• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.3

Auweia... Da muss man aber schon wissen was man macht.
Natürlich muss man wissen was man macht, aber es ist SQL und somit halbwegs nachvollziehbar. Das Katalogfile kann man ja vorher kopieren.


Ich habe das Problem so verstanden, dass die Bilder umbenannt wurden ("-2" angehängt) und er diese weiter bearbeitet hat. Diese haben also einen andere Bearbeitungsstand als die Dateien ohne "-2". Er will die Kataloginfos auf einen anderen Dateinamen schieben. Das geht IMHO nur durch Änderung im Katalog.

In der Tabelle AgLibraryFile sind zu jedem Objekt (id_global) die Dateinamen (Spalten idx_filename und lc_idx_filename) angegeben. Warum der Name 2 mal gespeichert wird ist mir nicht klar, würde beide ändern. Kann man ja direkt in der Tabelle anhand eines Files testen.
 
Hab das so verstanden:
pspilot Problem ist, dass er alle Bilder doppelt drin hat. Daher heißen die "Bla" und "Bla-2".
Beim Bearbeiten hat er nicht drauf geachtet und die Bearbeitung ist mal am Bild "Bla" und mal am Bild "Bla-2".

Nun möchte er alle -2-Bilder loswerden und dabei aber die Bearbeitung ggf. auf die Nicht -2-Bilder kopieren/übernehmen.
 
Als ichs gemerkt habe, hatte ich schon quer durch die Bank weiter bearbeitet, also 'Re-import' kommt nicht in Frage.

Das xxxx.cr2 wird an Stelle der xxxx-2.cr2 Datei im Catalog vermerkt. Nur mag ich das nicht tausende Male manuell tun. Gibts für mein Problem eine 'Batch-Lösung'? Kann man im Katalog dieses "-2" irgendwie tilgen?
Soweit ich diese Auszüge richtig verstehe hast du also tatsächlich mal die Raws mit xxxx.cr2 und mal die mit xxxx-2.cr2 bearbeitet. Mehr oder minder kreuz und quer, weil dir die Doppelung halt nicht aufgefallen ist.

Wenn das tatsächlich so ist, wüsste ich nicht, wie man das per Batch oder einem ähnlichen Automatismus lösen sollte. Du müsstest ja vorher für jedes Bild prüfen, welche Version (xxxxx.cr2 oder xxxxx-2.cr2) die mit der aktuellsten Bearbeitung ist. Also bleibt wahrscheinlich nur die händische Lösung für jedes einzelne Bild. Auch wenn es sehr umständlich ist. :(

Gruß
Christian
 
Sorry für die Verwirrung :angel:. Also ganz genau: ich habe ein Direktory mit ca. 4000 Bildern als Katalog auf eine ext. Platte exportiert, um dieses 'Mammutding' mit verschiedenen PCs oder NBs, je nachdem wo ich mich befand, etwas vorzusortieren und auszumisten. Platte ran, Catalog starten, fertig - das ist soweit ja ganz praktisch. D.h. ich hab Bilder gelöscht, farbmarkiert etc. etc. Als ich dann soweit war (nach Wochen), ca. 100 markierte Bilder wirklich zu entwickeln, wollte ich das wieder an meinem 'Hauptrechner' machen (u.a. besserer Monitor). Insgesamt waren aber noch ca. 1500 Bilder da. Soweit dazu.

Nun hab ich auf dem Hauptrechner, wo sich ja noch alle 4000 Stck. Direktory befanden, das ganze Directory einfach gelöscht. Natürlich weiß ich, dass sich die RAWs nicht ändern, aber wie hätte ich gezielt die 2500 Müllbilder loswerden sollen. Den Fehler den ich nun gemacht habe, war zu übersehen, dass LR zwar das Directory im Bibliothekmodus (und in seinem Catalog) löscht, aber nicht auf der Platte. Als ich nun den 'mobilen' Catalog wieder komplett mit RAWs an die gleiche Stelle, ins gleiche Directory importiert habe, hat LR offenbar die alten RAWs einfach gelassen, die neu importierten in "-2" umbenannt und - das ist eigentlich der Krampf - im Catalog auf die neuen "-2" referenziert. Das aber hab ich einfach nicht gemerkt. Man mag mir das verzeihen, ich rename Bilder nie, die Dateinamen bleiben bei mir orginal, wie aus der Kamera. Deshalb blicke ich auch nicht drauf, zumindest nicht, solange ich nicht was suche. Ich hab also einfach drauf losentwickelt, meine Favoriten waren ja farbmarkiert :).

Wie gesagt, ich weiß, dass die RAWs sich nicht unterscheiden (also "-2" und orginal), aber LR kennt die ohne "-2" halt gar nicht mehr. Ich könnte einfach alle alten löschen und mit einem Directory mit lauter "-2" Bildern leben. Aber ab und zu nutze ich Suffixe später beim Bearbeiten, oder Drucken für verschiedene Versionen ... na ihr werdet das kennen. Ich möchte LR einfach beibringen, statt den -2, die ohne -2 zu nehmen.

Ich glaub aber, ich lasse es so wie es ist. Ich habe nämlich nach wie vor das Problem, dass von den alten 'ohne-2' immer noch 4000 Stck. da sind. D.h. ich müsste erst mal selektiv alle "ohne-2" löschen, wo es auch kein "-2" gibt ... ahhhh ... das versteht keiner mehr :).

Ich guck mal was ich mache, SO tragisch ist die 2 auch wieder nicht :rolleyes:. Aber ich hoffe ich konnte die Verwirrung auflösen. Ich hab einfach übersehen, das LR die RAWs nicht löscht.

Soweit ich diese Auszüge richtig verstehe hast du also tatsächlich mal die Raws mit xxxx.cr2 und mal die mit xxxx-2.cr2 bearbeitet. Mehr oder minder kreuz und quer, weil dir die Doppelung halt nicht aufgefallen ist.
Nee, nicht durcheinander, aber eben schon stundenlang entwickelt. Also die mobile Version nochmal importieren geht nicht mehr. Und die ganz alte vorhandene, ist erst recht veraltet ... ich hab mir da ein glänzendes Eigentor geschossen. Das passiert mir nicht mehr :D. Das mit der mobilen Platte mach ich erst seit Kurzem (eine SSD übrigens, USB-3 angebunden, eine ansonsten wirklich brillante Lösung, wenn man mobil sein will) - man lernt halt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind noch irgendwie virtuelle Kopien, Sammlungen etc. im Spiel? Und: Hast Du eine "benutzerspezifische" Ordnerstruktur, d.h. nicht einfach das, was LR beim Import macht?

Falls weder noch, würde ich es z.B. folgendermaßen machen: In LR die Metadaten aller XY-2.CR2 speichern. Dann im Dateisystem alle XY-2.CR2 und XY-2.XMP (!) mit Verzeichnisstruktur woanders hin in einen temporären Ordner kopieren (z.B. mit xcopy /S) und mit einem entsprechenden Tool (welches? das wäre noch offen) dort alle so umbenennen, dass die "-2" verschwindet. Im Originalordner alles mit "-2" löschen. Dann den Inhalt des temporären Ordners an die ursprüngliche Stelle verschieben - zumindest geht das unter Windows, dann ersetzen die verschobenen Dateien alles im Originalordner, aber alles andere wird nicht angetastet (Verschieben im Exporer, müsste auch mit xcopy funktionieren). Zuletzt in LR den/die Ordner synchronisieren.

Das ist aber auch ziemlich fehleranfällig, so dass ich es mir auch zweimal überlegen würde, das zu machen. Vorher einmal mit einem kleinen Dummy-Ausschnitt der Dateien ausprobieren wäre auch nicht schlecht. Ansonsten würde ich auch eher dazu tendieren, die -2 einfach so zu lassen.

Edit 1:
Ich habe nämlich nach wie vor das Problem, dass von den alten 'ohne-2' immer noch 4000 Stck. da sind. D.h. ich müsste erst mal selektiv alle "ohne-2" löschen, wo es auch kein "-2" gibt ... ahhhh ... das versteht keiner mehr :)....
Aber ich dachte, die sind damit alle hinfällig, da a) aussortiert bzw. b) durch die "-2" ersetzt? D.h. einfach Ordner synchronisieren und danach alle importierten Bilder löschen (auch von Festplatte) würde das bereinigen? Oder hab ich jetzt was missverstanden?

Edit 2: Statt dem Datei/Ordner-Krampf, den ich oben beschrieben habe, gibt es z.B. auch das hier http://www.beardsworth.co.uk/complex-file-renaming-in-lightroom-thanks-to-search-and-replace/. Das setzt natürlich voraus, dass die alten nicht-"-2"-Dateien bereits gelöscht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls weder noch, würde ich es z.B. folgendermaßen machen: [...]
Das Problem dabei ist, dass in den XMP-Dateien der Dateiname der zugehörigen Raw-Datei enthalten ist. Möglicherweise müsste man dann auch die XMPs durchsuchen und die entsprechenden Stellen korrigieren. Ich bin mir nicht sicher, ob es ansonsten nicht Probleme gibt.

Gruß
Christian
 
Oh, an sowas hatte ich gar nicht gedacht. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Zuordnung einfach nur über gleichen Dateinamen erfolgt.
 
Hallo,
habe eine Frage zu der Größe von Vorschauen.
Ist der Zahlenwert die horizontale oder die vertikale Auflößung?
Mein LR 3.6 bietet maximal 2048 an.
Wenn vertikal gilt, ist das ok. Ich habe horizontal 2560.
Was bietet den LR 4 als maximalen Wert an?

Sorry für die doofe Frage, aber die Doku von LR 3 bietet mir folgenden Satz:
Standardvorschaugröße Legt die maximalen Pixelmaße für die gerenderte Vorschau fest. Wählen Sie die Größe aus,
die der Größe des Monitors, mit dem Sie arbeiten, am ehesten entspricht.

Danke und Gruß
Nehonimo
 
Es geht um die längste Kante.

Dann werden sowieso 1:1-Vorschauen gerendert.
Hallo Sou,
habe ich das richtig verstanden.
Wenn die Voreinstellung kleiner ist als die längste Kantenlänge des Monitors, dann wird beim Import gleich die 1:1 Vorschau gerendert.
Dann stell ich doch am besten immer auf ganz klein, damit ich die 1:1 Vorschau bekomme.

Habe am Laptop 1920x1080 und am Desktop 2560x1440.
Beim Laptop war in einem Katalog 1440 und im anderen 2048 eingestellt.
Beim Desktop 2048.
LR auf USB Platte die ich umstöpseln kann.

Stelle ich also überall 1024 ein, dann werden immer die 100% Vorschau gerendert, egal ob ich am Laptop oder am Desktop importiere.
Es brauchen dann nicht wieder nachgerendert werden.

Habe ich das alles so richtig verstanden?

Gruß Nehonimo
 
Wenn die Voreinstellung kleiner ist als die längste Kantenlänge des Monitors, dann wird beim Import gleich die 1:1 Vorschau gerendert.

In der LR 4 Hilfe steht: "Wählen Sie eine standardmäßige Vorschaugröße aus, die mindestens der längsten Kante der Bildschirmauflösung entspricht. Wenn die Bildschirmauflösung beispielsweise 1920 x 1200 Pixel beträgt, wählen Sie „Standardvorschaugröße“ > „2048 Pixel“ aus. Wenn die Bildschirmauflösung 2048 Pixel überschreitet, wird stattdessen eine 1:1-Vorschau generiert."

Dann stell ich doch am besten immer auf ganz klein, damit ich die 1:1 Vorschau bekomme.
Du kannst auch direkt 1:1-Vorschauen erstellen.

Habe am Laptop 1920x1080 und am Desktop 2560x1440.
Beim Laptop war in einem Katalog 1440 und im anderen 2048 eingestellt.
Beim Desktop 2048.
Unabhängig davon ob ein Arbeiten mit mehreren Katalogen sinnvoll ist: beim Laptop wäre die passende Einstellung 2048 Pixel, für LR 3 beim Desktop ebenfalls. In LR 4 bei letzerem 2880 Pixel.

Stelle ich also überall 1024 ein, dann werden immer die 100% Vorschau gerendert, egal ob ich am Laptop oder am Desktop importiere.
Es brauchen dann nicht wieder nachgerendert werden.
S.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch direkt 1:1-Vorschauen erstellen.
Ok, habe nochmal gesucht und dies beim Import gefunden. War bei mir eingestellt.

Unabhängig davon ob ein Arbeiten mit mehreren Katalogen sinnvoll ist: beim Laptop wäre die passende Einstellung 2048 Pixel, für LR 3 beim Desktop ebenfalls. In LR 4 bei letzerem 2880 Pixel.
Ok, die sind dann für die nicht 1:1 sicht, um diese zu beschleunigen.

Bzgl. mehrere Kataloge:
Ich habe momentan einen auf der USB Platte. Auf dieser liegen auch einige Bilder. Die meisten Bilder liegen auf dem NAS.
USB Platte wird immer zwischen Desktop und Laptop gewechselt.
Momentan probiere ich meine ersten Versuche mit Bildbearbeitung. Einfach mal an den Reglern drehen. Daher vorher ein paar Bilder als Katalog exportiert und im neuen Katalog bearbeitet. Den kann ich dann auch wieder löschen, wenn ich eine ungefähre Ahnung habe, was ich bei der Bearbeitung tue :)

Naja, vielleicht probiere ich in Zukunft einen Katalog für unterwegs, der auf dem Laptop liegt und der zu Hause in einen Desktop Katalog importiert wird.
Dann muss ich nicht immer die USB Platte umstöpseln.

Danke und Gruß
Nehonimo
 
Das geht übrigens auch nachträglich.
Einfach in der Bibliothek unter Vorschauen die 1.1 nochmal rendern?

Bei der Erstellung von 1:1-Vorschauen werden auch Minimal- und Standardvorschauen erzeugt.
Was ist denn der Unterschied zwischen Minimal und Standard?
Minimal für den Filestrip und Standard für die Lupenansicht?
Lupenansicht dann Entsprechend der Einstellung 1024, 1440 ... 2048?
Minimal für die Größe die ich in dem Filestrip gerade benutze?

Oder einfach Hirnaus und nicht weiter drüber nachdenken?

Gruß Nehonimo
 
Einfach in der Bibliothek unter Vorschauen die 1.1 nochmal rendern?

Sofern Bedarf besteht, ja.

Was ist denn der Unterschied zwischen Minimal und Standard?
Minimal verwendet die in den RAW-Dateien eingebetteten JPEGs. Standard rendert die Vorschauen mittels ACR.

Minimal für den Filestrip und Standard für die Lupenansicht?
Ich zitiere mal von Adobe: "Die Filmstreifen- und Rasteransicht des Moduls „Bibliothek“ verwenden vorübergehend Minimalvorschaubilder bis Lightroom standardmäßige Vorschaubilder für diese Miniaturen rendert. [...] Standardvorschaubilder werden in Filmstreifen- und Rasteransichtsminiaturen sowie in Vorschau- und Inhaltsbereichen der Module „Diashow“, „Druck“ und „Web“ verwendet."

Lupenansicht dann Entsprechend der Einstellung 1024, 1440 ... 2048?
Ja. Außer bei 1:1 oder höherer Vergrößerung.

Oder einfach Hirnaus und nicht weiter drüber nachdenken?
Wäre eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sou:
Großer Dank.:top:

Nachtrag: Hirnaus hatte wieder nicht geklappt. Hatte deine Änderung schon durch deinen restlichen ausführlichen Text antizipiert :) :top:

Gruß Nehonimo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten