Regler eingestellt hat). Farbquerfehler kann man damit auch "irgendwie" entfernen, aber dafür ist es eigentlich nicht gedacht.

Edit: Oh je, ich glaube, wir sind durch die Zwischenfrage von Josh jetzt wirklich ziemlich vom Thema abgekommen (sorry). Vielleicht machen wir bei weiteren Fragen zu den CA-Korrekturen in einem separaten Thread weiter.
 
Ich bin immernoch der Meinung, daß etwas mit dem Weißabgleich nicht stimmt. Ich kann das handeln, aber als Fehler nicht wirklich einkreisen. Im folgenden Fall:

Man lädt das Raw in DPP ein, speichert es mit Werkseinstellungen als Tif16 ab.
Dann klickt man per Pixelpeepering den Weißpunkt bei dem Raw in DPP und bei dem Raw und Tif16 in Lr.

Bei dem Raw kann ich mich im Lr dem Ergebnis in DPP nähern bzw. sieht es öftersmal auch besser aus. Bei dem Tif16 keine Chance. Was mach ich falsch? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen Vorteil von Raw gefunden. Dort ist der Weißabgleich noch nicht festgelegt. Bei Tif kann man nur noch beschränkt etwas ändern.
 
Warum eigentlich? Ich hab damit doch die "volle" Bandbreite und bezüglich des Weißpunktes kann jede andere Farbnuance mit genügend Farbtiefe abgegleichen werden.
Beschränkt stelle ich mir das bei einem Jpeg oder Tif-8 vor. Was übersehe ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum eigentlich? Ich hab damit doch die "volle" Bandbreite und bezüglich des Weißpunktes kann jede andere Farbnuance mit genügend Farbtiefe abgegleichen werden.
Beschränkt stelle ich mir das bei einem Jpeg oder Tif-8 vor. Was übersehe ich?
Die Farbtief spielt dabei eher ein untergeordnete Rolle. Wenn eine RAW-Datei aus dem Konverter kommt wurde sie bereits einer Gammakorrektur unterzogen und eine Gradationskurve darauf angewandt. Die Datei liegt also nicht mehr linear vor. Dadurch ergeben sich bei einer Farbkorrektur für Schatten, Mitteltöne und Lichter andere Korrekturwerte, da die Gradationskurve an manchen Stellen die Tonwerte zusammengestaucht hat und an manchen Stellen auseinander gezogen.

LG Martin
 
Ja. Soweit ok. Wäre das durchgehend so, hätte ich das schon eher nachgefragt oder wäre selbst draufgekommen.
Das Prob ist nur, liegt die Kamera bei ooc Jpegs leicht daneben, kann ich das im Lr noch kleinwehnig nachziehen. sinnvoll nachziehen. Ohne daß bräunliches Parkett rötlich wird. Das geht bei Tif-8 auch noch.
Bei Raw->Tif-16 dagegen, ohne im Raw davor den Weißpunt bestimmt zu haben, ist das wirklich ein Drama :)

Bzw. war. Erstens bestimme ich es jetzt halt im DPP (was aber nur durch Pipettenpickerei geht?) und hab dem das Farbprofil und Tonwert im Lr Preset leicht angepasst. Dann haut es auch grundsätlich wunderbar hin.
 
Ich habe hier noch nichts über folgenden Fehler gelesen (vielleicht überlesen?):

Mein Modul Diashow funktioniert nicht. Bei LR3 und LR4 gab es keine Probleme. Jetzt mit LR5.2 auf Win 7 Pro passiert folgendes: Nix!

Bei der "Vorschau" gibt es nur ein schwarzes Bild im Vorschau-Fenster, bei "Abspielen" einen kompletten schwarzen Bildschirm. Und wenn man die Diashow exportieren will, bricht der Vorgang irgendwann mit einer Fehlermeldung hab.

Das ganze auch mit Diashows, die unter LR4 noch funktioniert haben und nun in den neuen LR5-Katalog übertragen wurden.

Der Fehler ist im Netz schon ein paar mal genannt worden, allerdings noch nicht hier im Forum. Und eine Lösung (auch eine genannte von Adobe, wo man die Grafikeinstellungen in der Systemsteuerung zurücksetzen soll) gibt es wohl nicht.

Bin ich hier der Einzige mit diesem Problem?

Hallo zusammen,

ich hol dies mal nochmals vor.
Ich habe jetzt 5.3. installiert und das Problem bleibt das Selbe.
Bei der Diashow bleibt der Bildschirm schwarz.

Kann das jemand bestätigen

Gruß
Jürgen
 
Ich habe jetzt 5.3. installiert und das Problem bleibt das Selbe.
Bei der Diashow bleibt der Bildschirm schwarz.

nein kann ich nicht bestätigen, realtiv wahllos 50 Bilder mit Musikunterlegung als 1080p exportiert, und läßt sich mit Windows Media Player als auch mit VLC problemlos abspielen, mit Überblendung, mit Musik

ciao tuoxche
 
hallo,

LR macht mich wahnsinnig. ständig stürzt mein rechner ab (windows7, pro). ich nutze LR seit 3 jahren und nun seit LR5 ists krass. eben erst musste ich meinen rechner 4 mal hochfahren, bis er "oben" blieb. fehler unbekannt, "beim lesen der katalogdatei ist ein fehler aufgetreten", so geht das seit knapp 3 bis 4 wochen und es wird schlimmer, häufiger. meist bei beliebigen arbeiten mit LR. mit adobe service telefoniert, allerhand updates drauf getan, keine änderung. kennt das jemand?

vg stefan
 
@elgol
Auf keinen Fall. Lightroom ist garnicht in der Lage den Rechner direkt abstürzen lassen :)
Was Anwendungen können ist der Hardware auf den Zahn fühlen, wodurch sich entweder jene (Übertaktung z.B.) oder der Treiber langlegt. bzw. dann halt beides.
Nur (Kernel)Treiber können den Kernel - also das Betriebssystem halt - wegfliegen lassen.

Mit einer Grafikkarte sollte das aber nicht mehr passieren. Es gibt einen Mechanismus der den Treiber einfach resetet, wenn er betrunken wirkt :) Dann gehen die Bildschirme für 2s aus und wieder an und es geht weiter. Die Anwendung wird dabei aber zwangsbeendet werden. Man landet halt auf dem Desktop.

Und wenn die Anwendung Mist baut und der Treiber sich davon beeindrucken lässt, dann ist der Schwarze Peter immernoch bei dem Treiber. Der hat sich nicht verwirren zu lassen.

Da ist Lightroom bequemerweise fast aus dem Spiel :) Laufen so Sachen wie der CPU-Bench von Winrar oder 3dmark 11 durch? Bzw. über 10min.?
 
Welche Funktion hat beim Import das Ändern "des Sortierens" zwischen Medientyp und Dateiname? Bei mir tut sich da irgendwie nichts.

Dachte immer da wird nach dem Anfangsbuchstaben der Erweiterung (.cr2, .jpg, .tif) sortiert. Nicht?
 
Sortieren nach Medientyp sortiert soweit ich weiß nur Bilder und Videos auseinander. Und innerhalb von Bildern leider nicht nach verschiedenen Dateitypen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten