• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 - Kameraprofil Adobe Standard - Magenta Übersättigung?

tuxyso

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich nutze Lightroom 4 zur Entwicklung meiner RAW Files aus der D7000. Seit LR4 nutze ich ausschließlich das Kameraprofil "Adobe Standard", da mir die Farben dort besser gefallen als bei dem Profil "Kamera Standard". Einzig bei der Intepretation von Magenta-Tönen übertreibt das Adobe Profil meiner Wahrnehmung nach manchmal. Insbesondere wird dies bei Aufnahmen von Blumen mit hohem Magenta-Anteil sichtbar.

Anbei mal zwei Vergleichsaufnahmen, einmal entwickelt mit Adobe Standard und einmal mit Kamera Standard (zu 99% identisch mit dem Resultat aus viewNx).

Wie beurteilt ihr die Farben und was würdet ihr mir an meiner Stelle raten? Ich habe wenig Lust bei jedem Bild an den Kalibrierungseinstellungen zu schrauben. Lohnt sich die Erstellung eines eigenen Kameraprofils? Graukarte ist vorhanden.
 

Anhänge

Würde mir keinen Kopp machen. Bei den Bildern, wo eine Farbe anfängt zu protzen, gucken woran’s liegen könnte, korrigieren, habe ferrrttig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte die kräftigen Farben für stimmiger. Finde allerdings alle für blass, was allerdings am vermutliche sRGB-Farbraum (nicht nachgeschaut) liegt. Beide Pflanzen gehen deutlich über den sRGB-Farbraum hinaus.


Ist Dein Monitor kalibriert?
 
Ja ich habe meinen Monitor vor ca. einem halben Jahr kalibriert. Allerdings kann ich dir nicht ganz folgen, was die Kalibrierung des Monitors damit zu tun hat, dass die Farben über sRGB hinausgehen. Vielleicht kannst du das etwas genauer erklären.

Was mir an dem nicht kalibrierten Monitor, an dem ich gerade sitze, auffällt: Dort wirken die Farben nicht so poppig wie an meinem Monitor zu Hause. *denk*
 
Allerdings kann ich dir nicht ganz folgen, was die Kalibrierung des Monitors damit zu tun hat, dass die Farben über sRGB hinausgehen.
Das hat nicht wirklich etwas miteinander zu tun.

Also auf meinem Monitor sind sie blass.
Wenn du sRGB-Bilder auf einem Monitor ohne Farbmanagment mit großem Farbraum ansiehst werden sie "Popig"
 
Einzig bei der Intepretation von Magenta-Tönen übertreibt das Adobe Profil meiner Wahrnehmung nach manchmal. [...]
Wie beurteilt ihr die Farben und was würdet ihr mir an meiner Stelle raten?
Mir gefällt die Adobe-Standard-Variante besser und keineswegs übertrieben gesättigt; es ist - trotz sRGB - noch schön Zeichnung vorhanden. Die Camera-Standard-Variante wirkt auf mich dagegen etwas ausgewaschen.

Ja ich habe meinen Monitor vor ca. einem halben Jahr kalibriert.
Was für ein Monitor ist es, und womit hast Du ihn kalibriert?
 
Hallo,

also ich stelle immer wieder fest, dass Adobe Standard gerade bei Rot- und Magentatönen hoffnungslos daneben liegt. Das ist Camera Standard deutlich näher am Original.
Und ja, Mein Monitor ist kalibriert und ich habe ein durchgängiges und funktionierendes Farbmanagement;)

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stelle immer wieder fest, dass Adobe Standard gerade bei Rot- und Magentatönen hoffnungslos daneben liegt. Das ist Camara Standard deutlich näher am Original.
Ich dachte immer, Abobe Standard sei das messtechnisch halbwegs exakte Profil, während Camera Standard einfach nur das Verhalten des JPEG-Engine der Kamera nachahmt. Aber speziell mit Magenta-Tönen habe ich noch keinen Vergleich durchgeführt.
 
Ich nutze meist Camera Neutral.
Adobe Standart liegt mir auch in den rottönen zuweit daneben.
Camera Standart ist mir hingegen in den rottönen zu kräftig.

Ich nutze auch einen Kalibrierten Monitor.
 
Wie wär es mit einem eigenen Kameraprofil?

Ist in wenigen Minuten erzeugt.
 
Es scheinen ja noch ein paar mehr Leute Schwierigkeiten mit dem Adobe Standard Profil zu haben. Dazu direkt noch eine Frage:

Habe ich eine Möglichkeit anhand objektiver Messwerte herauszufinden, ob das Profil in Kombination mit meiner Kamera übertreibt? Folgende spontane Idee hätte ich dazu: Farbkarte zusammen mit einer Graukarte fotografieren, WB auf Graukarte, dann mit Adobe Standard entwickeln und dann anhand von RGB-Wert-Differenzen Abweichungen ermitteln. Klappt das so?
 
Ich wiederhole mich:

Farbkarte kaufen (Colorchecker) und mit dem kostenlosen DNG Profile Editor (ist da besser als die beiliegende Software) ein eigenes Kameraprofil erstellen. Sinnvollerweise auch direkt auf Basis der beiden sehr unterschiedlichen Lichtfarben, die vorgeschlagen werden, nicht nur auf Basis einer Lichtsituation.
Man muss ja nur zwei DNGs knipsen (wenn die Kamera das nicht von sich aus kann, einfach aus einem RAW mit dem Konverter erstellen).

Wenn Dir irgendeine Farbe nicht gefällt, erstellst Du ein eigenes Rezept, dass die Dir genehme Abweichung beinhaltet und erzeugst eben damit ein Kameraprofil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten