• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 Public Beta

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Damit meine ich, dass Lightroom 4 diesen Monat mit Sicherheit nicht erscheinen wird. Du darfst davon ausgehen, dass Adobe noch eine Beta 2 veröffentlicht. Auch diese muss erst noch einige Wochen getestet werden, bevor an eine finale Version zu denken ist. Vor dem zweiten Quartal ist LR4 nicht zu erwarten. Ich würde einfach mal früher Sommer sagen.

Nochmal zur Erinnerung: Als Adobe die erste Beta von LR3 veröffentlicht hat, hat es noch 7 Monate gedauert, bis die finale Version erschienen ist.

Gruß,

Timo

Und das sagt über LR4 was? :p Für 2. März ist eine Preishalbierung von LR3 angekündigt worden. Das macht man normalerweise erst dann, wenn die neue Version unmittelbar in ihren Startlöchern steht.
Der Release scheint nicht mehr weit weg zu sein. :top:
 
Und das sagt über LR4 was? :p Für 2. März ist eine Preishalbierung von LR3 angekündigt worden. Das macht man normalerweise erst dann, wenn die neue Version unmittelbar in ihren Startlöchern steht.
Der Release scheint nicht mehr weit weg zu sein. :top:

Die Preishalbierung läuft doch schon seit einigen Wochen. Bei Amazon und anderen gibt´s das Teil als Vollversion doch für unter 120 EUR.
 
Ich hab die Seite besucht und auch angemeldet hab ich keinen Reiter zur Eröffnung eines neuen Thema gefunden.
Ich glaube aber nicht, dass es einfach ein Vergessen ist. Wenn es die final Version LR4 auch nicht anzeigt, wird es bestimmt einen Grund haben.
Gruß
Peter

Oben in der Zeile gibt es einen kleinen Link wo man sich einloggen kann. Dafür braucht man die Adobe-ID.

Edit:
Jetzt habe ich es verstanden, eingeloggt warst du ja schon. Hatte ich überlesen.
Oben rechts ist ein umrandeter Bereich, darüber steht Actions und da kann man auch einen neuen Beitrag erstellen.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben in der Zeile gibt es einen kleinen Link wo man sich einloggen kann. Dafür braucht man die Adobe-ID.

Edit:
Jetzt habe ich es verstanden, eingeloggt warst du ja schon. Hatte ich überlesen.
Oben rechts ist ein umrandeter Bereich, darüber steht Actions und da kann man auch einen neuen Beitrag erstellen.

Jürgen

Ist egal. Inzwischen weiss ich, dass während der Entwicklung in LR4 diese Info nicht aus den Exif`s verschwindet, sie ist weiterhin drin und mit einigen Programmen unter "Approximate Focusdistance" auch auslesbar - wie z.B. mit Exiftool, Geosetter und PIE. Wenn also Bedarf bestehen wird, kann ich die Objektentfernung auch aus einem in LR4 entwickelten Bild immer auslesen. Besten Dank Jürgen für Deine Mithilfe.
Gruß
Peter
 
Frage:

Kann ich mit LR3 (oder4) ein Wasserzeichen erstellen, bei dem eine angegebene Textzeile mehrere Male übers ganze Bild verläuft und nicht nur einmal?

Oder brauche ich dazu eine Grafik, die ich importieren kann?
 
Habe gestern mal die LR4 Beta gegen Photomatix antreten lassen, d.h. HDR aus Belichtungsreihe in Photomatix und Single-Raw-HDR mit LR 4 Beta. Im Ergebnis war LR nahe dran bzw. besser als das Ergebnis in Photomatix. Ich fange an die Einstellmöglichkeiten wirklich zu mögen :)

Die Bilder findet ihr hier: HDR LR4 vs. Photomatix
 
Ohne das LR-Bild schlecht reden zu wollen, finde das Ergebnis auch ziemlich überzeugend, aber mit einem HDR hat das einfach nichts zu tun, alleine schon rein technisch. Und wie du ja selber schon sagst, bei größerem Dynamikumfang (der ist ja hier wirklich nicht sonderlich hoch), ist dann sicher Schluss. Man sollte mit dem Begriff HDR etwas vorsichtiger umgehen ;)
Hast du das Bild aus PM noch weiter bearbeitet? Da kommen nie fertige Bilder raus...
 
Das Bild aus Photomatrix ist schon noch nachbearbeitet, um kein so flaues Ergebnis zu haben.
Ich habe es auch noch mit etwas stärkeren Kontrasten als hier versucht und es ging auch dort mit LR noch viel. Das Bild ist insofern nur ein Beispiel, wobei es noch nicht die Möglichkeiten ausreizt.
 
Hier nochmal ein Beispiel, wo der Himmel und Vordergrund vom Kontrast noch mehr unterschiedlich sind. Viel weiter geht es dann mit LR 4 auch nicht, da dann einfach die Informationen nicht mehr im RAW sind, aber das jetzt mögliche ist schon super für die meisten Bereiche:

Luxemburg-01994.jpg


Luxemburg-01994-2.jpg
 
Ich hab Dein erstes Beispiel als Gegenprobe in LR3 versucht. Es geht auch "irgendwie", nur man bekommt den Himmel nicht so schön kontrastreich, es sei denn, man setzt aufwändig Gradationskurve und Korrekturpinsel ein.

Besonders für Landschaftsaufnahmen (Himmel & Wolken) scheint die neue Prozessversion da wirklich Verbesserungen/Vereinfachungen zu bieten (wenn man diesen Tonemapping-Look mag - Edit: man kann es natürlich auch dezent einsetzen, wie in Deinem zweiten Beispiel, das hat nichts mehr von "HDR-Look").

Ich muss mir jetzt endlich auch mal Win7 installieren :(:mad:
 
Ich hab Dein erstes Beispiel als Gegenprobe in LR3 versucht. Es geht auch "irgendwie", nur man bekommt den Himmel nicht so schön kontrastreich, es sei denn, man setzt aufwändig Gradationskurve und Korrekturpinsel ein.
Gerade die Details in den hellen Himmelstönen lassen sich mit LR4 besser extrahieren. Die arg künstlichen HDRs bleiben wohl den speziellen Programmen überlassen, aber dezente HDR-Bearbeitung ist durchaus möglich.
In LR3 geht das halt nur in Grenzen, da dort das Histogramm nicht so gut separiert ist. Bis zu einem gewissen Grad sind die Effekte aber auch dort möglich - das ist richtig. Was in LR 4 halt auch deutlich verbessert wurde, ist der Klarheit-Regler, der auch zum HDR-Effekt beiträgt.
 
Hier nochmal ein Beispiel, wo der Himmel und Vordergrund vom Kontrast noch mehr unterschiedlich sind. Viel weiter geht es dann mit LR 4 auch nicht, da dann einfach die Informationen nicht mehr im RAW sind, aber das jetzt mögliche ist schon super für die meisten Bereiche:

Hi,
eine kurze Frage:

Könntest du einem LR-Anfänger (probiere gerade mit LR3) mal kurz erzählen, welche wesentlichen Einstellungen du da in LR4 betätigt hast?

oese
 
Ich denke die wesentlichen Veränderungen hat er über die Funktion "Lichter" vorgenommen.
 
Hier nochmal ein Beispiel, wo der Himmel und Vordergrund vom Kontrast noch mehr unterschiedlich sind. Viel weiter geht es dann mit LR 4 auch nicht, da dann einfach die Informationen nicht mehr im RAW sind, aber das jetzt mögliche ist schon super für die meisten Bereiche:

Luxemburg-01994.jpg


Luxemburg-01994-2.jpg

Hallo!
Ich finde das Beispiel hat nichts mit HDR-Look zu tun, sondern zeigt einfach auf, das wir uns in der digitalen Fotografie so langsam einem natürlichen Dynmikumfang nähern, der unserem Sehvermögen entspricht.
Lightroom 3 kann da auch aus so "bieglichen" RAW Dateien der Pentax K5 einiges herauskitzeln ohne dabei unnatürlich zu wirken.
Wäre toll wenn die Vierer da noch in Schippchen drauflegt
Ciao baeckus
 
Es ging bei dem Bild auch nicht, den typischen künstlichen HDR-Look zu erzeugen. HDR heißt ja nicht zwangsweise, dass es unnatürlich aussieht.

Zu den Einstellungen bei dem Bild unten:
-Lichter: -100
-Weiß: -41
-Schwarz: -3
-Klarheit: +52
-Dynamik: +43
-Sättigung: +29

Gerade bei den letzten beiden Vergleichsbildern war es so, dass ich bei LR 3 nicht mehr in den hellen Tönen so viel herausholen konnte. Ebenso ist die Wirkung des Klarheit-Regler viel effektiver und erzeugt auch keine Halos mehr.
 
Es ging bei dem Bild auch nicht, den typischen künstlichen HDR-Look zu erzeugen. HDR heißt ja nicht zwangsweise, dass es unnatürlich aussieht.

Zu den Einstellungen bei dem Bild unten:
-Lichter: -100
-Weiß: -41
-Schwarz: -3
-Klarheit: +52
-Dynamik: +43
-Sättigung: +29

Gerade bei den letzten beiden Vergleichsbildern war es so, dass ich bei LR 3 nicht mehr in den hellen Tönen so viel herausholen konnte. Ebenso ist die Wirkung des Klarheit-Regler viel effektiver und erzeugt auch keine Halos mehr.

Danke für die Antwort!

oese
 
@koopi: Frage: Schreibt LR4 nicht mehr die Entwicklungseinstellungen in die XMP-Metadaten, oder war beim Gebäudebild der Metadatawrangler o.ä. am Werk? Ich komm jetzt nur deshalb drauf, weil ich auf die Frage von oese hin mit exiftool nachsehen wollte, aber keine XMP-Metadaten drin waren. Edit: Vergiss die Frage, ist sehe gerade, da sind ja gar keine Metadaten drin (bis auf die absoluten Basics und das sRGB-Profil), also entweder "Metadaten minimieren" und/oder evtl. wg. "Software = Picasa" alle Adobe-XMP-Daten entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten